Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mauerabdeckung

Mauerabdeckung aus Naturstein: welches Gefälle ist nötig?

Natursteinmauer Abdeckung Gefälle
Eine Mauerabdeckung aus Naturstein muss im Prinzip gar kein Gefälle aufweisen Foto: /

Mauerabdeckung aus Naturstein: welches Gefälle ist nötig?

Immer wieder gibt es Unsicherheiten, wenn es um eine Mauerabdeckung aus Naturstein geht: welches Gefälle ist für die Steine nötig? Warum können Naturstein-Abdeckungen auch völlig flach an ihrer Oberseite sein? Antworten auf diese Fragen finden Sie in unserem Beitrag.

Normgerechte Abdeckung von Mauerkronen

Wenn Wasser auf eine ungeschützte Mauerkrone fällt, würde das dazu führen, dass Wasser mit der Zeit von oben her in die Mauer eindringt Die Folge wären schon nach kurzer Zeit massive Feuchteschäden am Mauerwerk. Nach wenigen Jahren würde die Mauer aller Voraussicht nach nicht mehr stehen.

  • Lesen Sie auch — Mauerabdeckung verfugen – was ist zu tun?
  • Lesen Sie auch — Mauerabdeckung verlegen – so geht es richtig
  • Lesen Sie auch — Mauerabdeckung: Welcher Überstand ist nötig?

Aus diesem Grund sieht die DIN 1053 eine wasserdichte Abdeckung bei allen Mauerkronen vor, die entweder waagerecht sind, oder nur eine leichte Neigung aufweisen. Bei Kronen mit einem stärkeren Gefälle ist eine solche Abdichtung nicht zwingend gefordert. Sie ist aber aus den gleichen Gründen dennoch ratsam.

Abdeckungen aus Naturstein

Diese Abdeckungen können verschieden geformt sein. In der Praxis leiten sich die Bezeichnungen für die Formen von den typischen Dachformen her:

  • Flachdach (ebene Oberfläche)
  • Satteldach (zur Mitte hin aufsteigende Seitenflächen, auch Firstform genannt)
  • Pultdach (selten zu finden, nach einer Seite hin abfallende Neigung des Abdeck-Elements)

Naturstein gilt an sich nicht als völlig wasserdicht nach den Vorgaben der DIN, diese Funktion erfüllt aber eine beim Verlegen in zwei Schichten aufgebrachte Dichtschlämme auf der Mauerkrone. Damit ist das Gesamtgefüge aus Dichtschlämme, Mörtel (4,90 € bei Amazon*) bett und Natursteinüberdeckung wasserdicht im Sinne der DIN 1053.

Ein Verlegen der Abeckung im Gefälle ist daher nicht nötig.

Wasserableitende Funktion

Für die wasserableitenden Funktion sorgt einerseits die „Dach“form der Abdeckung, andererseits der ausreichende Überstand über die Mauer in Verbindung mit der Tropfkante.

Bei Natursteinabdeckungen wird die Tropfkante meist von einer an der Unterseite eingefrästen Nut gebildet. Durch den Überstand über die Mauer läuft das Wasser nur bis zur Tropfkante und tropft dann von der Mauer weg. Damit ist der beabsichtigte Zweck erfüllt.

Tipps & Tricks
Deutlich kostengünstiger als Natursteinabdeckungen sind Mauerabdeckungen aus verschiedenen Blechen oder Betonteilen. Wenn Sie Kosten sparen wollen, greifen Sie eher zu diesen Abdeckungen anstatt zu hochwertigem Naturstein.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Mauer » Mauerabdeckung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauerabdeckung Fugen
Mauerabdeckung verfugen – was ist zu tun?
Mauerabdeckung montieren
Mauerabdeckung verlegen – so geht es richtig
Mauerabdeckung überstehen
Mauerabdeckung: Welcher Überstand ist nötig?
Mauerabdeckung anbringen
Mauerabdeckplatten verlegen – wie man es richtig macht
Natursteinmauer Abdeckung kleben
Mauerabdeckung kleben – welche Möglichkeiten gibt es?
Mauerabdeckung Granit anbringen
Mauerabdeckung aus Granit verlegen – darauf müssen Sie achten
Mauerabdeckung Naturstein montieren
Mauerabdeckung aus Naturstein verlegen – darauf müssen Sie achten
Mauerabdeckung Ziegel verlegen
Mauerabdeckung aus Ziegeln – eine kurze Anleitung
Mauerabdeckung aus Zink montieren
Mauerabdeckung aus Zink – welche Befestigung braucht man?
mauerabdeckung-beton-selber-machen
Eine Mauerabdeckung aus Beton selber machen
attika-mauerabdeckung-anleitung
Auf einer Attika die Mauerabdeckung nach dieser Anleitung montieren
poolumrandung-feinsteinzeug-verlegen
Eine Poolumrandung aus Feinsteinzeug verlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.