Warum gerät Luft in die Wasserleitung?
In an sich geschlossene Rohrsysteme kann immer mal Luft hineingeraten – so auch in Wasserrohrleitungssysteme für die Trinkwasserversorgung in Wohngebäuden. Wenn Sie beim Öffnen von Armaturhähnen oder der Duschbrause einen Luftaustritt bemerken, müssen Sie das Phänomen zunächst genauer austesten: Tritt die Luft sowohl beim Kalt-, als auch beim Warmwasserbezug oder wirklich nur beim Warmwasserbezug aus? Am eindeutigsten können Sie das an Zweigriff-Armaturen (aber keinen Thermostat-Armaturen!) testen. Bei Einhebelmischern öffnen Sie den Hebel separat in vollständiger Kalt- und in vollständiger Warmstellung.
Wenn in Kalt- und Warmstellung Luft austritt oder zumindest nicht eindeutig nur in Warmstellung, kann das folgende Gründe haben:
- Kürzliche Entleerung des Leitungsnetzes
- Kürzlicher Wechsel von Armaturen
Die Entleerung des Wasserleitungsnetzes zum Zweck der Wartung und Reinigung lässt leicht Luft ins System geraten. Das Auswechseln von Armaturen oder größere Reparaturarbeiten an ihnen sind ebenfalls mögliche Ursachen für das Eindringen von Luft. Das äußert sich dann zum Beispiel darin, dass das Warmwasser vor allem an Armaturen in höheren Etagen sehr lange braucht, um anzukommen. Gerade bei längerem Ruhen der Leitung kann bei erneutem Öffnen einer Armatur auch ein regelrechter Luftstoß austreten.
Wie die Wasserleitung entlüften?
Wenn eindeutig Luft im Wasserleitungssystem vorhanden ist, suchen Sie nach einer Entlüftungsvorrichtung. In Wasserrohrleitungssystemen wird eine Entlüftungsvorrichtung in der Regel am höchsten Punkt des Systems angebracht, da die Luft aufgrund ihrer geringeren Dichte im Vergleich zu Wasser hier am besten entweichen kann. Entlüftungsventile finden Sie also am ehesten im letzten Obergeschoss. In manchen älteren Gebäuden gibt es auch in allen an das Trinkwassersystem angeschlossenen Räumen (Badezimmer, Küche) eigene Entlüftungsventile im oberen Bereich des Raumes.
Nur Warmwasser betroffen?
Wenn wirklich nur bei Warmwasserbezug ein Luftaustritt stattfindet, kann das auch an einer korrodierten Opferanode im Warmwasserspeicher liegen. Emaillierte Warmwasserpeicher haben solche Opferanoden aus unedlen Metallen zum Schutz der Emailleschicht eingebaut. Auch sie kann zu ständig wiederkehrenden Lufteinschlüssen führen. Lassen Sie die Opferanode überprüfen und gegebenenfalls stattdessen eine Fremdstromanode einbauen. Wenn die Emaillbeschichtung des Speichers durch die korrodierte Opferanode schon stark beschädigt ist, muss auch der Speicher gereinigt bzw. ausgetauscht werden.