Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wasserhahn

Wasserhahn spuckt Luft: Ursachen & Lösungen im Überblick

Von Torsten Eckert | 19. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Wasserhahn spuckt Luft: Ursachen & Lösungen im Überblick”, Hausjournal.net, 19.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.06.2025, https://www.hausjournal.net/wasserhahn-spuckt-luft

Luft im Wasserhahn stört den Wasserfluss und kann auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Gründe für dieses Problem und bietet Lösungen zur Selbsthilfe.

wasserhahn-spuckt-luft
Es muss nicht unbedingt ein Grund zur Sorgen bestehen, wenn der Wasserhahn Luft spuckt

Ursachen für Luft im Wasserhahn

Luft im Wasserhahn kann verschiedene Ursachen haben, die sowohl mit der Wasserinstallation als auch mit externen Faktoren zusammenhängen. Nachfolgend finden Sie einige der häufigsten Gründe:

Lesen Sie auch

  • luft-in-der-wasserleitung-warmwasser

    Luft im Warmwasser: Ursachen & Lösungen effektiv beseitigen

  • luft-in-wasserleitung

    Luft in der Wasserleitung: Ursachen & Lösungen leicht erklärt

  • wasserhahn-entlueften

    Wasserhahn entlüften: Anleitung & Tipps gegen Luft im Hahn

  • Temperatur- und Druckschwankungen: In Warmwasserleitungen kann es durch Temperaturschwankungen zu Ausgasungen kommen. Hierbei werden gelöste Gase freigesetzt, die dann mit dem Wasser aus dem Hahn austreten.
  • Längerer Stillstand der Wasserleitung: In saisonal genutzten Einrichtungen wie Ferienhäusern oder Wohnmobilen kann sich während der Nutzungsunterbrechung Luft in den Wasserleitungen ansammeln. Wird das System nach langer Zeit wieder in Betrieb genommen, wird die eingeschlossene Luft mit dem Wasser herausgespült.
  • Materialbedingte Ursachen: Bestimmte Komponenten im Wassersystem, etwa Schutzanoden im Warmwasserspeicher, können bei ihrer Korrosion Gase freisetzen, was vor allem bei älteren Anlagen problematisch ist.
  • Druckprobleme im Versorgungssystem: Leitungsnetze, die nicht regelmäßig entlüftet werden, können durch interne Druckschwankungen Luft ansaugen, was zu Luftblasen im Wassersystem führen kann.
  • Installationstechnische Fehler: Undichte oder fehlerhafte Verbindungen in Wasserleitungen können Luft ins System ziehen. Besonders betroffen sind T-Stücke und Dichtungen in älteren Installationen.

Indem Sie mögliche Ursachen untersuchen, können Sie die Wahrscheinlichkeit der Luftansammlung in Ihren Wasserleitungen minimieren und das Problem effektiv beheben.

Lösungsansätze: So entlüften Sie Ihre Wasserleitungen

Um die Luft aus Ihren Wasserleitungen zu entfernen und den Wasserfluss zu normalisieren, gehen Sie wie folgt vor:

Schritt 1: Vorbereitung

  • Sicherstellen, dass alle Wasserhähne geschlossen sind: Dies verhindert, dass Luft in weitere Teile des Systems eindringt.
  • Zugang zum Hauptwasserventil finden: Überprüfen Sie, wo sich das Hauptwasserventil in Ihrem Haus befindet.

Schritt 2: Hochpunktentlüftung durchführen

  1. Den am höchsten gelegenen Wasserhahn öffnen: Dies ist meist der Wasserhahn im obersten Stockwerk Ihres Hauses.
  2. Langsames Öffnen des Hauptwasserventils: Drehen Sie das Hauptventil langsam auf, um den Wasserdruck behutsam zu erhöhen und Luftblasen durch das System zu treiben.

Schritt 3: Luft ausspülen

  1. Abwarten, bis die Luft entweicht: Lassen Sie den Wasserhahn geöffnet, bis Sie einen stabilen Wasserstrahl ohne Luftunterbrechungen sehen.
  2. Sicherung der Entlüftung an allen Wasserhähnen: Gehen Sie zu jedem Wasserhahn im Haus und lassen das Wasser einige Minuten laufen, um verbleibende Luftblasen auszuspülen.

Alternative Entlüftungsmethoden

  • Druckluft verwenden: Bei hartnäckigen Luftblasen kann es hilfreich sein, an speziellen Entlüftungspunkten kurz Druckluft einzusetzen.
  • Wassersystem abschnittsweise befüllen: Entlüften Sie die Leitungen abschnittsweise durch Öffnen und Schließen der Ventile in verschiedenen Sektionen Ihres Wasserversorgungssystems.

Wichtige Hinweise

  • Sanitäre Kontrolle: Achten Sie während des gesamten Prozesses auf mögliche Undichtigkeiten. Kleinere Lecks können Luft ins System ziehen und weitere Probleme verursachen.
  • Regelmäßige Wartung: Um erneute Luftansammlungen zu vermeiden, inspizieren und warten Sie Ihr Wassersystem regelmäßig.

Mit diesen Schritten sollten Sie in der Lage sein, die Luft aus Ihren Wasserleitungen zu entfernen und den Wasserfluss in Ihrem Haushalt zu stabilisieren.

Weitere Lösungsmöglichkeiten bei hartnäckiger Luft im System

Wenn das Entlüften Ihrer Wasserleitungen nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat und weiterhin Luft aus dem Wasserhahn spuckt, können Sie folgende Schritte unternehmen:

  1. Zusätzliche Rückschlagventile installieren: Durch das Installieren eines zusätzlichen Rückschlagventils in der Nähe des Wassertanks oder hinter der Pumpe können Sie verhindern, dass Luft in das System eindringt. Achten Sie darauf, dass diese korrekt installiert und frei von Kalkablagerungen sind.
  2. System auf Verkrustungen überprüfen: Überprüfen Sie Pumpe und wasserführende Teile auf Kalkausblühungen, da Kalk das Schließen der Ventile beeinträchtigen kann. Eine regelmäßige Entkalkung, zum Beispiel mit Amidosulfonsäure, kann hier Abhilfe schaffen.
  3. Entlüftung der Abwasserrohre prüfen: Stellen Sie sicher, dass die Entlüftungsrohre frei sind, damit sich kein Unterdruck bildet, der Luft ins Wassersystem ziehen könnte.
  4. Warmwasserspeicher reinigen: Gase können sich in Warmwasserspeichern ansammeln, insbesondere wenn sie längere Zeit nicht gereinigt wurden. Eine gründliche Reinigung des Speichers und das Ersetzen der Magnesium-Schutzanode durch eine Fremdstromanode können helfen, Gasansammlungen zu vermeiden.
  5. Überdruckventile kontrollieren: Achten Sie auf undichte oder defekte Überdruckventile am Heißwassersystem. Diese sollten bei Bedarf ausgetauscht werden.
  6. Installation eines Entlüfters: Installieren Sie spezielle Entlüftungsvorrichtungen an den Warmwasserleitungen, um die Bildung von Luftblasen zu minimieren.

Durch diesen umfassenden Ansatz können viele hartnäckige Probleme mit Luft in Ihrem Wassersystem behoben werden, sodass der Wasserfluss ohne Unterbrechungen und Geräusche wiederhergestellt wird.

Professionelle Hilfe bei hartnäckigen Problemen

Sollten die beschriebenen Selbsthilfemaßnahmen nicht den gewünschten Erfolg bringen, ist es ratsam, eine Fachkraft zu Rate zu ziehen. Installateure haben nicht nur das notwendige Wissen, sondern auch spezielle Werkzeuge, um die Ursache für Luft im Wasserhahn präzise zu diagnostizieren und zu beheben. In besonders hartnäckigen Fällen können professionelle Techniken nötig sein, die über das herkömmliche Entlüften hinausgehen:

  • Leitungssystem umfassend überprüfen: Fachkräfte können das gesamte Wassersystem auf Schwachstellen wie undichte Stellen oder defekte Rückschlagventile untersuchen.
  • Spezielle Entlüftungstechniken anwenden: Mithilfe professioneller Entlüftungsgeräte können auch versteckte Luftblasen effizient entfernt werden.
  • Erweiterte Reparaturarbeiten durchführen: Sollte ein Teil des Leitungssystems beschädigt sein, können Installateure gezielt Reparaturen oder Austauscharbeiten durchführen, um das Problem dauerhaft zu lösen.

Ein professioneller Eingriff ist besonders dann sinnvoll, wenn wiederholt Druckabfälle oder Luft im System festgestellt werden, trotz durchgeführter Eigenmaßnahmen. Indem Sie rechtzeitig professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, verhindern Sie Folgeschäden und sichern die langfristige Funktionalität Ihres Wassersystems.

Artikelbild: Dmitry Kalinovsky/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

luft-in-der-wasserleitung-warmwasser
Luft im Warmwasser: Ursachen & Lösungen effektiv beseitigen
luft-in-wasserleitung
Luft in der Wasserleitung: Ursachen & Lösungen leicht erklärt
wasserhahn-entlueften
Wasserhahn entlüften: Anleitung & Tipps gegen Luft im Hahn
druckschwankungen-wasserleitung
Wasserdruck schwankt: Ursachen & Lösungen für stabile Leitungen
laute-geraeusche-wasserleitung
Laute Wasserleitung: Ursachen & Lösungen für Ruhe im Haus
wasserleitung-klopft
Wasserleitung klopft: Ursachen & Lösungen für das Geräusch
wasserleitung-klopft-bei-entnahme
Wasserleitung klopft bei Entnahme: Ursachen & Lösungen
wasserleitung-macht-geraeusche
Wasserleitung macht Geräusche: Ursachen & Lösungen finden
wasserleitung-rattert
Wasserleitung rattert: Ursachen & Lösungen für das Problem
wasserleitung-schlaegt-beim-schliessen
Wasserleitung schlägt beim Schließen: Ursachen & Lösungen
wasserleitung-schlaegt-beim-oeffnen
Wasserschlag beim Öffnen: Ursachen & Lösungen
wasserleitung-vibriert
Wasserleitung vibriert? Ursachen & Lösungen für das Problem

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

luft-in-der-wasserleitung-warmwasser
Luft im Warmwasser: Ursachen & Lösungen effektiv beseitigen
luft-in-wasserleitung
Luft in der Wasserleitung: Ursachen & Lösungen leicht erklärt
wasserhahn-entlueften
Wasserhahn entlüften: Anleitung & Tipps gegen Luft im Hahn
druckschwankungen-wasserleitung
Wasserdruck schwankt: Ursachen & Lösungen für stabile Leitungen
laute-geraeusche-wasserleitung
Laute Wasserleitung: Ursachen & Lösungen für Ruhe im Haus
wasserleitung-klopft
Wasserleitung klopft: Ursachen & Lösungen für das Geräusch
wasserleitung-klopft-bei-entnahme
Wasserleitung klopft bei Entnahme: Ursachen & Lösungen
wasserleitung-macht-geraeusche
Wasserleitung macht Geräusche: Ursachen & Lösungen finden
wasserleitung-rattert
Wasserleitung rattert: Ursachen & Lösungen für das Problem
wasserleitung-schlaegt-beim-schliessen
Wasserleitung schlägt beim Schließen: Ursachen & Lösungen
wasserleitung-schlaegt-beim-oeffnen
Wasserschlag beim Öffnen: Ursachen & Lösungen
wasserleitung-vibriert
Wasserleitung vibriert? Ursachen & Lösungen für das Problem

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

luft-in-der-wasserleitung-warmwasser
Luft im Warmwasser: Ursachen & Lösungen effektiv beseitigen
luft-in-wasserleitung
Luft in der Wasserleitung: Ursachen & Lösungen leicht erklärt
wasserhahn-entlueften
Wasserhahn entlüften: Anleitung & Tipps gegen Luft im Hahn
druckschwankungen-wasserleitung
Wasserdruck schwankt: Ursachen & Lösungen für stabile Leitungen
laute-geraeusche-wasserleitung
Laute Wasserleitung: Ursachen & Lösungen für Ruhe im Haus
wasserleitung-klopft
Wasserleitung klopft: Ursachen & Lösungen für das Geräusch
wasserleitung-klopft-bei-entnahme
Wasserleitung klopft bei Entnahme: Ursachen & Lösungen
wasserleitung-macht-geraeusche
Wasserleitung macht Geräusche: Ursachen & Lösungen finden
wasserleitung-rattert
Wasserleitung rattert: Ursachen & Lösungen für das Problem
wasserleitung-schlaegt-beim-schliessen
Wasserleitung schlägt beim Schließen: Ursachen & Lösungen
wasserleitung-schlaegt-beim-oeffnen
Wasserschlag beim Öffnen: Ursachen & Lösungen
wasserleitung-vibriert
Wasserleitung vibriert? Ursachen & Lösungen für das Problem
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.