Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Leitungswasser

Leitungswasser entkalken – welche Möglichkeiten gibt es?

Leitungswasser entkalken

Leitungswasser entkalken - welche Möglichkeiten gibt es?

Den Kalk im Leitungswasser zu entfernen, ist für viele Haushalte eine echte Notwendigkeit, um die Lebensdauer von Waschmaschinen, Boilern und Kaffeemaschinen zu erhalten. Welche Möglichkeiten es gibt, Wasser aus der Leitung zu enthärten, ist deshalb in diesem Beitrag ausführlich beschrieben.

Ionenaustausch als einzig wirksames Verfahren

Ionenaustauscher-Anlagen fangen mit speziellen Harzen die Härtebildner Calcium und Magnesium aus dem Wasser ab, und ersetzen sie gegen Natriumionen.

  • Lesen Sie auch — Leitungswasser aufbereiten: macht das Sinn?
  • Lesen Sie auch — Braunes Leitungswasser – was bedeutet das?
  • Lesen Sie auch — Leitungswasser: Kosten und Preise

Nach einer gewissen Zeit haben sich die Austauscherharze mit Calcium- und Magnesium Ionen gefüllt, und das Austauscherharz muss wieder „aufgeladen“ werden. Dafür werden die Austauscherharze mit einer NaCl (Kochsalz-)Lösung gespült, die die Calcium und Magnesium Ionen aus den Austauscherharzen entfernt, und sie wieder mit Natrium Ionen auflädt. Das bei der Spülung anfallende, extrem kalkreiche Wasser wird verworfen.

Dieses Verfahren zur Wasserenthärung wird in jedem Geschirrspüler angewendet. Deshalb muss dem Geschirrspüler regelmäßig Salz zugegeben werden. Das Salz dient zum Regenerieren der eingebauten Ionenaustauscherharze.

Geräte zur Wasserenthärtung nach dem Ionenaustauscherprinzip gibt es sowohl als Kompaktanlagen, als auch als Anlagen für den Hauswasseranschluss.

Exotische Verfahren

Zahlreiche „Kalkschutzgeräte“ auf dem Markt, die auf physikalischem Weg wirken sollen, bringen keine nachweisbare Wirkung. Sie entfernen weder die Carbonathärte aus dem Trinkwasser, noch reduzieren sie messbar die Gesamthärte des Wassers.

Die Wirkungsweise mit Magneten und (oft nur angeblichen) elektrischen Feldern beruht auf einer theoretischen Dissertation, zu der es bislang keine weiteren Studien gibt. Ihr zufolge sollen magnetische Wechselfelder eine besondere Kristallisationsform des Kalks im Wasser zur Folge haben, die ein Ausfällen des Kalks unmöglich macht.

Geräte ohne Prüfsiegel der DVGW sind in Deutschland ohnehin zum Einbau in oder auf der Trinkwasserinstallation nicht erlaubt.

Abkochen

Das Abkochen von Wasser hilft beim auch beim Enthärten. Durch das Kochen des Wassers fällt der Kalk aus, es bildet sich Kesselstein, der im Topf zurückbleibt. Abgekochtes Wasser kann deshalb auch als weiches Wasser beispielsweise für Kaffeemaschinen verwendet werden, und verhindert schnelle Verkalkung.

Tipps & Tricks
Waschmittel enthalten enthärtende Zusätze, sogenannte Zeolithe. Sie wirken wie kleine Ionenaustauscher, müssen aber in ausreichender Menge vorhanden sein.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Trinkwasseraufbereitung » Leitungswasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trinkwasser entkalken
Trinkwasser entkalken
Entkalktes Wasser
Entkalktes Wasser – wirklich notwendig für Pflanzen?
Kalkfreies Wasser herstellen
Kalkfreies Wasser herstellen
Wasser enthärten
Wasser enthärten – wie es geht und wo es automatisch passiert
Wasser weicher machen
Wie kann man Wasser weicher machen?
Gießwasser entkalken
Gießwasser entkalken – muss das sein?
Leitungswasser aufbereiten
Leitungswasser aufbereiten: macht das Sinn?
Braunes Leitungswasser
Braunes Leitungswasser – was bedeutet das?
Leitungswasser Kosten Preise
Leitungswasser: Kosten und Preise
Leitungswasser trinken Kalk
Leitungswasser trinken bei hohem Anteil an Kalk im Wasser – ist das gefährlich?
Wasserreinigung
Wasserreinigung – ist sie notwendig, und welche Möglichkeiten gibt es zuhause?
Leitungswasser Inhaltsstoffe
Leitungswasser – Inhaltsstoffe im deutschen Trinkwasser
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.