Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kaffeemaschine

Kaffeemaschine entkalken: So geht's

Mittel zum Entkalken

Kaffeemaschine entkalken: So geht's

Kalk in der Kaffeemaschine beeinflusst den Geschmack und erhöht den Stromverbrauch. Daher ist es sinnvoll und wichtig, dass Sie Ihre Kaffeemaschine entkalken. Welche Mittel sich dafür eignen und wie Sie dabei Schritt für Schritt vorgehen, erfahren Sie im Folgenden.

Woher kommt der Kalk?

Unser Leitungswasser ist kalkhaltig. In der Kaffeemaschine wird es erhitzt und weitergeleitet. Das Restwasser verdunstet auf den Heißstäben und weiße Ablagerungen bleiben zurück. Diese Kalkablagerungen sind hartnäckig und schwer löslich, sodass sie sich bei jedem Durchgang vermehren anstatt sich zu lösen.
Kalkablagerungen in einer Kaffeemaschine können zahlreiche unerfreuliche Auswirkungen haben:

  • Lesen Sie auch — Kaffeemaschine mit Zitronensäure entkalken – geht das?
  • Lesen Sie auch — Saeco-Kaffeemaschine entkalken
  • Lesen Sie auch — Kaffeemaschine entkalken mit Essig
  • Die Kaffeemaschine macht Krach.
  • Der Kaffee braucht länger beim Durchlaufen.
  • Die Schläuche können verstopfen.
  • Die Maschine dampft stärker.
  • Der Kaffee schmeckt anders.
  • Schlimmstenfalls können die Wasserleitungen sogar undicht werden, sodass das Wasser mit Elektrizität in Kontakt kommt, was zu einem schweren Stromschlag führen kann.

Hausmittel gegen Kalk

Kalk ist, wie gesagt, schwer löslich. Daher bedarf es ätzender Mittel, um ihn loszuwerden. Solche Mittel haben Sie auch bei sich im Haushalt. Dazu gehören:

  • Weiße Essigessenz
  • Backpulver
  • Gebissreiniger

Was ist besser: Kommerzielle Entkalker oder Hausmittel?

Natürlich wäre die zu erwartende Antwort: Biologische Hausmittel. Bei zahlreichen Anwendungen ist jedoch eher zu einem kommerziellen Entkalker zu raten. Denn aggressive, säurehaltige Hausmittel sind zwar sehr wirkungsvoll gegen Kalk, greifen aber auch die empfindlichen Dichtungen der Kaffeemaschine an. Bei Backpulver gibt es Berichte von Verstopfungen der Dichtungen. Daher sollten Sie sich bei regelmäßiger Reinigung für einen biologischen Entkalker, den Sie in jedem Drogeriemarkt finden, entscheiden. Beachten Sie das korrekte Mischverhältnis und folgen Sie der Anleitung auf dem Produkt!

Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine intensive Entkalkung Ihrer Filterkaffeemaschine mit Essigessenz

  • weiße Essigessenz
  • Schaschlickspieße

1. Mischung vorbereiten

Mischen Sie in einem Behälter ein halbes Schnapsglas Essig mit einer Tasse Wasser. Ist Ihre Kaffeemaschine stark verkalkt, können Sie auch ein ganzes Schnapsglas Essigessenz verwenden.

Geben Sie einen Filter in die Filterhalterung! Dieser fängt Kalkablagerungen ab.

2. Einwirken lassen

Geben Sie die Mischung in den Wassertank. Alle verkalkten Teile sollten unter Wasser sein. Geben Sie noch etwas Wasser und Essig nach, wenn nötig.

Schalten Sie nun Ihre Filterkaffeemaschine kurz ein und warten Sie, bis der erste Tropfen Wasser heraustropft. Schalten Sie sie dann ab. Nun befindet sich mit Essigessenz angereichertes Wasser in allen Schläuchen der Kaffeemaschine. Lassen Sie das ganze ein bis zwei Stunden einwirken.

3. Komplettreinigung

Nach der Einwirkzeit schalten Sie die Kaffeemaschine an und lassen Sie nun das gesamte Essigwasser hindurchlaufen. Schütten Sie das Wasser weg. Begutachten Sie nun das Ergebnis. Hängen in den Ecken noch Kalkreste fest? Helfen Sie mit dem Schaschlickspieß ein wenig nach und füllen Sie dann klares Wasser nach. Schwimmen Kalkreste darin, können Sie diese abfischen oder den Tank vorsichtig umdrehen, sodass das Wasser mit den Kalkresten herausfliest.

Füllen Sie anschließend wieder klares Wasser ein und starten Sie die Kaffeemaschine.
Führen Sie nun mindestens drei „Leerläufe“ durch, um die restlichen Kalkreste zu entfernen und zu verhindern, dass Ihr nächster Kaffee nach Essig schmeckt.

Alternative: Entkalkung mit Backpulver

  • Ein halbes Päckchen Backpulver

1. Mischung vorbereiten

Mischen Sie in einem Behälter zwei Tassen heißes Wasser mit einem halben Päckchen Backpulver (es schäumt!).
Geben Sie einen Papierfilter in die Filtervorrichtung.

2. Kaffeemaschine entkalken

Schalten Sie nun auch wieder die Kaffeemaschine kurz ein, damit sich die Lösung in den Schläuchen verteilen kann. Nach einer Stunde Einwirkzeit lassen Sie die Lösung komplett durchlaufen. Geben Sie anschließend klares Wasser in den Wasserbehälter und lassen Sie dies durchlaufen.

Wiederholen Sie den Vorgang nun so lange bis klares, schaumfreies Wasser aus Ihrer Kaffeemaschine fließt.

Finger weg von Zitronensäure!

Häufig wird Zitronensäure für die Entkalkung empfohlen. Bei Geräten aus Kupfer oder Chrom ist dies auch durchaus empfehlenswert, da Zitronensäure diese Metalle beim Kaltentkalken (!) nicht angreift. Beim Erhitzen von Zitronensäure verändert diese den Kalk jedoch nur zu Calciumcitrat, was wiederum eine schwer lösliche, weiße Substanz ist. Wenn Sie Ihre Kaffeemaschine mit Zitronensäure entkalken, bringt das nicht nur keine Resultate, sondern kann sogar zu schweren Verstopfungen bis hin zur Untauglichkeit Ihrer Kaffeemaschine führen.

Tipps & Tricks
Wenn Ihr Leitungswasser stark kalkhaltig ist und Sie keine Lust haben, ständig Ihre Kaffeemaschine zu entkalken, können Sie es mit einer vorbeugenden Methode versuchen: Es gibt gewisse Kalkwandler, die den Kalkgehalt im Wasser reduzieren. Probieren Sie es doch mal.

Autorin: Sara Müller - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Startseite » Wohnen » Küche » Kaffeemaschine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kaffeemaschine verkalkt Zitronensäure
Kaffeemaschine mit Zitronensäure entkalken – geht das?
Saeco Kaffeemaschine reinigen
Saeco-Kaffeemaschine entkalken
Entkalken: Mischung ansetzen
Kaffeemaschine entkalken mit Essig
Kaffeepadmaschine entkalken
Petra Kaffeemaschine entkalken ganz einfach
Kapselmaschine entkalken
Nespresso-Kaffeemaschine entkalken: So geht’s
Senseo Entkalken
Senseo Kaffeemaschine entkalken
Reinigung Senseo Kaffeemaschine
Senseo Kaffeemaschine reinigen
Kaffeemaschine defekt kein Wasser
Kaffeemaschine zieht kein Wasser: Woran liegt’s?
Kaffeemaschine Anleitung
Kaffeemaschine bedienen: Anleitung
Ablauf Kaffeemaschine
Aufbau einer Kaffeemaschine
Senseo Kaffeemaschine kaputt
Senseo-Kaffeemaschine defekt – Was tun?
Kaffeemaschine Fehlermeldung
Ganz einfach eine Kaffeemaschine entlüften
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.