Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mauerabdeckung

Mauerabdeckung: Welcher Überstand ist nötig?

Mauerabdeckung überstehen
Der richtige Überstand ist extrem wichtig bei der Montage der Mauerabdeckung Foto: /

Mauerabdeckung: Welcher Überstand ist nötig?

Immer wieder gibt es Unsicherheit in Bezug auf den notwendigen Überstand bei Mauerabdeckungen. Welcher Überstand unbedingt empfehlenswert ist, und wo er auch größer sein kann, lesen Sie ausführlich in diesem Beitrag. Dazu, wofür der Überstand überhaupt benötigt wird.

Mauerabdeckungen

Jede Mauer muss auf der Oberseite gegen das Eindringen von Regenwasser in die Mauer geschützt werden. Bei Mauern, bei denen die Krone kein oder nur ein sehr schwaches Gefälle hat, sieht die DIN 1053 das auch zwingend vor. Bei Mauern mit starkem Gefälle ist eine Abdeckung zwar nicht vorgeschrieben, aber empfehlenswert.

  • Lesen Sie auch — Mauerabdeckung aus Naturstein: welches Gefälle ist nötig?
  • Lesen Sie auch — Mauerabdeckung verfugen – was ist zu tun?
  • Lesen Sie auch — Mauerabdeckung kleben – welche Möglichkeiten gibt es?

Würde auf eine Abdeckung verzichtet, wäre die Mauer bereits nach kurzer Zeit durch eindringende Niederschläge durchfeuchtet. Nach wenigen Jahren wäre die Stabilität der Mauer durch die Feuchteschäden nicht mehr gegeben. Sie würde zusammenstürzen.

Arten der Abdeckung

Insgesamt gibt es vier gebräuchliche Arten von Abdeckungen:

  • Mauerabdeckung mit Blechen
  • Mauerabdeckung mit Naturstein
  • Mauerabdeckung mit Betonelementen
  • Mauerabdeckung mit speziellen Dachziegeln

Das Thema Überstand stellt sich dabei bei jeder Art der Abdeckung.

Überstände bei verschiedenen Abdeckungen

Grundsätzlich ist ein Überstand von mindestens 2 cm vorzusehen. Das verhindert, dass das von der Abdeckung tropfende Wasser auf die Mauer tropft oder zurück auf die Mauer spritzt.

Eine Abdeckung wäre sonst sinnlos, weil die Mauer dann zwar nicht von oben her aber von der Vorderseite her durchfeuchtet würde. Geringere Überstände sind nicht zweckmäßig, da das Wasser von verschiedenen Kräften (Adhäsion) getrieben würde.

Gemessen wird der Überstand immer von der Position der Tropfkante aus! (An dieser Stelle tropft ja das Wasser herunter).

Größere Überstände können Sie bei Mönch und Nonne Dachziegeln als Mauerabdeckung einplanen. Dort kann der Überstand durchaus bis zu 10 cm betragen, um die Mauer besser zu schützen. Geringere Überstände als 2 cm sollten Sie aber auch hier (trotz des vorhandenen Gefälles) nicht anlegen. In der Regel wird man sich nach der Größe der Ziegel richten, und den Überstand über die Mauer entsprechend gestalten.

Tipps & Tricks
Freistehende Mauern müssen nicht nur von oben sondern auch von unten her abgedichtet werden. Mehr dazu lesen Sie in diesem Beitrag.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Mauer » Mauerabdeckung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Natursteinmauer Abdeckung Gefälle
Mauerabdeckung aus Naturstein: welches Gefälle ist nötig?
Mauerabdeckung Fugen
Mauerabdeckung verfugen – was ist zu tun?
Natursteinmauer Abdeckung kleben
Mauerabdeckung kleben – welche Möglichkeiten gibt es?
Mauerabdeckung Ziegel verlegen
Mauerabdeckung aus Ziegeln – eine kurze Anleitung
Mauerabdeckung montieren
Mauerabdeckung verlegen – so geht es richtig
mauerabdeckung-beton-selber-machen
Eine Mauerabdeckung aus Beton selber machen
Mauerabdeckung anbringen
Mauerabdeckplatten verlegen – wie man es richtig macht
Mauerabdeckung Naturstein montieren
Mauerabdeckung aus Naturstein verlegen – darauf müssen Sie achten
Mauerabdeckung aus Zink montieren
Mauerabdeckung aus Zink – welche Befestigung braucht man?
fensterbank-titanzink
Fensterbank: Titanzink als Material
attika-mauerabdeckung-anleitung
Auf einer Attika die Mauerabdeckung nach dieser Anleitung montieren
attika-masse
Bei einer Attika sind einige Maße vorgeschrieben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.