Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bohren

Löcher bohren – wie ein Profi

Löcher bohren
Anleitung zum Bohren von Löchern Foto: /

Löcher bohren - wie ein Profi

Löcher bohren kann manchmal tückisch sein. Mit den Tipps und Tricks von Profis in diesem Beitrag werden Sie zukünftig zum Experten an der Bohrmaschine.

Die Tipps im Einzelnen

  • wie man schwierige Wandstellen meidet
  • den Schmutz ersparen
  • Tiefenmesser verwenden
  • zu groß geratene Bohrlöcher auffüllen
  • Löcher in Fliesen bohren
  • Lesen Sie auch — Löcher für Holzdübel bohren – so gelingt es
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Bohrer für Feinsteinzeug müssen hart sein

Wie man schwierige Wandstellen meidet

Ein Kabel oder eine Leitung anzubohren kann schwerwiegende Folgen haben. Auf jeden Fall ist es unangenehm. Ersparen kann man sich das, indem man mit den Fingerknöcheln die Wand abklopft. An den Stellen, wo das einen hohlen Klang gibt, sollte man besser nicht bohren.

Für Leitungen gibt es auch spezielle Leitungssuchgeräte für die Wand.

Den Schmutz ersparen

Bohrstaub kann man gleich während dem Bohren mit einem unter das Bohrloch gehaltenen Staubsauger vermeiden. Wer allein arbeitet, kann sich immerhin mit einigen Behelfsstaubfängern, wie etwa leeren Joghurtbechern oder angeklebten Plastiktüten behelfen.

Tiefenmesser verwenden

Bohrlöcher müssen mindestens so tief sein wie der Dübel lang ist. Dazu kommt dann noch einmal die Dübelbreite. Um sich nerviges Zwischendurch-Probieren zu ersparen, lohnt es sich, gleich einen Tiefenmesser zu verwenden. Dadurch vermeidet man auch, tiefer zu bohren als nötig.

zu groß geratene Bohrlöcher auffüllen

Wenn Bohrlöcher ausfransen oder zu groß geraten, liegt das nicht immer nur an der mangelhaften Technik. Manchmal ist auch die Wand der Grund dafür. Abhilfe bieten hier Zahnstocher, mit denen man das Bohrloch auffüllt.

Um dem ganzen mehr Belastbarkeit zu verleihen, kann zusätzlich auch Dübelmasse verwendet werden. Der Dübel kann aber auch eingegipst werden.

Löcher in Fliesen bohren

In Mietwohnungen generell eine schlechte Idee: angebohrte Fliesen müssen nämlich möglicherweise beim Auszug dann sogar ersetzt werden. Wenn es dennoch sein muss: Klebestreifen über die Bohrstelle zu kleben verhindert das Platzen der Glasur.

Mit dem kleinstmöglichen Bohrer die Fliese vorsichtig ankörnen, dann erst das Loch bohren. Immer mit möglichst langsamen Drehzahlen und ohne Schlagwerk arbeiten.

Löcher bohren – Schritt für Schritt

  • eine Wand oder Decke
  • Bohrmaschine (51,06 € bei Amazon*) und passender Bohrer

1. Bohrstelle markieren

Die Bohrstelle markiert man am besten mit einem Kreuz. Dann kann man die Bohrerspitze exakt in der Mitte ansetzen und erhält ein genau zentriertes Loch.

2. Langsam vorbohren

Beim Anbohren langsame Drehzahlen verwenden und Bohrer exakt gerade halten. Beim Bohren immer vollständig ohne Druck bohren. Die Bohrmaschine macht die Arbeit, nicht das dagegen stemmen.

3. Fertigbohren

Wenn der Bohrer sicher im Bohrloch läuft, die Drehzahl langsam erhöhen und das Loch bis zur gewünschten Tiefe ausbohren. Tiefenmesser helfen, die richtige Tiefe des Bohrlochs zu erreichen.

Tipps & Tricks
Rigipswände können manchmal Probleme machen, weil die Löcher schnell ausfransen. Außerdem eignen sie sich nur für die Befestigung von leichten Gegenständen. Beton, etwa an der Decke, stellt genau die gegenteilige Herausforderung: hier kommt man nur mit einem pneumatischen Bohrhammer (269,39 € bei Amazon*) wirklich weiter.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Bohren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Richtig bohren
Richtig bohren will erlernt sein
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
loch-in-wand-bohren
Ein Loch in eine Wand bohren
wand-bohren
In der Wand bohren
loch-in-wand-bohren-geht-nicht
Ein Loch in die Wand bohren geht nicht, was nun?
Beton bohren
Beton bohren – so funktioniert es am besten
loch-in-beton-bohren
Ein Loch in Beton bohren und den richtigen Bohrer verwenden
Holz bohren
Löcher in Holz bohren – die wichtigsten Tipps
loch-bohren-ohne-bohrmaschine
Ein Loch bohren ohne Bohrmaschine: möglich oder nicht?
loch-in-holz-bohren-ohne-bohrer
Wie Sie ein Loch in Holz bohren können ohne Bohrer
Backstein Bohrung
In Backstein bohren – darauf müssen Sie achten
Mauer bohren
Mauer durchbohren – darauf müssen Sie achten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.