Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Matratze

Eine Matratze für den Außeneinsatz wetterfest machen

matratze-wetterfest-machen
Eine Matratze im Außenbereich muss vor Nässe geschützt werden Foto: Nadezda Murmakova/Shutterstock

Eine Matratze für den Außeneinsatz wetterfest machen

Auf Anhieb hört sich der Einsatz einer Matratze im Außenbereich nicht kompatibel an. Entweder ist die Liegestatt nicht genug vor eindringender Feuchtigkeit geschützt oder eine hermetische Kunsthauthülle macht sie wetterfest. Das hört sich nicht gemütlich und komfortabel an und kann der Matratze bei fehlender Belüftung auch den Garaus machen.

Matratzentypen und Eigenschaften

Eine Matratze kann aus unterschiedlichen Kernen bestehen. Federkerne und Taschenfederkerne bestehen aus eingearbeiteten und elastischen Metallspiralen. Schaummatratzen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Meist sind sie aus massiven Schaumschichten unterschiedlicher Elastizität und Weichgraden aufgebaut. Die Latexmatratze erhält ihren flexiblen Kern durch Löcher unterschiedlicher Stärken. Latex selber entsteht durch aufgeschäumten natürlichen oder synthetischen Kautschuk.

  • Lesen Sie auch — Eine alte Matratze auffrischen
  • Lesen Sie auch — Matratze richtig lagern
  • Lesen Sie auch — Matratze richtig lüften

Nur auf Innenleben und Kern bezogen, ist die Latexmatratze am unempfindlichsten gegen äußere Einflüsse. Bei Schaummatratzen hängt das Verhalten von der Schaumart ab. Es gibt beispielsweise Viscoschäume, deren Elastizität stark von der Temperatur abhängt und sich ändert. Federkerne können rosten. Das Innenleben einer Latexmatratze bringt die besten Eigenschaften für den Außenbereich mit.

Mehrere wasserdichte Stoffgewebe erhältlich

Viele normale Matratzen sind mit einem Drell oder Drillich bezogen beziehungsweise eingefasst. Alternativ werden andere stabile, aber nicht wasserfeste Stoffe verwendet. Um die Matratze wetterfest zu machen, muss diese Einfassung geschützt werden. Folgende wasserdichte Gewebe und Stoffe sind im Handel erhältlich:

  • Fest gewebte Spezialbaumwolle mit Quelleffekt
  • Synthetische Gewebe mit Membranfunktion (einseitige Wasserdichtigkeit)
  • Beschichtete Gewebe ohne Diffusion
  • Synthetische Gewebe mit mikroporösen Membranen (Gore-Tex)
  • Latexgewebe (Luft- und wasserdicht)
  • Vinylgewebe (Luft- und wasserdicht)
  • Wachstuch (Luft- und wasserdicht)

Bei der Wahl des „Einpackmaterials“ sind alle Membrangewebe die besten Lösungen, aber sehr teuer. Die fest gewebte ägyptische Baumwolle, die bei Feuchtigkeit aufquillt und noch dichter wird, neigt zu Schimmel. Latex, Vinyl und Wachstuch verhalten sich physikalisch wie Plastkplanen. Das ist einerseits problematisch für die Belüftung und andererseits eine haptische Einschränkung. Wenn luft- und wasserdichte Bezüge eingesetzt werden, sollte immer eine Belüftung zumindest an der Unterseite der Matratze vorhanden sein.

Tipps & Tricks
Wenn Sie bereit sind, häufiger in einer Saison den Bezug zu wechseln, können auch spezielle Inkontinenzbezüge gut geeignet sein. Ihre geringe Lebensdauer gleicht sich durch günstige Anschaffungspreise aus.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Nadezda Murmakova/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Schlafzimmer » Matratze

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Matratzenbezug aufziehen
Ohne Probleme eine Matratze beziehen
Outdoor-Bett
Selbst einfach ein Bett für den Garten bauen
Paletten wetterfest lackieren
Paletten für den Außenbereich wetterfest streichen
gartenmoebel-selber-bauen
Gartenmöbel selber machen: ein Ideenpool, der’s in sich hat!
gartenmoebel-aus-paletten
Gartenmöbel aus Paletten: Verwirklichen Sie Ihren Traum!
couch-aus-paletten-selber-bauen
Eine schicke Couch aus Paletten selber bauen
Gartenmöbel aus Paletten
Gartentisch aus Paletten
Metallbett Lackier-Anleitung
Metallbett lackieren – Schritt für Schritt leicht gemacht
holzmoebel-wetterfest-machen
So machen Sie Holzmöbel wetterfest – die besten Tipps für Möbelschutz
altes-bett-zur-bank-umbauen
Upcycling: Altes Bett zu einer Bank umbauen
Holztisch imprägnieren
Holztisch wetterfest machen – wichtige Tricks
Federkernmatratze kürzen
Kann man eine Federkernmatratze schneiden?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.