Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Lehmputz

Lehmputz hat viele spezifische Vorteile

lehmputz-vorteile
Lehmputz hat großartige Eigenschaften Foto: Tonio_75/Shutterstock

Lehmputz hat viele spezifische Vorteile

Lehmputz gehört wie der Kalkputz zu den ältesten Baustoffen für die Wandverkleidung. Immer häufiger wird er in die Überlegungen bei der Materialwahl einbezogen. Er bringt vor allem gesundheitlich und ökologisch viele Vorteile gegenüber anderen Putzen mit. Raumklimatisierung und Wiederverwendbarkeit sind zwei herausragende Merkmale.

Lehmputz erlebt eine Renaissance

Unter den Materialien für Innenputz erlebt Lehmputz seit einigen Jahren einen Anstieg in der Nachfrage. Die klassischen Kalk- und Kalkzementputze stellten lange den Standard für Neubauten und Renovierungen dar. Größere Aufmerksamkeit bezüglich gesundem Wohnen und ein erhöhtes Umweltbewusstsein haben für den Aufschwung gesorgt.

  • Lesen Sie auch — 13 Vorteile von Lehmputz in der Übersicht
  • Lesen Sie auch — Lehmputz: die Nachteile des natürlichen Baustoffs
  • Lesen Sie auch — Kosten für den Lehmputz reduzieren

Bei der Frage, welcher Innenputz der Beste ist, entscheiden immer häufiger die Vorteile von Lehmputz gegenüber Kalkputz. Lehmputz hat einige Eigenschaften, die kein anderer Werkstoff aufweist:

Preiswert

Ein Lehmputz sollte in einer Gesamtschichtstärke von zwanzig bis dreißig Millimeter auf einer Wand aufgebracht werden, um seine Eigenschaften optimal ausspielen zu können. Als Preis kann mit fünf bis zehn Euro pro Quadratmeter kalkuliert werden.

Feuchtigkeitsregulierend

Diffusionsfähigkeit und Feuchtigkeitsaufnahme verleihen Lehm eine regulierende Eigenschaft, die fast als Flächenklimaanlage bezeichnet werden kann. Der Putz bindet so viel Luftfeuchtigkeit, dass beispielsweise in einem Badezimmer die Spiegel während des Duschens nicht beschlagen.

Schadstoffbindend

Lehm nimmt Gerüche und Schadstoffe auf und bindet sie. Mit dieser Eigenschaft hat er neben der Feuchtigkeitsregulierung einen zusätzlichen Luftreinigungseffekt. Insbesondere für Allergiker und in Raucherhaushalten „klärt“ er die Raumluft.

Verarbeitungsfreundlich

Das Material ist nicht alkalisch, wie es Kalk und Zement sind. Die Verarbeitung ist ohne gesundheitliche Risiken möglich und auch für Erstverwender gut realisierbar.

Leicht reparabel und wiederverwendbar

Ein vermeintlicher Nachteil ist die Wasserlöslichkeit von Lehmputz. Im Außenbereich und in Räumen mit Spritzwasser ist er nicht geeignet. Der große Vorteil dieser Eigenschaft ist, dass sich der Lehmputz leicht reparieren lässt. Er muss nur benässt werden und kann umgeformt, verbessert und verändert werden.

Universell einsetzbar

Lehmputz als sehr weicher Putz kommt mit fast allen Untergründen zurecht und neigt nicht zum Abplatzen oder Reißen. Er eignet sich aus Holz und Gipskarton genauso wie auf Beton, Stein und Ziegelwerk.

Tipps & Tricks
Die Wärme speichernde Wirkung macht einen Lehmputz für Flächenheizungen sehr interessant. Informieren Sie sich, wie Decken- und Wandheizungen eventuell Heizkörper ersetzen können.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Tonio_75/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Lehmputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

vorteile-lehmputz
13 Vorteile von Lehmputz in der Übersicht
Lehmputz Nachteile
Lehmputz: die Nachteile des natürlichen Baustoffs
Lehmputz Kost
Kosten für den Lehmputz reduzieren
Lehmputz Innen
Tipps für Lehmputz im Innenbereich
lehmputz-preise
Lehmputz - Kosten & Preisbeispiele
kalkputz-preise
Kalkputz - Kosten & Preisbeispiele
Kalkputz auftragen
Kalkputz im Innenbereich anwenden
Lehmputz Ratgeber
Lehmputz: Ratgeber
Kalkputz Ratgeber
Kalkputz: Ratgeber
kalkputz-oder-lehmputz
Kalkputz oder Lehmputz im Innenbereich meist eine Geschmacksfrage
kalkputz-vorteile
Kalkputz besitzt einige Vorteile vom Preis bis zur Wirkung
lehmputz-kalkputz
Die Eigenschaften von Lehmputz und Kalkputz
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.