Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wasser

Wasser entkalken: 4 Techniken im Überblick

Von Svenja Leymann | 14. Juni 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Wasser entkalken: 4 Techniken im Überblick”, Hausjournal.net, 14.06.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/wasser-entkalken

Die Qualität Ihres Leitungswassers kann durch Kalk beeinträchtigt werden, aber es gibt verschiedene Methoden, um es erfolgreich zu entkalken. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie dieses Problem mit Hitze, Filtern, Natron oder einer Enthärtungsanlage lösen können. Mit unseren Tipps wird Ihr Wasser wieder kalkfrei!

wasser-entkalken
Ein Kannenfilter ist ideal für das Entkalken von Trinkwasser
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie lässt sich Wasser entkalken?
  2. Welche Techniken gibt es?
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Wasser in 2 Schritten mit einem Filter entkalken
  5. Wie wird Wasser mit einem Wasserfilter entkalkt?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Wie lässt sich Wasser entkalken?
  2. Welche Techniken gibt es?
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Wasser in 2 Schritten mit einem Filter entkalken
  5. Wie wird Wasser mit einem Wasserfilter entkalkt?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Wasser effektiv entkalken?
Um Wasser zu entkalken, können Sie Hitze (z.B. mit einem Wasserkocher), einen Tisch- oder Kannenfilter, Natron oder eine professionelle Enthärtungsanlage nutzen. Die Methode hängt von der gewünschten Wassermenge und deren Verwendungszweck ab.

Lesen Sie auch

  • entkalktes-wasser

    Besseres Wasser für Haushalt und Pflanzen: Effektiv entkalken

  • wasser-enthaerten

    Wasser enthärten: Methoden für besseres Trink- und Nutzwasser

  • kalkfreies-wasser-herstellen

    Kalkfreies Wasser herstellen: Einfache Methoden für Zuhause

Wie lässt sich Wasser entkalken?

1. Hitze: Kochen Sie kleine Wassermengen mit einem Wasserkocher ab
2. Filter: Tisch- und Kannenfilter für Ihr Trinkwasser
3. Natron: Natron verhindert die Bildung von Kalkablagerungen
4. Enthärtungsanlage: Professionelle Entkalkung für das gesamte Haus

Welche Techniken gibt es?

1. Wasser mit Hitze entkalken

Wie Sie hartes Wasser am besten entkalken, hängt primär von der erforderlichen Menge und dem geplanten Verwendungszweck ab. Kleinere Wassermengen, die beispielsweise für Tee oder Kaffee verwendet werden sollten, können bereits mit einem Wasserkocher erzeugt werden. Bringen Sie das kalkhaltige Leitungswasser einfach zum Kochen und gießen Sie es danach direkt in die Tasse.

Abgekochtem und weichem Wasser wird nachgesagt, dass es der Geschmacksentfaltung von Tee und Kaffee hilft. Durch die Hitze wird das Calcium im Wasser zu Kesselstein umgewandelt und setzt sich im Inneren des Wasserkochers als Kalkflecken und Ablagerungen ab. Deswegen ist ein regelmäßiges Entkalken dieses Geräts Pflicht.

2. Wasser mit einem Filter entkalken

Für größere Wassermengen (man denke etwa an das tägliche Trinkwasser) ist das manuelle Abkochen von Leitungswasser zu energieintensiv, weshalb Sie sich stattdessen für einen Kannenfilter oder einen Tischfilter entscheiden sollten. Entsprechende Gefäße lassen sich mit Ersatzfiltern versehen – durch den regelmäßigen Austausch wird die Bildung vom Bakterien im Filterinneren verhindert.

Zu den Vorteilen dieser Vorgehensweise bei der Wasserentkalkung gehört es, dass nicht nur Kalk, sondern auch andere feine Partikel aus dem Wasser gefiltert werden. Einige Filter können direkt am Wasserhahn angebracht werden, bestehen aber im Regelfall nur aus einem Aktivkohlefilter. Damit wird die Wasserhärte nicht beeinflusst.

Video:

3. Wasser mit Natron entkalken

Auch Natron kann gegen Kalk im Leitungswasser verwendet werden, sofern es danach nicht als Trinkwasser gedacht ist. Lösen Sie einfach eine Messerspitze Natron in einem Liter Wasser und kochen Sie es auf. Das Natriumcarbonat geht mit dem Calcium eine chemische Verbindung ein und setzt sich zusammen ab. Sie können es dann einfach mit einem Kaffeefilter aus dem Wasser herausfiltern.

Diese Vorgehensweise eignet sich insbesondere dann, wenn Sie Kleidung mit hartem Wasser waschen möchten. Zusätzlich können Sie etwas Natron oder Waschsoda zur Wäsche geben, um Kalkflecken zu verhindern. Bereits entstandene Kalkablagerungen lassen sich durch Natron aber nicht lösen.

4. Wasser mit einer Enthärtungsanlage entkalken

Handelt es sich bei dem Wasser in Ihrer Region um extrem hartes und kalkhaltiges Leitungswasser, kann der Einbau einer Wasserenthärtungsanlage sinnvoll sein. Diese Geräte werden direkt an der Wasserzufuhr des Haushalts montiert und filtern Calcium- und Magnesiumverbindungen mithilfe eines Ionentauschers heraus. So reduzieren sich etwa die unschönen Kalkflecken auf den Armaturen, und auch Spül- und Waschmaschine müssen weniger häufig entkalkt werden.

Wasserenthärtungsanlagen lohnen sich bei Härtegraden zwischen 14 und 21 Grad deutscher Härte (°dH), was sich mit Teststreifen und Informationen des Wasseranbieters überprüfen lässt. Die Kosten und Preise hängen vom Wasserverbrauch und von der Größe des Haushalts ab, liegen in der Anschaffung aber oftmals zwischen 1.000 und 2.000 Euro.

Video:

Produktempfehlungen

Wasserenthärter für Pflanzen

Entkalker Anti-Kalk XL 1 Liter - kalkfreies und weiches Wasser für Pflanzen, Aquarien und Brunnen... Unsere Empfehlung*
Entkalker Anti-Kalk XL 1 Liter - kalkfreies und weiches Wasser für Pflanzen, Aquarien und Brunnen...
16,95 EUR Zum Produkt

Kalkhaltiges Wasser erhöht den Säuregehalt von Blumenerde, was sich negativ auf empfindliche Pflanzen (man denke etwa an Rhododendren, Azaleen und Orchideen) auswirken kann. Setzen Sie für Gießwasser am besten Wasserenthärter für Pflanzen ein, der in flüssiger Form gekauft und einfach mit dem Wasser vermischt werden kann. Prüfen Sie die Herstellerangaben hinsichtlich der Konzentration und Verdünnung des Produktes.

Kannenfilter

Dehner Antikalk Wasser-Enthärter, Universaldünger zur Verbesserung von Gießwasser, 2 x 250 ml... Unsere Empfehlung*
Dehner Antikalk Wasser-Enthärter, Universaldünger zur Verbesserung von Gießwasser, 2 x 250 ml...
10,20 EUR Zum Produkt

Als Klassiker zum Entkalken von Trinkwasser gelten Kannenfilter, die aus einem Gefäß, einem austauschbaren Filter und einem Deckel bestehen. So lassen sie sich etwa im Kühlschrank oder auf dem Tisch lagern. Achten Sie bei der Auswahl Ihres Kannenfilters auf das Fassungsvermögen, ein spülmaschinenfestes Material und die Haltbarkeit der Filterkartusche. Zusätzlich sind Klappdeckel für ein einfaches Befüllen praktisch.

Ersatzfilter

Brita Maxtra Jahrespack - zwölf Patronen zum Kalkfiltern,12 Stück (1er Pack) Unsere Empfehlung*
Brita Maxtra Jahrespack - zwölf Patronen zum Kalkfiltern,12 Stück (1er Pack)
78,99 EUR Zum Produkt

Apropos Kannenfilter – diese Entkalker sind mit austauschbaren Filtern versehen, sodass Sie in passende Ersatzfilter investieren sollten. Wichtig ist, dass die Filter mit Ihrer Wasserkanne kompatibel sind und sich problemlos einbauen lassen. Darüber hinaus sollten die Ersatzfilter frei von BPA sein und eine Haltbarkeit für mindestens 75 Liter Wasser aufweisen können.

Wasserenthärtungsanlage

Water2Buy EASY W2B800 Wasserenthärter | Wasserenthärtungsanlage bis zu 10 Personen |... Unsere Empfehlung*
Water2Buy EASY W2B800 Wasserenthärter | Wasserenthärtungsanlage bis zu 10 Personen |...
549,99 EUR Zum Produkt

Für das Enthärten von besonders kalkhaltigem Leitungswasser kann sich der Einbau einer Wasserenthärtungsanlage lohnen. Dafür wird zumeist ein Fachunternehmen benötigt, da die Filteranlagen diversen Richtlinien und Normen entsprechen müssen. Zu den wichtigsten Auswahlkriterien der Anlage zählen vor allem die tägliche Filterkapazität und die empfohlene Personenzahl des Haushalts. Gleichzeitig sollte ein automatischer Regenerationszyklus integriert sein.

Natron

Natron Pulver in Lebensmittelqualität, Natron hochrein im praktischen wiederverschließbaren 1kg... Unsere Empfehlung*
Natron Pulver in Lebensmittelqualität, Natron hochrein im praktischen wiederverschließbaren 1kg...
Zum Produkt

Auch Natron kann zum Entkalken von Wasser verwendet werden, sofern Sie es nicht als Trinkwasser verwenden möchten. Entscheiden Sie sich am besten für reines Natriumcarbonat ohne Zusatzstoffe, das in reiner Lebensmittelqualität hergestellt wird. So können Sie Reste ganz einfach in der Küche oder im Haushalt weiterverwenden. Prüfen Sie außerdem das Verpackungsvolumen und das Haltbarkeitsdatum.

Anleitung: Wasser in 2 Schritten mit einem Filter entkalken

Wie wird Wasser mit einem Wasserfilter entkalkt?

1. Testen Sie die Wasserqualität in Ihrer Region und bestimmen Sie den Kalkgehalt
2. Entkalken Sie das Wasser mit einem Tischfilter oder entfernen Sie das Kalk durch ein Erhitzen im Wasserkocher

  • Leitungswasser
  • Tisch- oder Kannenfilter
  • Wasserkocher

1. Wasserqualität testen

Um die richtige Filtermethode zu finden, sollten Sie das Wasser in einem ersten Schritt testen. In manchen Regionen in Deutschland ist der Kalkgehalt im Leitungswasser so hoch (über 14 °dH), dass sich eine Wasserenthärtungsanlage am Wasseranschluss lohnt. Dann sollten Sie mit einem entsprechenden Fachunternehmen arbeiten. Bei einem geringeren Kalkgehalt lohnt sich hingegen ein Kannenfilter bzw. ein Tischfilter.

wasser-entkalken


Wie hart das Wasser ist, lässt sich mit einem Test einfach feststellen

2. Wasser mit Tischfilter oder Hitze entkalken

Filter gegen Kalk werden in vielen Varianten angeboten – beispielsweise als Kannenfilter, als Tischfilter und sogar auf Aufsätze für den Wasserhahn. Diese bestehen zumeist allerdings aus Aktivkohle, was nicht gegen Kalk im Wasser hilft. Bei üblichen Filtern nutzen Sie den Vorteil, dass auch andere Ablagerungen und Feinstoffe herausgefiltert werden. Wechseln Sie den Filter regelmäßig, damit sich dort keine Bakterien ansammeln. Alternativ können Sie das Wasser im Wasserkocher aufkochen.

wasser-entkalken


Ein Wasserfilter entkalkt Wasser von selbst

Mögliche Probleme & Lösungen

Wird das Wasser im Wasserkocher entkalkt, löst sich das Calcium und lagert sich stattdessen als Kalkablagerungen im Inneren des Geräts an – das nimmt Einfluss auf die Heizleistung und kann zu Beschädigungen führen. Daher muss der Wasserkocher regelmäßig selber entkalkt werden. Verwenden Sie dafür zum Beispiel chemische Entkalkungsmittel, Zitronensäure oder Essig.

Tipp: Professionelle Entkalkungsanlage bei hohem Kalkgehalt
Ist der Härtegrad des Wassers in Ihrer Region besonders hoch, kann sich die Installation einer professionellen Anlage als Ionentauscher lohnen. Stark kalkhaltiges Wasser wirkt sich schließlich negativ auf Spülmaschinen, Waschmaschinen und sogar gewaschene Kleidung aus – dadurch entstehen unschöne Wasserflecken, die manuell entfernt werden müssen.

FAQ

Wie wird der Kalkgehalt im Wasser richtig bestimmt?

Die Wasserhärte wird hierzulande in Grad deutscher Härte“ (°dH) angegeben, was einen Einfluss auf die Leitungswasserqualität nimmt. Ab 14 °dH wird von hartem Wasser gesprochen. Den exakten Wert können Sie entweder mit einem Teststreifen prüfen oder auf der Website Ihres Wasseranbieters nachschauen.

Hat stark kalkhaltiges Wasser Auswirkungen auf die Gesundheit?

Manchmal ist zu hören, dass stark kalkhaltiges Wasser negative Auswirkungen auf Ihre Blutgefäße haben kann – diese würden durch einen Konsum von hartem Wasser verkalken. Dabei handelt es sich allerdings um ein Märchen ohne Wahrheitsgehalt. Stattdessen können Magnesium, Calcium und Co. laut vieler wissenschaftlicher Studien Vorteile für die Gesundheit bieten.

Wie lässt sich Wasser für Pflanzen am besten entkalken?

Wasser zum Gießen von Pflanzen sollte einen möglichst geringen Kalkgehalt haben, um den pH-Wert der Blumenerde nicht unnötig anzuheben. Verwenden Sie beispielsweise flüssige Wasserenthärter für den Garten oder fangen Sie weiches Regenwasser auf. Alternativ können Sie das Gießwasser auch im Verhältnis 1:2 mit destilliertem Wasser mischen, um den Kalkgehalt zu senken.

Wie kann man Wasser entkalken?

Wasser lässt sich auf verschiedene Arten entkalken, zu denen Hitze, Wasserfilter, Natron und Enthärtungsanlagen gehören. Kleinere Mengen Leitungswasser lassen sich schnell behandeln, indem Sie das Wasser durch einen Tischfilter gießen oder mit einem Wasserkocher kurz abkochen.

Artikelbild: Africa Studio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

entkalktes-wasser
Besseres Wasser für Haushalt und Pflanzen: Effektiv entkalken
wasser-enthaerten
Wasser enthärten: Methoden für besseres Trink- und Nutzwasser
kalkfreies-wasser-herstellen
Kalkfreies Wasser herstellen: Einfache Methoden für Zuhause
wasser-weicher-machen
Wasser weicher machen: So geht’s im Haus & Garten
giesswasser-entkalken
Gießwasser entkalken: So bleibt Ihre Pflanze gesund
Mittel zum Entkalken
Kaffeemaschine entkalken: So geht es richtig und einfach
Kalk mit Essigessenz entfernen
Essigessenz zum Entkalken: So geht’s sicher und effektiv
entkalkungsanlage-unter-spuele
Entkalkungsanlage unter Spüle installieren: So geht’s
brunnenwasser-entkalken
Brunnenwasser entkalken: Effektive Enthärtungsmethoden im Überblick
wasser-aus-luftentfeuchter-fuer-pflanzen
Pflanzen gießen mit Luftentfeuchter-Wasser: Tipps & Tricks
wasserhaerte-senken
Wasserhärte senken: Effektive Methoden für weiches Wasser
Aluminium entkalken
Aluminium entkalken: Hausmittel & Tipps gegen Kalkablagerungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

entkalktes-wasser
Besseres Wasser für Haushalt und Pflanzen: Effektiv entkalken
wasser-enthaerten
Wasser enthärten: Methoden für besseres Trink- und Nutzwasser
kalkfreies-wasser-herstellen
Kalkfreies Wasser herstellen: Einfache Methoden für Zuhause
wasser-weicher-machen
Wasser weicher machen: So geht’s im Haus & Garten
giesswasser-entkalken
Gießwasser entkalken: So bleibt Ihre Pflanze gesund
Mittel zum Entkalken
Kaffeemaschine entkalken: So geht es richtig und einfach
Kalk mit Essigessenz entfernen
Essigessenz zum Entkalken: So geht’s sicher und effektiv
entkalkungsanlage-unter-spuele
Entkalkungsanlage unter Spüle installieren: So geht’s
brunnenwasser-entkalken
Brunnenwasser entkalken: Effektive Enthärtungsmethoden im Überblick
wasser-aus-luftentfeuchter-fuer-pflanzen
Pflanzen gießen mit Luftentfeuchter-Wasser: Tipps & Tricks
wasserhaerte-senken
Wasserhärte senken: Effektive Methoden für weiches Wasser
Aluminium entkalken
Aluminium entkalken: Hausmittel & Tipps gegen Kalkablagerungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

entkalktes-wasser
Besseres Wasser für Haushalt und Pflanzen: Effektiv entkalken
wasser-enthaerten
Wasser enthärten: Methoden für besseres Trink- und Nutzwasser
kalkfreies-wasser-herstellen
Kalkfreies Wasser herstellen: Einfache Methoden für Zuhause
wasser-weicher-machen
Wasser weicher machen: So geht’s im Haus & Garten
giesswasser-entkalken
Gießwasser entkalken: So bleibt Ihre Pflanze gesund
Mittel zum Entkalken
Kaffeemaschine entkalken: So geht es richtig und einfach
Kalk mit Essigessenz entfernen
Essigessenz zum Entkalken: So geht’s sicher und effektiv
entkalkungsanlage-unter-spuele
Entkalkungsanlage unter Spüle installieren: So geht’s
brunnenwasser-entkalken
Brunnenwasser entkalken: Effektive Enthärtungsmethoden im Überblick
wasser-aus-luftentfeuchter-fuer-pflanzen
Pflanzen gießen mit Luftentfeuchter-Wasser: Tipps & Tricks
wasserhaerte-senken
Wasserhärte senken: Effektive Methoden für weiches Wasser
Aluminium entkalken
Aluminium entkalken: Hausmittel & Tipps gegen Kalkablagerungen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.