Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mauerabdeckung

Mauerabdeckplatten verlegen – wie man es richtig macht

Mauerabdeckung anbringen
Dachziegeln sind eine Möglichkeit, eine Mauer abzudecken Foto: /

Mauerabdeckplatten verlegen - wie man es richtig macht

Wenn es darum geht, Mauerabdeckplatten zu verlegen, sollte man auf jeden Fall fachgerecht arbeiten. Wie Platten richtig verlegt werden, worauf man dabei achten muss, und welche Verlegeweise bei welchem Material zum Einsatz kommt, lesen Sie hier.

Arten von Abdeckungen

Mauerwerk kann mit verschiedenen Materialien abgedeckt werden. Im Wesentlichen sind das:

  • Lesen Sie auch — Mauerabdeckung verlegen – so geht es richtig
  • Lesen Sie auch — Mauerabdeckung aus Naturstein verlegen – darauf müssen Sie achten
  • Lesen Sie auch — Mauerabdeckung verfugen – was ist zu tun?
  • Mauerabdeckplatten aus Naturstein
  • Abdeckungen aus verschiedenen Blechen (zum Beispiel Alu oder Titanzink)
  • Abdeckung mit Betonelementen
  • Abdeckung (traditionell, mediterran) mit sogenannten Mönch-und-Nonne-Dachziegeln

Die richtige Verlegung sieht bei jedem Material unterschiedlich aus. Überall gleich ist nur die Abdichtung der Mauerfläche mit Dichtschlämme.

Dichtschlämme

Dichtschlämme ist ein Gemisch aus Zement und Kunststoff, das man in Pulverform kaufen kann. Sie wird mit Wasser zu einer cremigen Masse angerührt und auf die Oberkante der Mauer gestrichen. Wenn die erste Schicht getrocknet ist, wird eine weitere Schicht aufgebracht.

Dichtschlämme dient der zusätzlichen Abdichtung der Mauerkrone und sollte immer verwendet werden. Wird vermörtelt, kann man den Mörtel (4,90 € bei Amazon*) auch auf die noch frische Dichtschlämme-Schicht aufbringen. Er verbindet sich dann mit der Dichtschlämme zu einer festen, sehr dichten und wasserundurchlässigen Sperrschicht unterhalb der Abdeckung.

Zwischen den Abdeckplatten und der Dichtschlämme darf sich kein Luftpolster mehr befinden, in dem sich Wasser sammeln könnte.

Verlegung von Natursteinplatten

Natursteinplatten werden im Mörtelbett (Natursteinmörtel verwenden!) auf die Dichtschlämme aufgebracht. Die Fugen werden mit einem für Natursteine geeigneten Fugendichtmittel wasserdicht versiegelt.

Verlegung von Betonteilen

Auch Betonteile werden in eine Schicht Verlegemörtel gesetzt. Die Abdichtung der Fugen ist hier nicht zwingend notwendig, sie können aber vermörtelt werden.

Verlegung von Blechabdeckungen

Blechabdeckungen werden mithilfe von Blechkaltklebern direkt (ohne Luftpolster!) auf die Dichtschlämme-Schicht geklebt. Die Fugen werden mit dauerelastischen Dichtmitteln (zum Beispiel Silikon) abgedichtet. Es ist darauf zu achten, dass nur neutralvernetzendes Silikon verwendet wird.

Verlegung von Mönch-und-Nonne-Ziegeln

Für die Verlegung dieser Ziegel muss die Mauerkrone ein Gefälle aufweisen. Das ist bereits beim Bau der Mauern zu berücksichtigen. Die Dachziegel werden ebenfalls vermörtelt, da sie überlappend ineinander greifen, ist eine Fugenabdichtung hier nicht notwendig.

Tipps & Tricks
Verkleben von Natursteinen mit Montagekleber (13,04 € bei Amazon*) oder PU-Schaum ist keine fachgerechte Methode der Verlegung.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Mauer » Mauerabdeckung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauerabdeckung montieren
Mauerabdeckung verlegen – so geht es richtig
Mauerabdeckung Naturstein montieren
Mauerabdeckung aus Naturstein verlegen – darauf müssen Sie achten
Mauerabdeckung Fugen
Mauerabdeckung verfugen – was ist zu tun?
Mauerabdeckung Ziegel verlegen
Mauerabdeckung aus Ziegeln – eine kurze Anleitung
Mauerabdeckung Granit anbringen
Mauerabdeckung aus Granit verlegen – darauf müssen Sie achten
Natursteinmauer Abdeckung kleben
Mauerabdeckung kleben – welche Möglichkeiten gibt es?
Natursteinmauer Abdeckung Gefälle
Mauerabdeckung aus Naturstein: welches Gefälle ist nötig?
steinmauer-abschluss
Der Steinmauer einen attraktiven und krönenden Abschluss geben
Mauerabdeckung Alu montieren
Mauerabdeckung aus Alu befestigen – so geht’s
Mauerabdeckung überstehen
Mauerabdeckung: Welcher Überstand ist nötig?
abdachung-bauen
Abdach bauen – Tipps und Hinweise
mauerabdeckung-beton-selber-machen
Eine Mauerabdeckung aus Beton selber machen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.