Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Lehmputz

Lehmputz-Nachteile: Die größten Herausforderungen im Blick

Von David Richter | 21. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Lehmputz-Nachteile: Die größten Herausforderungen im Blick”, Hausjournal.net, 21.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/lehmputz-nachteile

Lehmputz ist eine natürliche Alternative zu herkömmlichen Putzen. Dieser Artikel beleuchtet die Nachteile des Materials und bietet Lösungen für die Verarbeitung und Anwendung.

lehmputz-nachteile

Nachteile von Lehmputz und wie Sie diese umgehen

Lehmputz bietet viele Vorzüge, aber auch einige Nachteile, die Sie kennen sollten, um eine fundierte Entscheidung für Ihr Bauvorhaben zu treffen. Hier sind die Hauptnachteile und Tipps, wie Sie diese effektiv minimieren können:

Lesen Sie auch

  • kalkputz-oder-lehmputz

    Kalkputz oder Lehmputz: Welcher ist der bessere Wandschutz?

  • lehmputz-wohnzimmer

    Lehmputz im Wohnzimmer: Vorteile & Anleitung entdecken

  • lehmputz-eigenschaften

    Lehmputz-Eigenschaften: So wird das Raumklima gesünder

Empfindlichkeit gegenüber physischer Belastung

Lehmputz ist weniger hart als herkömmlicher Zementputz und kann dadurch leichter beschädigt werden. Bohren oder Einschlagen von Nägeln kann zu Bröckeln oder Abplatzungen führen. Verwenden Sie spezielle Dübel und Schrauben für Lehmwände oder greifen Sie auf alternative Befestigungsmöglichkeiten wie Holzleisten zurück.

Feuchtigkeitsempfindlichkeit

Lehmputz ist wasserlöslich und daher weniger geeignet für Räume mit hoher Feuchtigkeitsbelastung wie Badezimmer oder Küchen. In Nassbereichen sollten wasserfeste Materialien wie Fliesen verwendet werden. Sie können den Lehmputz jedoch in Spritzwasser-unempfindlichen Bereichen einsetzen und eine gute Raumluftventilation sicherstellen.

Lange Trocknungszeiten

Die Trocknungszeit von Lehmputz ist länger und hängt von verschiedenen Faktoren wie Schichtdicke, Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit und Belüftung ab. Optimalerweise sollten Sie die Raumtemperatur über 15 °C halten und für ausreichende Belüftung sorgen. Alternativ können vorgetrocknete Lehmbauplatten eingesetzt werden, um die Trocknungszeit erheblich zu verkürzen.

Aufwendige Verarbeitung

Die Verarbeitung von Lehmputz kann zeitaufwendig und anspruchsvoll sein, besonders bei dickeren Schichten. Fachliche Expertise ist hier vorteilhaft. Wenn Sie die Arbeit selbst durchführen möchten, planen Sie sorgfältig und arbeiten Sie präzise, um eine gleichmäßige Trocknung und eine Minimierung von Rissbildungen zu gewährleisten.

Rissbildung durch Schwinden

Während des Trocknungsprozesses kann Lehmputz Risse entwickeln, da das Material schrumpft. Um dieses Problem zu vermeiden, tragen Sie den Lehmputz in mehreren dünnen Schichten auf und sorgen für eine gleichmäßige Trocknung. Eine konstante Temperatur und gute Belüftung sind hierbei entscheidend. Nutzen Sie Verstärkungsgewebe in den Putzlagen zur Erhöhung der Stabilität.

Kostenfaktor

Obwohl Lehm als Rohstoff kostengünstig ist, können die Gesamtkosten durch längere Arbeitszeiten und möglicherweise die Notwendigkeit von Facharbeitern ansteigen. Vergleichen Sie die Kosten im Vorfeld und prüfen Sie, ob Einsparungen bei Energiekosten durch die feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften des Lehms die Mehrkosten ausgleichen können.

Lösungsansätze für die Verarbeitung und Anwendung von Lehmputz

  1. Sorgfältige Materialwahl: Wählen Sie hochwertigen Lehmputz, der für Ihr spezifisches Projekt geeignet ist. Es gibt Varianten für grobe Unterputz-Anwendungen sowie feinere Oberputz-Optionen, die unterschiedliche funktionale und ästhetische Anforderungen erfüllen.
  2. Mehrere dünne Schichten: Um Rissbildungen durch Schwinden zu vermeiden, tragen Sie den Lehmputz in mehreren dünnen Schichten auf und lassen jede Schicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste auftragen.
  3. Verstärkungsgewebe verwenden: Nutzen Sie in kritischen Bereichen Verstärkungsgewebe, das in die Putzschichten eingebracht wird, um die Stabilität zu erhöhen und Rissbildungen zu vermeiden.
  4. Optimale Bedingungen sicherstellen: Halten Sie die Raumtemperatur während der Trocknungszeit über 15 °C und sorgen Sie für eine gute Belüftung. Bei niedriger Luftfeuchtigkeit von weniger als 35 % können Sie mit einer Trocknungsdauer von etwa 0,5 mm pro Tag rechnen.
  5. Arbeiten in Abschnitten: Bei komplexen Projekten wie dem Verputzen von Decken sollten Sie in gut kontrollierbaren Abschnitten arbeiten. Dies erleichtert den gleichmäßigen Auftrag und die Überprüfung der Trocknung.
  6. Geeignete Befestigungsmaßnahmen: Verwenden Sie spezielle Dübel und Schrauben, um Bilder oder andere Gegenstände sicher an Lehmputzwänden zu befestigen. Für schwerere Gegenstände kann eine Unterkonstruktion erforderlich sein.
  7. Trockenvorbereitung: Bei besonderen Anforderungen an die Trocknungszeit oder schwierigen Umgebungsbedingungen können vorgetrocknete Lehmbauplatten verwendet werden. Diese reduzieren die Trocknungszeit erheblich und sind sofort einsatzbereit.

Durch gezielte Maßnahmen und eine sorgfältige Planung können Sie die Herausforderungen bei der Verarbeitung und Anwendung von Lehmputz effektiv bewältigen und die zahlreichen Vorteile dieses natürlichen Materials optimal nutzen.

Artikelbild: Saim/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-oder-lehmputz
Kalkputz oder Lehmputz: Welcher ist der bessere Wandschutz?
lehmputz-wohnzimmer
Lehmputz im Wohnzimmer: Vorteile & Anleitung entdecken
lehmputz-eigenschaften
Lehmputz-Eigenschaften: So wird das Raumklima gesünder
kalkputz-auf-lehm
Kalkputz auf Lehm: So gelingt die Haftung dauerhaft
Wie gut sind Naturputze
Naturputze: Vorteile und Anwendungen für gesundes Wohnen
Lehmestrich Eigenschaften Anwendungsmöglichkeiten
Lehmestrich: Eigenschaften, Anwendung & Verarbeitung
kalkputz-vorteile
Kalkputz-Vorteile: Gesundes Wohnen & Edle Optik
lehmhaus-nachteile
Lehmhaus-Nachteile: Feuchtigkeit, Kosten und Instandhaltung
lehmputz-streichen
Lehmputz streichen: Anleitung & Tipps für die Wandgestaltung
lehmputz-innen
Lehmputz-Innenwände: Anleitung zum Selbermachen
lehmputz-im-keller
Lehmputz im Keller: Geeignet oder keine gute Idee?
gipsputz-auf-lehm
Gipsputz auf Lehm: Risiken & Alternativen für gesunde Wände

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-oder-lehmputz
Kalkputz oder Lehmputz: Welcher ist der bessere Wandschutz?
lehmputz-wohnzimmer
Lehmputz im Wohnzimmer: Vorteile & Anleitung entdecken
lehmputz-eigenschaften
Lehmputz-Eigenschaften: So wird das Raumklima gesünder
kalkputz-auf-lehm
Kalkputz auf Lehm: So gelingt die Haftung dauerhaft
Wie gut sind Naturputze
Naturputze: Vorteile und Anwendungen für gesundes Wohnen
Lehmestrich Eigenschaften Anwendungsmöglichkeiten
Lehmestrich: Eigenschaften, Anwendung & Verarbeitung
kalkputz-vorteile
Kalkputz-Vorteile: Gesundes Wohnen & Edle Optik
lehmhaus-nachteile
Lehmhaus-Nachteile: Feuchtigkeit, Kosten und Instandhaltung
lehmputz-streichen
Lehmputz streichen: Anleitung & Tipps für die Wandgestaltung
lehmputz-innen
Lehmputz-Innenwände: Anleitung zum Selbermachen
lehmputz-im-keller
Lehmputz im Keller: Geeignet oder keine gute Idee?
gipsputz-auf-lehm
Gipsputz auf Lehm: Risiken & Alternativen für gesunde Wände

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-oder-lehmputz
Kalkputz oder Lehmputz: Welcher ist der bessere Wandschutz?
lehmputz-wohnzimmer
Lehmputz im Wohnzimmer: Vorteile & Anleitung entdecken
lehmputz-eigenschaften
Lehmputz-Eigenschaften: So wird das Raumklima gesünder
kalkputz-auf-lehm
Kalkputz auf Lehm: So gelingt die Haftung dauerhaft
Wie gut sind Naturputze
Naturputze: Vorteile und Anwendungen für gesundes Wohnen
Lehmestrich Eigenschaften Anwendungsmöglichkeiten
Lehmestrich: Eigenschaften, Anwendung & Verarbeitung
kalkputz-vorteile
Kalkputz-Vorteile: Gesundes Wohnen & Edle Optik
lehmhaus-nachteile
Lehmhaus-Nachteile: Feuchtigkeit, Kosten und Instandhaltung
lehmputz-streichen
Lehmputz streichen: Anleitung & Tipps für die Wandgestaltung
lehmputz-innen
Lehmputz-Innenwände: Anleitung zum Selbermachen
lehmputz-im-keller
Lehmputz im Keller: Geeignet oder keine gute Idee?
gipsputz-auf-lehm
Gipsputz auf Lehm: Risiken & Alternativen für gesunde Wände
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.