Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Natursteinplatten

Natursteinplatten lose verlegen ohne Mörtel oder Kleber

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Natursteinplatten lose verlegen ohne Mörtel oder Kleber”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/natursteinplatten-verlegen-ohne-moertel

Die Alternative zu Mörtel als Befestigung für Natursteinplatten ist das Kleben oder loses Verlegen. Neben dem Eigengewicht der Platten kommt es auf den Aufbau und die Beschaffenheit des Untergrunds an. Je nach Erdreich und Nutzungsfrequenz muss mehr oder weniger Aufwand betrieben werden, um Witterungs- und Frostfestigkeit zu erreichen.

natursteinplatten-verlegen-ohne-moertel
Natursteinplatten können direkt ins Kiesbett gelegt werden
AUF EINEN BLICK
Wie lassen sich Natursteinplatten ohne Mörtel verlegen?
Natursteinplatten können ohne Mörtel verlegt werden, indem sie entweder geklebt oder lose auf oder ins Erdreich gelegt werden. Bei der losen Verlegung ist die Stabilität des Untergrunds, Bewuchs, Wurzelwerk, Plattenposition und Fugenfüllung entscheidend für eine erfolgreiche Befestigung.

Lesen Sie auch

  • Natursteinplatten verlegen

    Wertvolle Natursteinplatten fachgerecht verlegen

  • natursteinplatten-verlegen-anleitung

    Eine Anleitung, um Natursteinplatten zu verlegen

  • polygonalplatten-unterbau

    Für Polygonalplatten gibt es als Unterbau mehrere Optionen

Kleben oder lose verlegen

Insbesondere für senkrechte Befestigung an Wänden ist das Kleben von Natursteinplatten die am häufigsten gewählte Methode. Das Gleiche gilt für das Befestigen auf Holz. Für waagerechte Konstruktionen wie Terrassenböden und Wege wird auf ein Kleben oft verzichtet.

Wenn Natursteinplatten beispielsweise in ein Splittbett verlegt oder direkt in den Boden gesetzt werden, muss die Stabilität und Witterungsbeständigkeit gesichert werden. Unterspülung und Frost sind die beiden größten Bedrohungen für die feste Lage und Unversehrtheit der Natursteinplatten.

Lose auf und ins Erdreich verlegen

Die Bandbreite bei der losen Verlegung von Natursteinplatten reicht vom Anlegen eines Natursteinwegs bis zum flächigen Bodenbelag einer Terrassenfläche. Wenn ein romantischer schmaler Pfad aus Feldsteinen und Findlingen angelegt werden soll, sind folgende Faktoren ausschlaggebend und zu beachten:

Festigkeit des Erdreichs

Erdreich kann lose, sandhaltig, lehmig, feucht und in vielen anderen Zuständen auftreten. Wichtig ist die Eigenstabilität auch während und nach Niederschlag. Wenn der Untergrund zu weich oder instabil ist, muss ein Splittbett mit Unterbau geschaffen werden.

Bewuchs und Wurzelwerk

Wurzelwerk kann Platten befestigen und sprengen. In Rasenflächen eingebettet kann das feine Wurzelwerk von Gras eine ideale Stabilität bieten. Wurzeln von Anpflanzungen in der Nähe sind in der Lage, die Platten anzuheben. Die mögliche Wurzelbildung muss auch perspektivisch geprüft und berücksichtigt werden.

Aufgelegte oder versenkte Steine

Auf Erdreich oder Rasen aufgelegte Steine können „wegschwimmen“. Besonders bei Geländeformen mit Gefällen und Neigungen können große Wasserflussmengen produzieren, die Natursteinplatten in Bewegung setzen.

Verfugung oder Erdreicheinbettung

Werden die Steine mit schmalen Fugen verlegt, hilft Kies oder Sand in den Fugen, den Weg oder die Fläche frei von ungewolltem Bewuchs zu halten.

Tipps & Tricks
Wenn Ihr Boden mittelfest ist und Sie nur schwer beurteilen können, ob er Platten dauerhaft trägt und „festhält“, können Sie mit Verdichtungsverfahren sichere Befestigungsgrade erreichen. Gartenbauunternehmen geben Ihnen Auskunft.

Artikelbild: Brilliant Eye/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Natursteinplatten verlegen
Wertvolle Natursteinplatten fachgerecht verlegen
natursteinplatten-verlegen-anleitung
Eine Anleitung, um Natursteinplatten zu verlegen
polygonalplatten-unterbau
Für Polygonalplatten gibt es als Unterbau mehrere Optionen
polygonalplatten-wasserdurchlaessig-verlegen
Polygonalplatten lassen sich lose und wasserdurchlässig verlegen
gartenweg-polygonalplatten
Gartenweg aus Polygonalplatten: Natürlich und individuell
polygonalplatten-verlegen
Polygonalplatten verlegen: 3 Techniken im Überblick
naturstein-auf-beton-verlegen
Naturstein im Dickbett auf Beton verlegen
naturstein-terrasse-verlegen
Auf einer Terrasse Naturstein verlegen
natursteine-verlegen
Natursteine innen und außen senkrecht oder waagerecht verlegen
natursteinplatten-verlegen-moertelbett
Natursteinplatten in ein Mörtelbett verlegen
natursteinplatten-verlegen-splittbett
Natursteinplatten in einem Splittbett lose verlegen
naturstein-verlegen-innen
Naturstein funktional und planvoll innen verlegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Natursteinplatten verlegen
Wertvolle Natursteinplatten fachgerecht verlegen
natursteinplatten-verlegen-anleitung
Eine Anleitung, um Natursteinplatten zu verlegen
polygonalplatten-unterbau
Für Polygonalplatten gibt es als Unterbau mehrere Optionen
polygonalplatten-wasserdurchlaessig-verlegen
Polygonalplatten lassen sich lose und wasserdurchlässig verlegen
gartenweg-polygonalplatten
Gartenweg aus Polygonalplatten: Natürlich und individuell
polygonalplatten-verlegen
Polygonalplatten verlegen: 3 Techniken im Überblick
naturstein-auf-beton-verlegen
Naturstein im Dickbett auf Beton verlegen
naturstein-terrasse-verlegen
Auf einer Terrasse Naturstein verlegen
natursteine-verlegen
Natursteine innen und außen senkrecht oder waagerecht verlegen
natursteinplatten-verlegen-moertelbett
Natursteinplatten in ein Mörtelbett verlegen
natursteinplatten-verlegen-splittbett
Natursteinplatten in einem Splittbett lose verlegen
naturstein-verlegen-innen
Naturstein funktional und planvoll innen verlegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Natursteinplatten verlegen
Wertvolle Natursteinplatten fachgerecht verlegen
natursteinplatten-verlegen-anleitung
Eine Anleitung, um Natursteinplatten zu verlegen
polygonalplatten-unterbau
Für Polygonalplatten gibt es als Unterbau mehrere Optionen
polygonalplatten-wasserdurchlaessig-verlegen
Polygonalplatten lassen sich lose und wasserdurchlässig verlegen
gartenweg-polygonalplatten
Gartenweg aus Polygonalplatten: Natürlich und individuell
polygonalplatten-verlegen
Polygonalplatten verlegen: 3 Techniken im Überblick
naturstein-auf-beton-verlegen
Naturstein im Dickbett auf Beton verlegen
naturstein-terrasse-verlegen
Auf einer Terrasse Naturstein verlegen
natursteine-verlegen
Natursteine innen und außen senkrecht oder waagerecht verlegen
natursteinplatten-verlegen-moertelbett
Natursteinplatten in ein Mörtelbett verlegen
natursteinplatten-verlegen-splittbett
Natursteinplatten in einem Splittbett lose verlegen
naturstein-verlegen-innen
Naturstein funktional und planvoll innen verlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.