Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Holz mit Lasur oder Farbe streichen

Holz streichen
Wie man am Besten Holz streicht Foto: /

Holz mit Lasur oder Farbe streichen

Seit tausenden Jahren zählt Holz zu den beliebten Baustoffen rund um und im Haus. Das Streichen und Lasieren von Holz gehört damit zu den typischen Arbeiten für den versierten Handwerker. Hier erhalten Sie eine umfangreiche Anleitung zum Streichen von Holz. Außerdem erklären wir Ihnen den Unterschied beim Streichen von Lasur und Lack bzw. Farbe.

Holz ist eines der wichtigsten Baumaterialien

Holz ist ein vielseitiges Werkmaterial. In nahezu allen Bereichen des Lebens finden Sie Holz.

  • Lesen Sie auch — Gewachstes Holz streichen
  • Lesen Sie auch — Dunkles Holz weiß streichen
  • Lesen Sie auch — Eine passende Lasur auswählen und streichen
  • beim Hausbau
  • beim Innenausbau
  • bei der Terrassen-, Balkon- und Gartengestaltung
  • bei Möbelstücken

Holz muss immer wieder neu gestrichen und lasiert werden

Doch Holz als Naturprodukt bedarf auch eines Mindestmaßes an Pflege und Wartung. Stark beanspruchte Holzteile sind schnell abgegriffen, Holz, das den Witterungsverhältnissen ausgesetzt ist, muss geschützt werden. Daher wird Holz immer wieder aufbereitet. Dabei handelt es sich hauptsächlich um das Streichen von Holz.

Schrittweise Arbeitsanleitung zum Streichen von Holz

  • Holzschutzfarbe, Lack oder Lasur
  • eventuell eine Grundierung
  • Klebeband
  • Schleifpapier in unterschiedlichen Körnungen
  • eventuell Abbeizmittel
  • Staub bindendes Tuch
  • geeignetes Reinigungsmittel
  • Wasser
  • Pinsel
  • Farbrollen
  • eventuell Spachtel
  • eventuell Heißluftföhn
  • Schleifklotz
  • Band- oder Winkelschleifer (49,99 € bei Amazon*)
  • Verlängerungskabel
  • Untergestell zum Lackieren
  • Schwamm

1. Vorbereitungsarbeiten

Unbehandeltes Holz müssen Sie nur anfeuchten und schleifen. Bestehende Altlackierungen müssen Sie unter Umständen jedoch erst entfernen.

Je nach verwendetem Lack oder Lasur können Sie das Holz abbeizen oder mit dem Heißluftföhn erhitzen und die alte Farbe dann mit einer Spachtel abziehen.

Danach reinigen Sie das Holz mit Wasser. Tragen Sie das Wasser gleichmäßig und durchaus großzügig auf, um es anschließend abzuwischen.

2. Das Schleifen vom Holz

Dabei quellt das Holz auf und frei abstehende Fasern lassen sich jetzt gut abschleifen. Schleifen Sie das Holz zudem in mehreren Durchgängen und verwenden Sie von Schleifgang zu Schleifgang immer feineres Schleifpapier. Beispielsweise beim ersten Schleifen eine 120er Körnung, beim abschließenden Schleifdurchgang dann nur noch eine 160er oder 180er Körnung. Jetzt lassen Sie das Holz vollständig trocknen.

3. Das Grundieren vom Holz

Ist das Holz nun vollständig getrocknet, können Sie mit dem Grundieren beginnen. Tragen Sie die Grundierung gleichmäßig mit einem Pinsel immer in derselben Streichrichtung (auf und ab oder links und rechts) auf.

Jetzt verschlichten Sie die gestrichene Holzfläche, indem Sie die bereits gestrichene Grundierung quer zur ersten Streichrichtung weiter verteilen. So erhalten Sie eine homogene Oberfläche.

4. Das Streichen vom Holz

Wenn Sie nun mit dem Streichen des Holzes beginnen, nachdem die Grundierung getrocknet ist, verfahren Sie wieder genauso, wie schon beim Grundieren, verschlichten also die Farbe. Je mehr Farbschichten Sie nun streichen, desto gleichmäßiger und homogener wird die Holzoberfläche.

5. Das Streichen von Absetzungen

Wenn Sie das Holz zwei- oder mehrfarbig streichen wollen, warten Sie zunächst, bis die Grundfarbe getrocknet ist. Dann kleben Sie so ab, dass die noch zu streichende Fläche frei bleibt.

Jetzt streichen Sie wieder mit der ersten Grundfarbe und warten, bis diese trocken ist. Eventuell unter das Klebeband laufende Farbe hat denselben Farbton wie die Grundfarbe, da es ja die Grundfarbe ist. Würden Sie sofort mit der anderen Farbe streichen, wären später trotz des Abklebens Ausfransungen sichtbar. Ist die Grundfarbe getrocknet, können Sie mit der abgesetzten Farbe streichen.

6. Lasuren auf Holz streichen

Beim Streichen von Lasuren gehen Sie vor wie beim herkömmlichen Streichen von Holz. Sie können die Lasur ebenfalls in mehreren Schichten auftragen, um eine homogenere Oberfläche zu erhalten.

Lasuren sind vollständig transparent oder besitzen nur sehr wenige Farbpigmente, damit die Lasur durchscheinend bleibt. Zudem dringt Lasur in das Holz ein, muss also nicht grundiert werden.

Tipps&Tricks
Je nach verwendetem Farbsystem (Kunstharzfarbe beispielsweise) müssen Sie die Besonderheiten des zu streichenden Holzes beachten. Stark harzende Hölzer müssen Sie unbedingt mit einer Sperrgrundierung streichen. Andernfalls könnte sich das Harz mit der Farbe vermischen und die Farbgebung negativ beeinflussen.

Abhängig vom verwendeten Farbsystem verwenden Sie Pinsel mit Naturhaarborsten (zum Beispiel Chinaborsten) für lösungsmittelhaltige Farben und Lasuren. Pinsel mit Kunsthaarborsten wiederum werden bei lösungsmittelfreien Farben verwendet. Gleiches gilt für Farbrollen: geflockte Rollen setzen Sie bei Acryllacken ein, geschäumte Rollen hingegen für Kunstharzlacke.

Tauchen Sie die Pinselborsten zu einem Drittel in die Farbe oder die Lasur, haben Sie immer die optimale Menge zum Streichen auf dem Pinsel.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewachstes-holz-streichen
Gewachstes Holz streichen
Holz weiß lackieren
Dunkles Holz weiß streichen
lasur-streichen
Eine passende Lasur auswählen und streichen
profilholz-streichen
Profilholz streichen mit der richtigen Farbe
Lackiertes Holz überstreichen
Lackiertes Holz ohne entfernen streichen
holz-mit-olivenoel-streichen
Holz mit Olivenöl streichen
Braunes Holz weiß streichen
Kann man braun lasiertes Holz weiß streichen?
lasiertes-holz-streichen
Lasiertes Holz streichen und wie Sie dabei vorgehen können
Muss man kesseldruckimprägniertes Holz streichen?
holz-streichen-bei-niedrigen-temperaturen
Holz streichen bei niedrigen Temperaturen und was Sie beachten sollten
holz-streichen-aussentemperatur
Holz streichen: die Außentemperatur und was Sie beachten sollten
Verwittertes Holz lackieren
Verwittertes Holz streichen ist nicht aussichtslos
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.