Wie wurde das Holz vorher versiegelt?
Bei rohem Holz können Sie frei wählen, welche Substanz Sie zum Versiegeln verwenden. Bereits behandeltes Holz sollte allerdings mit demselben Mittel versiegelt werden, das bereits zuvor zur Anwendung kam – außer, wenn Sie den alten Überzug komplett entfernen.
Wählen Sie für bereits versiegeltes Holz den falschen Überzug, kann es zu Anstrichschäden wie Rissen und Abblätterungen kommen. Dann ist Ihre ganze Arbeit zunichte – und Sie müssen Ihr Holz komplett abschleifen oder chemisch behandeln.
Holz mit Lack versiegeln: auf Effizienz setzen
Lack ist für viele Heimwerker das Mittel der Wahl, wenn es darum geht, Holz zu versiegeln. Dickschichtlasuren besitzen einen sehr ähnlichen Effekt: Sie bilden eine feste Schutzschicht auf der Holzoberfläche und können mit Farbstoffen angereichert sein, um die Optik zu verschönern.
Doch welcher Lack ist der beste? Wir haben eine kleine Liste zusammengestellt, die bei der Auswahl helfen soll. So erfahren Sie die Eigenschaften der wichtigsten Lacke.
- Wasserlösliche Acryllacke sind lösemittelfrei und darum besonders gesundheitsschonend. Allerdings decken sie oft nicht beim ersten Anstrich, vergilben aber mit den Jahren nicht.
- Für Böden greifen Sie zu Parkett- oder Treppenlack
- Stark beanspruchte Flächen können auch mit einem Bootslack überzogen werden.
- Polyurethanlacke sind zwar äußerst robust, vergilben aber oft im Laufe der Zeit.
- Alkydharzlacke beinhalten Lösemittel, sie halten bis zu einem gewissen Grad auch Feuchtigkeit ab und vergilben nicht.
Holz mit Öl versiegeln: Natürlichkeit betonen
Naturöle dringen tief in das Holz ein und besitzen eine pflegende Wirkung. Nach dem Aushärten sorgen sie für einen guten Tiefenschutz, ohne die natürliche Oberfläche allzu stark zu verändern: Holzöl verdunkelt das Holz ein wenig und hebt die Maserung angenehm hervor.
Spezialöle für Holz schützen bis zu einem gewissen Grad vor Feuchtigkeit. Solche Überzüge nutzen sich zwar relativ schnell ab können aber auch ganz einfach durch Aufreiben mit einem Lappen erneuert werden.
Hartöl eignet sich besonders zur Versiegelung von Böden und Holztreppen, es ist mit härtendem Wachs versetzt. Vor der Behandlung mit Öl sollte man die Fläche kurz anschleifen.
Holz mit Wachs versiegeln
Spezielles Möbelwachs pflegt das Holz ebenso wie hochwertiges Öl, allerdings bringt es auch Nachteile mit sich. Es schützt so gut wie gar nicht gegen Wasserflecken und neigt dazu, Staub anzuziehen.
Trotzdem wird es gern verwendet, weil es einen feinen Glanz mit sich bringt und sehr gut zu Antikmöbeln passt – oder zu Möbeln, die antik wirken sollen. Der Shabby Chic Stil verlangt beispielsweise geradezu nach gewachsten Oberflächen.