Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Altbau

Luftheizung im Altbau: Systeme, Anforderungen, Tipps

Von Uwe Hoffman | 17. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Luftheizung im Altbau: Systeme, Anforderungen, Tipps”, Hausjournal.net, 17.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/luftheizung-altbau

Luftheizungen bieten im Altbau interessante Möglichkeiten. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Systeme, Voraussetzungen und wichtige Entscheidungskriterien.

luftheizung-altbau
Eine Luftheizung hat den Vorteil, dass sie die Luft sehr schnell erwärmt

Welche Luftheizungen gibt es für den Altbau?

Folgende Luftheizungssysteme bieten sich für die Modernisierung von Altbauten an:

Warmluftheizungen

Warmluftheizungen nutzen verschiedene Brennstoffe, um die Raumluft zu erwärmen. Sie sind besonders flexibel einsetzbar und passen sich unterschiedlichen Bedürfnissen an:

  • Gasbetriebene Warmluftheizung: Hier erwärmt ein Gasbrenner die Raumluft, die über Luftkanäle verteilt wird. Oft sind diese Systeme mit einer Umluftfunktion ausgestattet, um den Energieverbrauch zu senken.
  • Ölbetriebene Warmluftheizung: Ölbrenner erzeugen die Wärme, auch hier kann eine Umluftfunktion zur Einsparung von Brennstoff beitragen.
  • Holzbasierte Warmluftheizung: Diese Systeme nutzen Holzöfen oder Holzvergaser, die auch mit Kachelöfen kombiniert werden können. Pelletöfen bieten ebenfalls eine effiziente Lösung mit Warmluftverteilung.
  • Elektrische Warmluftheizung: Aufgrund des hohen Energieverbrauchs und der Geräuschentwicklung eignen sich diese hauptsächlich für temporäre Einsätze, beispielsweise in Werkstätten.

Luft-Luft-Wärmepumpen

Luft-Luft-Wärmepumpen sind besonders energieeffizient und nutzen die Umgebungsluft als Wärmequelle. Klassisch bestehen sie aus einem Außengerät, das die Wärme aufnimmt, und einem Innengerät, das diese an die Raumluft abgibt. Zwei verbreitete Varianten sind:

Lesen Sie auch

  • waermepumpe-altbau

    Wärmepumpe im Altbau: So gelingt die Nachrüstung sicher

  • stromheizung-in-alten-gebaeuden-ist-das-sinnvoll

    Stromheizung in alten Gebäuden – ist das sinnvoll?

  • beste-heizung-fuer-altbau

    Heizung: Die beste Lösung für Ihren Altbau finden

  • Split-Klimageräte: Diese bestehen aus einer Außeneinheit und einer oder mehreren Inneneinheiten, die über Kältemittelleitungen verbunden sind. Sie lassen sich einfach installieren und eignen sich besonders für einzelne Räume.
  • Lüftungsanlagen mit integrierter Wärmepumpe: Diese Anlagen kombinieren eine zentrale Lüftungsanlage mit einer Wärmepumpe. Sie sorgen für einen kontinuierlichen Luftaustausch und nutzen die Wärme der Abluft, um frische Zuluft vorzuwärmen. Für diese Systeme sind im gesamten Gebäude verlegte Luftkanäle erforderlich.

Welche Voraussetzungen müssen im Altbau erfüllt sein?

Um eine Luftheizung im Altbau effizient zu betreiben, sollten bestimmte bauliche und technische Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Guter Wärmeschutz: Stellen Sie sicher, dass Dach, Wände, Fenster und Türen gut gedämmt sind. Eine energiesparende Dämmung verringert den Wärmeverlust und optimiert die Effizienz der Heizung.
  • Niedrige Vorlauftemperatur: Luftheizungen arbeiten am effizientesten bei niedrigen Vorlauftemperaturen, was große Heizflächen oder Flächenheizsysteme erfordert.
  • Dichte Gebäudehülle: Insbesondere bei Lüftungsanlagen mit integrierter Wärmepumpe ist eine dichte Gebäudehülle entscheidend, um ungewollte Wärmeverluste zu minimieren.
  • Platzbedarf: Sichern Sie ausreichend Platz für die Installation der Wärmepumpe und der notwendigen Luftkanäle, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich des Gebäudes.
  • Heizlastberechnung: Lassen Sie eine professionelle Heizlastberechnung durchführen. Diese gibt Aufschluss darüber, wie viel Wärme das Gebäude benötigt und welche Leistung die neue Luftheizung erbringen muss.
  • Ergänzung von Heizflächen: Überlegen Sie, ob ineffiziente Heizflächen durch moderne, großflächige Heizkörper ersetzt oder ergänzt werden können, um die Effizienz und Leistung der Luftheizung zu steigern.
  • Platz für Außengerät: Stellen Sie sicher, dass im Außenbereich genügend Platz für die Außeneinheit der Wärmepumpe vorhanden ist.
  • Fachgerechte Installation: Beauftragen Sie einen Fachhandwerker für die Installation. Ein erfahrener Installateur sorgt dafür, dass alle Komponenten richtig installiert und aufeinander abgestimmt sind.

Was ist bei der Wahl der richtigen Luftheizung zu beachten?

Die Auswahl der passenden Luftheizung für Ihren Altbau hängt von mehreren wesentlichen Faktoren ab, die sorgfältig abgewogen werden sollten:

  • Wärmebedarf des Gebäudes: Ihre Entscheidung sollte auf einer professionellen Heizlastberechnung basieren, die den genauen Wärmebedarf Ihres Altbaus ermittelt.
  • Dämmqualität und Gebäudeeigenschaften: Je besser das Haus gedämmt ist, desto effizienter kann eine Luftheizung arbeiten.
  • Vorhandene technische Infrastruktur: Ein vorhandenes Lüftungssystem kann die Integration einer Luftheizung erleichtern und Kosten reduzieren.
  • Platz für Installation: Stellen Sie sicher, dass ausreichend Platz für die gesamte Anlage vorhanden ist, besonders für Systeme mit Außengeräten.
  • Individuelle Komfortanforderungen: Berücksichtigen Sie Faktoren wie Geräuschpegel, Steuerbarkeit der Heizung und Luftqualität.
  • Betriebskosten und Effizienz: Informieren Sie sich über die langfristigen Betriebskosten der verschiedenen Systeme und achten Sie auf den Coefficient of Performance (COP) der Geräte.
  • Anschaffungs- und Wartungskosten: Berücksichtigen Sie die variierenden Kosten je nach Art der Luftheizung und planen Sie regelmäßige Wartungen ein, um die Langlebigkeit und Effizienz Ihrer Anlage zu gewährleisten.

Indem Sie diese Faktoren sorgfältig berücksichtigen, treffen Sie eine fundierte Entscheidung für die Modernisierung der Heizungsanlage in Ihrem Altbau.

Artikelbild: Christian Delbert/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waermepumpe-altbau
Wärmepumpe im Altbau: So gelingt die Nachrüstung sicher
stromheizung-in-alten-gebaeuden-ist-das-sinnvoll
Stromheizung in alten Gebäuden – ist das sinnvoll?
beste-heizung-fuer-altbau
Heizung: Die beste Lösung für Ihren Altbau finden
altbau-heizen
Altbau-Heizen: Tipps für Effizienz und Kostensenkung
Der große Heizngsvergleich
Der große Heizungsvergleich
Sinnvolle Heizung für alte und denkmalgeschützte Gebäude
Effizientes Heizen im Denkmal: Nachhaltige Lösungen
waermepumpe-als-klimaanlage
Wärmepumpe als Klimaanlage: So funktioniert das Kühlen
heizungszaehler-einbauen
Heizungszähler einbauen: Kosten & Einbau [Ratgeber]
heizung-altbau-nachruesten
Heizung Altbau nachrüsten: Tipps & Fördermöglichkeiten
Einfamilienhaus Heizung
Die Heizung im Einfamilienhaus
Fußbodenheizung Altbau
Fußbodenheizung im Altbau: Das richtige System finden
waermepumpe-lueftungsanlage-kombinieren
Wärmepumpe-Lüftungsanlage: Energie sparen und Raumklima verbessern

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waermepumpe-altbau
Wärmepumpe im Altbau: So gelingt die Nachrüstung sicher
stromheizung-in-alten-gebaeuden-ist-das-sinnvoll
Stromheizung in alten Gebäuden – ist das sinnvoll?
beste-heizung-fuer-altbau
Heizung: Die beste Lösung für Ihren Altbau finden
altbau-heizen
Altbau-Heizen: Tipps für Effizienz und Kostensenkung
Der große Heizngsvergleich
Der große Heizungsvergleich
Sinnvolle Heizung für alte und denkmalgeschützte Gebäude
Effizientes Heizen im Denkmal: Nachhaltige Lösungen
waermepumpe-als-klimaanlage
Wärmepumpe als Klimaanlage: So funktioniert das Kühlen
heizungszaehler-einbauen
Heizungszähler einbauen: Kosten & Einbau [Ratgeber]
heizung-altbau-nachruesten
Heizung Altbau nachrüsten: Tipps & Fördermöglichkeiten
Einfamilienhaus Heizung
Die Heizung im Einfamilienhaus
Fußbodenheizung Altbau
Fußbodenheizung im Altbau: Das richtige System finden
waermepumpe-lueftungsanlage-kombinieren
Wärmepumpe-Lüftungsanlage: Energie sparen und Raumklima verbessern

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waermepumpe-altbau
Wärmepumpe im Altbau: So gelingt die Nachrüstung sicher
stromheizung-in-alten-gebaeuden-ist-das-sinnvoll
Stromheizung in alten Gebäuden – ist das sinnvoll?
beste-heizung-fuer-altbau
Heizung: Die beste Lösung für Ihren Altbau finden
altbau-heizen
Altbau-Heizen: Tipps für Effizienz und Kostensenkung
Der große Heizngsvergleich
Der große Heizungsvergleich
Sinnvolle Heizung für alte und denkmalgeschützte Gebäude
Effizientes Heizen im Denkmal: Nachhaltige Lösungen
waermepumpe-als-klimaanlage
Wärmepumpe als Klimaanlage: So funktioniert das Kühlen
heizungszaehler-einbauen
Heizungszähler einbauen: Kosten & Einbau [Ratgeber]
heizung-altbau-nachruesten
Heizung Altbau nachrüsten: Tipps & Fördermöglichkeiten
Einfamilienhaus Heizung
Die Heizung im Einfamilienhaus
Fußbodenheizung Altbau
Fußbodenheizung im Altbau: Das richtige System finden
waermepumpe-lueftungsanlage-kombinieren
Wärmepumpe-Lüftungsanlage: Energie sparen und Raumklima verbessern
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.