Holzoberflächen patinieren auch mit Farbe möglich
Das Abdunkeln und Patinieren von Holzoberflächen ist auch mit Hilfe farbiger Lasuren und Beizen möglich. Doch dieser Weg erfordert mehr Fachwissen und bedeutet einen höheren Zeitaufwand gegenüber dem Abflammen. Vor allem größere Flächen lassen sich effektiver mit Feuer behandeln.
Bei kleinteiligem Schnitzwerk, Materialkombinationen und wertvollen Antik-Möbeln empfehlen wir allerdings nicht, zum Brenner zu greifen: Wenden Sie sich an einen fachkundigen Restaurator, der sich mit schonender Oberflächenbehandlung auskennt.
Holz abflämmen: eine Anleitung
- evtl. Abbeizer
- Gaspatrone für den Brenner
- Antikwachs
- evtl. Heißluftföhn
- Staubbesen
- Lappen / Putzzeug
- Schraubendreher
- Gasbrenner
- feine Messingbürste
- fusselfreier Baumwolllappen
1. Holzelement ausbauen
Handelt es sich um ein abbaubares Holzelement wie zum Beispiel eine Schranktür, empfehlen wir, das Teil auszubauen und von allen Beschlägen und Anfügungen zu befreien. So ist es rundherum erreichbar.
2. Untergrund vorbereiten
Säubern Sie das Holz und befreien Sie es von sämtlichen alten Farbschichten. Zum Entfernen von Lacken und anderen Anstrichen verwenden Sie zum Beispiel Abbeizer oder einen Heißluftföhn.
3. Holz mit dem Gasbrenner abflammen
Nehmen Sie nun einen Gasbrenner (13,27€ bei Amazon*) zur Hand und sengen Sie das Holz möglichst gleichmäßig an. Vergessen Sie auch die Ecken, Kanten und Schmalseiten nicht. Wie dunkel die Oberfläche wird, können Sie mit Hilfe von Temperatur und Brenndauer regeln.
4. Mit Messingbürste bearbeiten
Optional: Das geflammte Holz wird nach Abkühlung mit einer feinen Messingbürste bearbeitet, sodass sich die harten Jahresringe hervorheben. Dadurch entsteht eine schöne plastische Struktur.
5. Antikwachs aufbringen
Zum Schluss massieren Sie mit einem fusselfreien Baumwolllappen eine Schicht Antikwachs in die Holzoberfläche ein, das verleiht einen leichten Glanz und schützt das Holz.
* Affiliate-Link zu Amazon