Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mauerabdeckung

Eine Mauerabdeckung aus Beton selber machen

mauerabdeckung-beton-selber-machen
Eine Mauerabdeckung aus Beton ist robust und günstig - aber nicht so umweltfreundlich wie Stein Foto: Pavel Pomoleyko/Shutterstock

Eine Mauerabdeckung aus Beton selber machen

Eine Mauerabdeckung schützt das Mauerwerk vor Niederschlag und bildet einen optisch attraktiven oberen Abschluss. Um die Mauerkrone aus Beton selber zu machen, können fertig gegossene Platten eingesetzt werden. Selber machen mit Hilfe von Gießformen ist eine günstige und individuelle Alternative. Abdeckungen für Pfeiler sind auch erhältlich.

Gießformen für unterschiedliche Mauerkronengestaltung

Der obere Mauerabschluss, die Mauerkrone, muss gegen Witterungseinflüsse geschützt werden. Idealerweise werden dabei seitlich überstehende Traufkanten montiert. Sie verhindern Wassereintritt und die daraus entstehende mögliche Frostgefahr. Die Übergangskante zwischen der Abdeckung und der oberen Steinkanten wird bedacht.

  • Lesen Sie auch — Mauerabdeckung aus Ziegeln – eine kurze Anleitung
  • Lesen Sie auch — Mauerabdeckung: Welcher Überstand ist nötig?
  • Lesen Sie auch — Selber mauern – die Anleitung für Heimwerker

Im Baumarkt und Baustoffhandel sind vielfältige Gießformen erhältlich. Folgende Formen, in vielen Fällen den Hausdachtypen ähnlich, sind gängig:

  • Flache Platten mit oder ohne abgeschrägte oder abgerundete Kanten
  • Symmetrische Dachform mit Mittelfirst in Pyramidenform
  • Asymmetrische Dachform mit seitlich versetztem First (einhüftig)
  • Mit einseitiger Neigung wie ein Pultdach aufgelegte Platte
  • Für Pfeiler Zeltform aus gleichschenkeligen Dreiecken
  • Asymmetrische Trapezform

Gießformen anwenden und benutzen

Allen Gießformen gleich ist die Negativfunktion. Die „auf den Kopf“ gestellte Gießform nimmt den Beton auf und wird nach dem Trocknen wie ein gebackenes Brot oder gebackener Kuchen gestürzt.

Zwei Voraussetzungen sorgen für eine schadenfreie und stabile Mauerabdeckung:

1. Die Gießform wird mit einem wirksamen Trennmittel eingestrichen, damit der getrocknete Beton sich später ohne Anhaftung und Ausbruch davon löst.

2. Beim Verfüllen muss auf luftblasenfreie Betonfüllung geachtet werden. Gründliches Verdichten durch Rütteln und Schütteln muss mehrfach ausgeführt werden.

Wenn kein Rütteltisch vorhanden ist, hilft eine einfache Hilfskonstruktion. Die Gießformen werden auf eine Holzbohle gelegt. Beim Auffüllen der Formen wird mehrmals mit einem Hammer auf die Bohle geschlagen. Nach jeweils etwa einer Minute wird die nächste Füllschicht eingefüllt. Der Beton in Formen mit Tiefen bis zu fünf Zentimetern sollte in drei Etappen auf diese Weise verdichtet werden.

Konsistenz, Mischung und Trocknung des Betons

Als Mischungsverhältnis wird von Bauhandwerkern ein Teil Zement auf drei Teile groben Sand mit einer Körnung von vier bis acht empfohlen. Bei zu flüssiger Konsistenz wird mit Sand gestreckt, nicht mit Zement.

Idealerweise werden die gehärteten Betonfüllungen nach 48 Stunden aus den Formen gelöst. Mit einem Gummihammer ausgeführte leichte Schläge auf alle Formseiten lösen das Werkteil. Beim Herausnehmen beziehungsweise „Stürzen“ auf den senkrechten Auswurf ohne Verkanten achten.

Bearbeitung und Montage der Mauerkrone

Die aus den Formen gelösten Mauerabdeckungen müssen drei Wochen austrocknen. Erst dann sollten sie weiter bearbeitet werden. Wenn die Formen keine Kantenschrägen, Fasen oder abgerundete Ecken liefern, kann mit einer Diamantschleifmaschine nachbearbeitet werden. Ein Anstrich mit wetterfester Betonfarbe oder Betonlasur kann vor oder nach der Montage der Werkstücke erfolgen.

Die übliche Befestigung von Bauteilen als Mauerkrone ist ein Mörtel (4,90 € bei Amazon*) bett, meist mit einer zusätzlichen Unterschicht aus Dichtschlämme. Zementmörtel (3,25 € bei Amazon*) sollte in jedem Fall verwendet werden. Gipskleber, Montageklebstoffe und Silikon erfüllen nicht die bautechnischen Bedingungen.

Tipps & Tricks
Wenn Sie eine traufenlose Mauerabdeckung montieren, bei der kein seitlicher Überstand entsteht, müssen Sie die offenen Fugen zwischen Mauerwerksoberkante und Mauerkrone besonders gründlich mit Schlämme abdichten.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Pavel Pomoleyko/Shutterstock
Startseite » Bauen » Mauer » Mauerabdeckung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauerabdeckung Ziegel verlegen
Mauerabdeckung aus Ziegeln – eine kurze Anleitung
Mauerabdeckung überstehen
Mauerabdeckung: Welcher Überstand ist nötig?
Selber mauern
Selber mauern – die Anleitung für Heimwerker
Gartenmauer mauern
Gartenmauer mauern – so geht es richtig
Mauer bauen
Eine Mauer bauen
Mauer selber bauen
Ob Laie oder Profi: Jeder kann eine Mauer selber bauen
Mauer setzen
Das Setzen der Mauer ist die Königsdisziplin
Mauersteine kleben
Das Kleben der Mauersteine ist eine junge Technik
Steinmauer bauen
Eine Steinmauer bauen
Gartenmauer Beton
Eine Gartenmauer aus Beton ist vielseitig gestaltbar
Gartenmauer bauen
Eine Gartenmauer bauen
Mauersteine setzen
Mauersteine setzen – solide und schnell
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.