Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Macoré - der afrikanische Birnbaum

Macore

Macoré - der afrikanische Birnbaum

In Afrika wachsen natürlich keine Birnbäume. Das Macoré Holz ist von seiner Optik dem Birnbaum-Holz so ähnlich, dass sich diese Bezeichnung vor langer Zeit schon eingebürgert hat. Welche Eigenschaften Macoré sonst noch hat, und wofür man es alles verwenden kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Technische Werte

Messwertbeschreibung Wert
Rohdichte 0,65 – 0,75 g/cm³
Druckfestigkeit 52 – 55 N/mm²
Biegefestigkeit 95 – 115 N/mm²
  • Lesen Sie auch — Mutenye Holz – das afrikanische Olivenholz
  • Lesen Sie auch — Massaranduba Holz – afrikanische Härte in Südamerika
  • Lesen Sie auch — Wengé Holz – der afrikanische Nußbaum-Ersatz

Verwandte Arten

Sehr nahe verwandt dem Macoré ist das Holz des Douka-Baumes. Beide werden gerne im Austausch verwendet, da sie sich auch in den Eigenschaften sehr ähnlich sind.

Aussehen

Maserung

Macore ist ein zerstreutporiges Holz. Die Poren bilden radiale Porenrillen, die gut erkennbar sind. Der Faserverlauf ist gerade und immer gut erkennbar an den sehr breiten Faserverläufen des Holzes, die typisch für Macoré sind. Wechseldrehwuchs ist häufig, Macoré wirkt aufgrund seiner ausgeprägten Struktur sehr dekorativ. Wegen der entfernten Ähnlichkeit mit Birnbaumholz wird Macoré oft auch als Afrikanischer Birnbaum bezeichnet.

Farbe

Der Splint ist – wie bei den meisten Tropenholzbäumen – sehr hell und farblich zwischen gelblich und einem sehr hellen Braun angesiedelt. Das Kernholz hat im frischen Zustand einen leicht rosafarbenen Ton, dunkelt später dann bis zu einem recht intensiven Braunrot nach. Gelegentlich kann auch das Frischholz schon intensiv gefärbt sein.

Eigenschaften

Macoré hat nur eine mittlere Härte, und ist sehr feinfaserig. Es lässt sich daher gut bearbeiten und auch sehr gut polieren.

Schwinden und Trocknung

Beständigkeit

Macoré ist sehr witterungsbeständig und recht dauerhaft. Es ist auch gut resistent gegen Pilz- und Insektenbefall.

Verwendung

Macoré wird heute vielfach verwendet, sowohl als Voll- als auch als Furnierholz. Es findet sowohl im Möbelbau als auch beim Bau von Fenstern und Türen häufig Verwendung. Besonders beliebt war es als Türenholz in den 60er und 70er Jahren.

Daneben wird es auch im gesamten Innenausbau, etwa für Vertäfelungen, eingesetzt. Die Verwendung im Außenbau ist möglich. Vielfach wird Macoré auch im Schiff- und Waggonbau eingesetzt.

Herkunft

Macoré stammt überwiegend aus Westafrika.

Hier finden Sie die wichtigsten Holzarten weltweit im Überblick. Eine Übersicht über die wichtigsten Tropenholzarten, wie Angelique, erhalten Sie hier

Tipps & Tricks
Auch bei Macoré kann der Holzstaub, wie bei vielen tropischen Holzarten, starke Reizungen von Haut und Schleimhaut hervorrufen. Bearbeiten Sie das Holz deshalb immer mit geeigneten Absaugeinrichtungen und mit persönlicher Schutzausrüstungen um unangenehme Reizungen zu vermeiden.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mutenye Holz
Mutenye Holz – das afrikanische Olivenholz
Massaranduba Holz
Massaranduba Holz – afrikanische Härte in Südamerika
Wenge Holz
Wengé Holz – der afrikanische Nußbaum-Ersatz
Grenadil
Grenadil – das afrikanische Ebenholz
gewachstes-holz-streichen
Gewachstes Holz streichen
Holz nachdunkeln
Helles Holz künstlich nachdunkeln
Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
holz-mit-olivenoel-streichen
Holz mit Olivenöl streichen
Redwood Holz
Redwood Holz – das Holz der Mammutbäume
Jarrah Holz
Jarrah Holz – das australische Eukalyptus Holz
Whitewood
Whitewood Holz – ausgewogene Eigenschaften
Aningre-Holz
Aningre Holz – das Imitat-Holz
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.