Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit
Für qualitativ hochwertige Platten werden häufig schon 10 Jahre Garantie gegeben, die durchschnittliche Lebensdauer liegt sogar etwa doppelt so hoch. Daneben sind Bitumenwellplatten auch äußerst widerstandfähig und gegenüber vielen Einflüssen sehr gut beständig.
Beschädigungen können natürlich dennoch auftreten. In der Regel handelt es sich dann um kleine Löcher oder Undichtigkeiten im Nahtbereich (Überlappung).
Geeignete Reparaturmittel
Um kleinere Löcher zu schließen, kann man sehr gut Bitumendichtmassen verwenden. Sie vertragen sich sehr gut mit der Bitumeneindeckugn durch die Wellplatten. Zudem sind sie sehr beständig und leicht zu verarbeiten.
Verwenden Sie zum Abdichten am besten Bitumen-Kaltkleber (22,89€ bei Amazon*). Für größere Löcher oder Schadstellen müssen Sie dann allerdings auf andere Bitumendichtmassen zurückgreifen.
Reparatur mit Silikon
Immer wieder wird als Dichtmittel auch Silikon verwendet. Silikon eignet sich aber nicht für diesen Zweck. Zum Reparieren von Bitumenwellplatten sollten Sie es auf keinen Fall verwenden.
Reparaturen im Bereich der Traufe
Wenn sich Schadstellen im Bereich der Traufe oder der untergelegten Bitumenbahn befinden, können Sie ganz einfach eine neue oder zusätzliche Dachpappe-Bahn unterlegen und sie einfach mit Dachpappenstiften befestigen. In der Regel funktioniert das gut, und durch die doppele Abdeckung ist auch das Dach dann wieder dicht.
Abdichten nach Verlegen notwendig?
Bei vielen anderen Dacheindeckungen ist es empfehlenswert, nach dem Verlegen Nahtstellen und Überlappungen noch einmal zusätzlich abzudichten. Bei Bitumenwellplatten muss das definitiv nicht sein – vorausgesetzt sie wurden richtig verlegt.
Nach einer fachgerechten und sorgfältigen Verlegung ist die Dacheindeckung mit Bitumenwellplatten schon von selbst absolut dicht. Weitere Abdichtungen sind hier nicht nötig.
* Affiliate-Link zu Amazon