Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Natursteinfliesen

Natursteinplatten in ein Mörtelbett verlegen

natursteinplatten-verlegen-moertelbett
Beim Verlegen von Natursteinplatten ist Trasszement zu verwenden Foto: Vladimir Volodin/Shutterstock

Natursteinplatten in ein Mörtelbett verlegen

Auf Balkon, Terrasse, im Innenbereich, Garten und auf dem Grundstück können Natursteinplatten in ein Mörtelbett verlegt werden. Die Eigenschaften eines Zements bestimmen sich aus den Zuschlagsstoffen. Beim Verlegen eignen sich sogenannte Trasszemente am besten, denen mineralische vulkanische Gesteinsmehle beigefügt sind.

Eigenschaften und Eignung von Trasszement

Eine nicht unerhebliche Eigenschaft vieler Zementarten ist, dass der sich ausbildende Inhaltsstoff Kalkhydrat beim Kontakt mit dem Kohlendioxid der Luft zu Ausblühungen in Naturstein führt. Wenn Terrassen mit Naturstein verlegt werden, wird dieser Effekt durch Trasszement gemindert.

  • Lesen Sie auch — Natursteinfliesen an einer Wand verlegen
  • Lesen Sie auch — Natursteinfliesen fachgerecht verlegen
  • Lesen Sie auch — Natursteinplatten in einem Splittbett lose verlegen

Die Zuschlagsstoffe der Trasszemente binden das Kalkhydrat und lassen es nicht zur Entfaltung kommen. Im Handel werden Trasszemente auch unter den Bezeichnungen Puzzolan- und Kompositzement angeboten. Sie sind sowohl zur Verwendung auf Erdreich und Kies wie beim Anlegen eines Natursteinwegs als auch beim Verlegen auf Beton geeignet. Ebenfalls verwendet werden kann der Mörtel (7,79 € bei Amazon*) mit Trass zum Verfugen der Natursteinplatten.

Anmischung und Verarbeitung

Trasszement besteht aus Wasser, Zement und/oder Kalk und Trass. Er wird wie ein herkömmlicher Zement angerührt. Auf gemischter Pulverform entstehen aus zehn Gewichtseinheiten (Kilogramm) im Verhältnis etwa acht Raumeinheiten (Liter). Er sollte bei Außentemperaturen zwischen zehn und 25 Grad Celsius verarbeitet werden.

Abbinden und Austrocknen einer belüfteten Mörtelschicht dauert mindestens 72 Stunden im Außenbereich. Nicht alle Trassmörtel sind für Innenbereiche wie Böden, Fensterbänke und Wände geeignet. Wichtig ist dem Folgen der Verarbeitungshinweise und Anleitung für das Verlegen von Naturstein des Herstellers.

Ansprüche an das Mörtelbett unter Naturstein

  • Wasserfest
  • Leicht hydraulisch (entwickelt bei Trocknen Verbindungszugkräfte)
  • Wind- und wettergeschützte Arbeitsfläche beim Verlegen
  • Gemäßigte und stabile Außentemperaturen
  • Stark verdichteter Unterbau aus Erdreich und/oder Kies
  • Lufteinschlüsse beim Verlegen durch Ausstreichen minimieren
  • Mörtelschicht in einer Stärke zwischen zwei und fünf Zentimetern anlegen
  • Seitenkanten der Verlegefläche durch Anschlussleisten schützen
  • Nach dem Verlegen mit Grundreiniger den Zementschleier entfernen
Tipps & Tricks
Im Garten und auf Erdboden im Freien haben Sie auch die Möglichkeit, das Verlegen von Natursteinplatten ohne Mörtel auszuführen. Ein gut verdichtetes Kiesbett ersetzt die feste Fixierung und die Fugen werden nur lose rieselnd aufgefüllt oder bleiben unverfüllt.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Vladimir Volodin/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Fliesen » Steinfliesen » Natursteinfliesen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

natursteinfliesen-wand-verlegen
Natursteinfliesen an einer Wand verlegen
Natursteinfliesen verlegen
Natursteinfliesen fachgerecht verlegen
natursteinplatten-verlegen-splittbett
Natursteinplatten in einem Splittbett lose verlegen
natursteinplatten-verlegen-ohne-moertel
Natursteinplatten lose verlegen ohne Mörtel oder Kleber
natursteinplatten-verlegen-anleitung
Eine Anleitung, um Natursteinplatten zu verlegen
naturstein-auf-beton-verlegen
Naturstein im Dickbett auf Beton verlegen
Natursteinplatten verlegen
Wertvolle Natursteinplatten fachgerecht verlegen
natursteinfliesen-pflege
Schonende Pflege für Natursteinfliesen
natursteinfliesen-verfugen
Natursteinfliesen entsprechend der Befestigungsart verfugen
natursteinfliesen-reinigen-hausmittel
Natursteinfliesen mit einem Hausmittel reinigen
natursteinfliesen-dusche
Natursteinfliesen geben der Dusche besonderen Chic
Natursteinfliesen schneiden
Natursteinfliesen ordentlich schneiden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.