Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Holz stilvoll altern lassen: Oberflächen abflammen

Holz abflammen

Holz stilvoll altern lassen: Oberflächen abflammen

Das Abflammen von Holz verändert die Oberfläche, das Material bleibt aber intakt. Diese Technik eignet sich für alle Hölzer, die einen historischen Charakter erhalten und dabei um einiges dunkler werden sollen. Schränke, Kommoden und sogar Dielenböden bekommen eine interessante, edle Optik, wenn das Flämmen fachgerecht durchgeführt wurde. Wir liefern eine Anleitung für Freunde patinierter Holzoberflächen.

Holzoberflächen patinieren auch mit Farbe möglich

Das Abdunkeln und Patinieren von Holzoberflächen ist auch mit Hilfe farbiger Lasuren und Beizen möglich. Doch dieser Weg erfordert mehr Fachwissen und bedeutet einen höheren Zeitaufwand gegenüber dem Abflammen. Vor allem größere Flächen lassen sich effektiver mit Feuer behandeln.

  • Lesen Sie auch — Holz patinieren: So lassen Sie Oberflächen elegant altern
  • Lesen Sie auch — Holz altern lassen mit Stahlwolle und Essig
  • Lesen Sie auch — Holz künstlich altern lassen – für einen edlen Antik-Look

Bei kleinteiligem Schnitzwerk, Materialkombinationen und wertvollen Antik-Möbeln empfehlen wir allerdings nicht, zum Brenner zu greifen: Wenden Sie sich an einen fachkundigen Restaurator, der sich mit schonender Oberflächenbehandlung auskennt.

Holz abflämmen: eine Anleitung

  • evtl. Abbeizer (14,96 € bei Amazon*)
  • Gaspatrone für den Brenner
  • Antikwachs
  • evtl. Heißluftföhn
  • Staubbesen
  • Lappen / Putzzeug
  • Schraubendreher
  • Gasbrenner (39,66 € bei Amazon*)
  • feine Messingbürste
  • fusselfreier Baumwolllappen

1. Holzelement ausbauen

Handelt es sich um ein abbaubares Holzelement wie zum Beispiel eine Schranktür, empfehlen wir, das Teil auszubauen und von allen Beschlägen und Anfügungen zu befreien. So ist es rundherum erreichbar.

2. Untergrund vorbereiten

Säubern Sie das Holz und befreien Sie es von sämtlichen alten Farbschichten. Zum Entfernen von Lacken und anderen Anstrichen verwenden Sie zum Beispiel Abbeizer oder einen Heißluftföhn.

3. Holz mit dem Gasbrenner abflammen

Nehmen Sie nun einen Gasbrenner zur Hand und sengen Sie das Holz möglichst gleichmäßig an. Vergessen Sie auch die Ecken, Kanten und Schmalseiten nicht. Wie dunkel die Oberfläche wird, können Sie mit Hilfe von Temperatur und Brenndauer regeln.

4. Mit Messingbürste bearbeiten

Optional: Das geflammte Holz wird nach Abkühlung mit einer feinen Messingbürste bearbeitet, sodass sich die harten Jahresringe hervorheben. Dadurch entsteht eine schöne plastische Struktur.

5. Antikwachs aufbringen

Zum Schluss massieren Sie mit einem fusselfreien Baumwolllappen eine Schicht Antikwachs in die Holzoberfläche ein, das verleiht einen leichten Glanz und schützt das Holz.

Tipps & Tricks
Vor dem Auftragen des Antikwachses besteht die Möglichkeit, dem Holz weitere Alterungsspuren hinzuzufügen. Bohren Sie zum Beispiel mit einem kleinen Bohrer »Wurmlöcher« ein und fügen Sie künstliche Macken oder Farbspuren hinzu. Eventuell müssen Sie danach ein zweites Mal flämmen.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz patinieren
Holz patinieren: So lassen Sie Oberflächen elegant altern
Holz beizen mit Essig
Holz altern lassen mit Stahlwolle und Essig
Holz altern
Holz künstlich altern lassen – für einen edlen Antik-Look
Holz entfetten
So entfetten Sie Oberflächen aus Holz
Holz anbrennen
Holz durch Anbrennen optisch gestalten
Holz veredeln
Holz veredeln: So kreieren Sie richtig schöne Oberflächen!
weinkisten-shabby-streichen
Alte Weinkisten stilvoll shabby streichen
Verwittertes Holz lackieren
Verwittertes Holz streichen ist nicht aussichtslos
gewachstes-holz-streichen
Gewachstes Holz streichen
Holz abrunden
Womit lassen sich Holzkanten am besten abrunden?
Holz nachdunkeln
Helles Holz künstlich nachdunkeln
holz-mit-spruehlack-lackieren
Holz mit Sprühlack lackieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.