Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Altbau

Wärmepumpe im Altbau - sinnvoll oder nicht?

waermepumpe-altbau
Die Energiequellen der Wärmepumpe sind zwar gratis, die Installation dafür umso teurer Foto: Alexxxey/Shutterstock

Wärmepumpe im Altbau - sinnvoll oder nicht?

Unter den modernen Heizungen wird die Wärmepumpe immer beliebter. Sie eignet sich vor allem für Neubauten und gut gedämmte Altbauten. Wichtig ist, sich gründlich zu informieren, welche Heizung für den Altbau die beste ist.

Warum eine Wärmepumpe

Ist Ihnen der Öl- oder Gasverbrauch Ihres Altbaus zu hoch und überlegen Sie sich sowieso, die Heizung zu modernisieren, sollten Sie sich überlegen, ob nicht eine Wärmepumpe infrage kommen kann. Immerhin sind die Energiequellen, die Sie mit der Wärmepumpe nutzen, kostenlos. Die Wärmepumpe ist also relativ umweltfreundlich, weil keine Brennstoffe produziert werden müssen.

  • Lesen Sie auch — Die beste Heizung für den Altbau
  • Lesen Sie auch — Heizung sanieren im Altbau – Lösungen
  • Lesen Sie auch — Altbau dämmen – sinnvoll oder nicht?

Funktionsweise der Wärmepumpe

Die Wärmepumpe holt sich die Wärme zum Heizen aus dem Boden, dem Grundwasser oder der Luft und verarbeitet sie anschließend weiter. Dementsprechend wird unterschieden zwischen

  • Luft-Wasser-Wärmepumpe (saugt Außenluft an)
  • Sole-Wasser-Wärmepumpe (thermische Energie wird durch Erdkollektoren oder Erdsonden gewonnen)
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpe (bedient sich am Grundwasser)
  • Warmwasser-Wärmepumpe und (nur für die Warmwasserbereitung geeignet)
  • Luft-Luft-Wärmepumpe (nutzt Frischluft und die Wärme der Raumluft)

Voraussetzung für die Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe benötigt Strom, damit sie aus den verschiedenen Stoffen Wärme erzeugen kann. Je weniger Arbeit sie dabei leisten muss, desto niedriger fällt der Stromverbrauch aus. Damit die Wärmepumpe wirklich effizient ist, sollte der Altbau gut gedämmt sein. So muss die Raumluft nicht ständig stark erwärmt werden, was der Fall ist, wenn das Gebäude nicht oder schlecht gedämmt ist. Die Stromkosten steigen enorm, wenn der Altbau nicht ausreichend isoliert ist.

Wichtig ist auch, dass das Heizsystem zur Wärmepumpe passt. Eine Fußbodenheizung eignet sich für die Wärmepumpe im Altbau besonders gut. Das bedeutet aber, dass Sie das Rohrleitungssystem erneuern und eine Fußbodenheizung installieren müssen, um die Wärmepumpe als Heizung nutzen zu können. Dabei fallen natürlich Kosten an.

Kosten für die Wärmepumpe

Wir sehen hier davon ab, bestimmte Preise für die Installation der Wärmepumpe zu nennen. Eindeutig ist aber, dass die Kosten relativ hoch sind. Zum einen muss die passende Wärmepumpe installiert, also beispielsweise Erdbohrungen vorgenommen werden. Dazu benötigen Sie eine Genehmigung und Platz. Muss dann auch das Heizsystem erneuert werden, steigen die Kosten noch mehr. Dazu kommt evtl. eine energetische Sanierung des Altbaus. Funktioniert die Wärmepumpe anschließend mehrere Jahre einwandfrei und möglichst sparsam, rentiert sie sich aber.

Umweltfreundlich?

Wie umweltfreundlich eine Heizung ist, hängt nicht nur von der verwendeten Energiequelle ab. Auch die Herstellung des Heizsystems und des Dämmmaterials für die energetische Sanierung belasten die Umwelt, wenn das auch meist übersehen wird. Es gilt also gut abzuwägen, welche Maßnahmen am Haus für die Wärmepumpe nötig sind und ob nicht ein anderes Heizsystem (Solarthermie zur bestehenden Öl- oder Gasheizung) besser wäre.

MB
Artikelbild: Alexxxey/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Altbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

beste-heizung-fuer-altbau
Die beste Heizung für den Altbau
heizung-sanieren-altbau
Heizung sanieren im Altbau – Lösungen
altbau-daemmen
Altbau dämmen – sinnvoll oder nicht?
luftheizung-altbau
Wie sinnvoll ist eine Luftheizung im Altbau? Überlegungen
fenstersanierung-altbau
Fenstersanierung im Altbau – sinnvoll oder nicht?
oekologische-fassadendaemmung-altbau
Ökologische Fassadendämmung für den Altbau
dreifachverglasung-im-altbau-sinnvoll
Ist eine Dreifachverglasung im Altbau sinnvoll? Ja!
dachdaemmung-altbau-ohne-unterspannbahn
Dachdämmung im Altbau ohne Unterspannbahn – sinnvoll?
daemmung-hinter-heizkoerper-altbau
So sinnvoll ist die Dämmung hinter dem Heizkörper im Altbau
moderne-heizung-fuer-altbau
Moderne Heizung für den Altbau – welches Modell passt?
altbau-tueren-erneuern
Türen im Altbau erneuern – sinnvoll oder nicht?
fussleisten-altbau
Fußleisten für den Altbau und ihre Montage
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.