Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fußboden

Löcher im Fußboden schließen: So geht’s richtig und leicht

Von Sven Lindholm | 6. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Löcher im Fußboden schließen: So geht’s richtig und leicht”, Hausjournal.net, 06.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/loch-im-fussboden-schliessen

Löcher im Boden? Dieser Artikel erklärt die Reparatur von Löchern in Beton-, Estrich- und Holzböden. Erfahren Sie, welche Methoden und Materialien geeignet sind.

loch-im-fussboden-schliessen
Zunächst muss das Loch freigelegt und gründlich gereinigt werden

Schließen von Löchern in Beton- oder Estrichböden

Das Schließen von Löchern in Beton- oder Estrichböden erfordert präzises Arbeiten und sorgfältige Vorbereitung. Je nach Größe und Tiefe des Lochs stehen Ihnen mehrere Methoden zur Verfügung:

1. Vorbereitung des Lochs:

  • Reinigen Sie das Loch gründlich von Schmutz, Staub und etwaigen losen Teilen.
  • Entfernen Sie Glättungsschichten oder Trennmittel auf der Oberfläche.
  • Stellen Sie sicher, dass eventuelle Dämmungen ebenfalls korrigiert werden.

Lesen Sie auch

  • estrich-loch-fuellen

    Estrich-Loch füllen: So reparieren Sie Löcher richtig

  • fussboden-auffuellen

    Fußboden ausgleichen: Einfache Methoden und Tipps

  • loch-in-bodenplatte-abdichten

    Loch in Bodenplatte abdichten: So geht’s richtig!

2. Füllen mit Beton oder Estrich:

  • Stützung: Bei sehr großen Löchern empfiehlt es sich, das Loch von unten mit einem Brett abzustützen, um ein Herausdrücken des Füllmaterials zu verhindern.
  • Anmischen und Befüllen: Mischen Sie frischen Beton oder Estrich gemäß den Anweisungen und füllen Sie das Loch sorgfältig auf. Verdichten Sie die Masse, um Lufteinschlüsse zu vermeiden. Bei größeren Löchern können Armierungseisen eingearbeitet werden.
  • Nachbearbeitung: Glätten Sie die Oberfläche und lassen Sie das Material vollständig aushärten.

3. Verwendung von Mörtel:

  • Anmischen: Bereiten Sie Zementmörtel oder speziellen Reparaturmörtel nach den Herstellerangaben vor.
  • Auftragen: Füllen Sie das Loch mit Mörtel und glätten Sie die Oberfläche. Lassen Sie den Mörtel aushärten.

4. Schnelllösungen mit PU-Schaum:

Anwendung: Bei kleineren Löchern kann PU-Schaum eine schnelle Lösung sein. Sprühen Sie den Schaum in das gereinigte Loch und lassen Sie ihn aushärten. Schneiden Sie überschüssigen Schaum mit einem Cuttermesser ab.

5. Spezielle Reparatursets:

Bereitstellung und Anwendung: Verwenden Sie im Handel erhältliche Reparatursets, die meistens eine Spachtelmasse enthalten. Drücken Sie die Spachtelmasse in das Loch und glätten Sie die Oberfläche.

6. Schall- und Brandschutz:

Bei Löchern in der Nähe von Rohrleitungen oder Durchführungen ist es wichtig, den Schall- und Brandschutz zu berücksichtigen. Verwenden Sie Materialien wie Isolierungsfilz oder Brandschutzmanschetten.

Schließen von Löchern in Holzböden

Die Instandsetzung von Holzböden erfordert Präzision und Sorgfalt. Abhängig von der Art und Größe des Lochs können verschiedene Methoden genutzt werden:

  1. Holzkitt oder Holzwachs nutzen: Reinigen Sie das betroffene Areal gründlich. Tragen Sie Holzkitt oder Holzwachs auf das Loch auf. Nach der Trocknung schleifen Sie die Stelle und gleichen sie mit Lack oder Beize an den Rest des Bodens an. Nutzen Sie verschiedene Farbtöne, um die natürliche Holzmaserung zu imitieren.
  2. Stück Holz einsetzen: Schneiden Sie ein Ersatzholzstück passend zur Größe des Lochs zurecht. Kleben oder schrauben Sie es sorgfältig ein und achten Sie darauf, dass es bündig mit dem umliegenden Boden abschließt. Danach schleifen und behandeln Sie die Oberfläche.
  3. Austausch einer Diele: Entfernen Sie die beschädigte Diele vorsichtig und setzen Sie eine neue ein. Achten Sie darauf, die Verbindungen fest und sicher anzubringen.

Zusätzliche Tipps für die Reparatur

  • Materialwahl: Verwenden Sie hochwertige Materialien. Achten Sie darauf, dass der Reparaturmörtel oder die Spachtelmasse speziell für den Bodenbelag geeignet ist. Bei Holzböden sollten Sie Holzkitt oder Holzwachs in passender Farbe verwenden.
  • Feine Risse behandeln: Auch kleine Risse und Löcher sollten nicht ignoriert werden. Diese können mit feinem Reparaturmörtel oder -kitt verschlossen werden. Reinigen Sie die betroffene Stelle vorher gründlich.
  • Schutzmaßnahmen: Tragen Sie geeignete Schutzkleidung, insbesondere bei der Arbeit mit stark staubenden Materialien wie Zementmörtel. Handschuhe und Atemschutzmasken schützen Sie vor gesundheitsschädlichen Partikeln.
  • Nachbehandlung: Nach dem Aushärten der Reparaturmasse schleifen Sie die Oberfläche gründlich und behandeln bei Holzböden die Stelle mit Lack, Öl oder Beize, um die reparierte Fläche an den restlichen Boden anzupassen.
  • Temperatur und Feuchtigkeit: Führen Sie Reparaturen bei geeigneten klimatischen Bedingungen durch. Extreme Temperaturen oder hohe Luftfeuchtigkeit können das Aushärten und die Haftung der Materialien negativ beeinflussen.
  • Zusatzschichten: Bei größeren Reparaturen in Beton- oder Estrichböden kann es hilfreich sein, mehrere dünne Schichten anstatt einer dicken Schicht aufzutragen. Dies gewährleistet eine bessere Durchtrocknung und Festigkeit der Reparaturmasse.

Mit diesen Tipps stellen Sie sicher, dass Ihre Bodenreparaturen optisch ansprechend, langlebig und robust sind. Investieren Sie in hochwertige Materialien, um ein optimales Ergebnis zu erreichen.

Artikelbild: fluke samed/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estrich-loch-fuellen
Estrich-Loch füllen: So reparieren Sie Löcher richtig
fussboden-auffuellen
Fußboden ausgleichen: Einfache Methoden und Tipps
loch-in-bodenplatte-abdichten
Loch in Bodenplatte abdichten: So geht’s richtig!
loch-im-laminat-reparieren
Loch im Laminat reparieren: So geht’s einfach & schnell
grosses-loch-in-der-wand-reparieren
Loch in der Wand reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
PVC Schäden beheben
PVC-Boden reparieren: Anleitung für Kratzer, Risse & Löcher
laminat-luecken-ausbessern
Laminat-Lücken ausbessern: Schritt-für-Schritt Anleitung
laminat-ausbessern
Laminat ausbessern: 5 Techniken im Überblick
loch-in-bodenplatte-bohren
Loch in Bodenplatte bohren: So geht’s richtig & sicher
Betonboden ausbessern
Betonboden ausbessern: Anleitung für die Reparatur
laminat-austauschen
Laminat austauschen: Der beste Weg zu neuem Boden!
grosses-loch-in-wand-fuellen
Loch in der Wand füllen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estrich-loch-fuellen
Estrich-Loch füllen: So reparieren Sie Löcher richtig
fussboden-auffuellen
Fußboden ausgleichen: Einfache Methoden und Tipps
loch-in-bodenplatte-abdichten
Loch in Bodenplatte abdichten: So geht’s richtig!
loch-im-laminat-reparieren
Loch im Laminat reparieren: So geht’s einfach & schnell
grosses-loch-in-der-wand-reparieren
Loch in der Wand reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
PVC Schäden beheben
PVC-Boden reparieren: Anleitung für Kratzer, Risse & Löcher
laminat-luecken-ausbessern
Laminat-Lücken ausbessern: Schritt-für-Schritt Anleitung
laminat-ausbessern
Laminat ausbessern: 5 Techniken im Überblick
loch-in-bodenplatte-bohren
Loch in Bodenplatte bohren: So geht’s richtig & sicher
Betonboden ausbessern
Betonboden ausbessern: Anleitung für die Reparatur
laminat-austauschen
Laminat austauschen: Der beste Weg zu neuem Boden!
grosses-loch-in-wand-fuellen
Loch in der Wand füllen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estrich-loch-fuellen
Estrich-Loch füllen: So reparieren Sie Löcher richtig
fussboden-auffuellen
Fußboden ausgleichen: Einfache Methoden und Tipps
loch-in-bodenplatte-abdichten
Loch in Bodenplatte abdichten: So geht’s richtig!
loch-im-laminat-reparieren
Loch im Laminat reparieren: So geht’s einfach & schnell
grosses-loch-in-der-wand-reparieren
Loch in der Wand reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
PVC Schäden beheben
PVC-Boden reparieren: Anleitung für Kratzer, Risse & Löcher
laminat-luecken-ausbessern
Laminat-Lücken ausbessern: Schritt-für-Schritt Anleitung
laminat-ausbessern
Laminat ausbessern: 5 Techniken im Überblick
loch-in-bodenplatte-bohren
Loch in Bodenplatte bohren: So geht’s richtig & sicher
Betonboden ausbessern
Betonboden ausbessern: Anleitung für die Reparatur
laminat-austauschen
Laminat austauschen: Der beste Weg zu neuem Boden!
grosses-loch-in-wand-fuellen
Loch in der Wand füllen: Schritt-für-Schritt Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.