Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mauerabdeckung

Mauerabdeckung: wie Fugen abdichten?

Mauerabdeckung verfugen
Beim Mauerbau sind besonders die Fugen der Mauerabdeckung abzudichten Foto: /

Mauerabdeckung: wie Fugen abdichten?

Wenn es um die fachgerechte Montage von Mauerabdeckungen geht, tauchen oft Unsicherheiten auf. Insbesondere wie mit den Fugen zu verfahren ist, ist häufig nicht klar. Eine Antwort auf diese Frage für alle Arten von Mauerabdeckungen finden Sie in diesem Beitrag.

Mauerabdeckungen

Bei den Mauerabdeckungen kann man verschiedene Arten unterscheiden:

  • Lesen Sie auch — Bitumenanstrich – eine Anleitung
  • Lesen Sie auch — Bitumenanstrich für den Keller – so machen Sie es richtig
  • Lesen Sie auch — Eine Wand abdichten
  • Mauerabdeckungen mit Natursteinen
  • Mauerabdeckungen mit verschiedenen Blechen
  • Mauerabdeckungen mit Betonteilen

Als Sonderform gibt es noch die Abdeckung von Mauerkronen mit Mönch-und-Nonne-Dachziegeln. Diese Art der Abdeckung mit traditionellen Dachziegeln wird aber heute nur sehr selten verwendet.

Zweck der Abdeckung

Die Abdeckung der Mauerwerksoberkante soll verhindern, dass Regenwasser mit der Zeit in das Mauerwerk eindringt. Das hätte Feuchteschäden und innerhalb weniger Jahre die Zerstörung der Mauer durch die Feuchtebelastung zur Folge.

Die DIN 1053 fordert daher für alle Mauerkronen, die kein starkes Gefälle aufweisen, eine wasserundurchlässige Abdichtung. Das betrifft nicht nur die Abdeckung selbst, sondern auch die Fugen zwischen den Abdeckungen.

Fugenabdichtung bei Natursteinen

Die Fugen zwischen den einzelnen Natursteinen müssen mit einem Fudgendichtmittel abgedichtet werden, dass für Naturstein geeignet ist. Grundsätzlich besteht durch die zweifache Schicht aus Dichtschlämme noch ein zusätzlicher Schutz, eine Fugenabdichtung ist aber dennoch unerlässlich.

Bei den Dichtmitteln muss unbedingt auf ausreichende Eignung für die jeweilige Steinart (zum Beispiel Granit) geachtet werden, da es sonst zu Beschädigungen und Verfärbungen der Abdeckung kommen kann.

Fugenabdichtung bei Blechen

Bei Blechen kann man auf gewöhnliche, dauerelastische Dichtmittel (zum Beispiel Silikon) zurückgreifen. Zu achten ist hier aber darauf, dass es sich um neutralvernetzendes Silikon handelt.

Fugenabdichtung bei Betonteilen

Bei Betonteilen ist eine Abdichtung der Fugen grundsätzlich nicht zwingend notwendig. Das Mörtel (4,90 € bei Amazon*) bett und die Dichtschlämmeschicht schützen hier in der Regel ausreichend. Man kann die Fugen aber auch vermörteln.

Tipps & Tricks
Silikonfugen sind Wartungsfugen. Das bedeutet, dass eine Silikonfuge nicht als dauerhaft dicht angesehen werden darf, sondern laufend kontrolliert und bei Bedarf ausgebessert oder erneuert werden muss.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Mauer » Mauerabdeckung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bitumenanstrich auftragen
Bitumenanstrich – eine Anleitung
Keller mit Bitumen streichen
Bitumenanstrich für den Keller – so machen Sie es richtig
wand-abdichten
Eine Wand abdichten
Keller isolieren außen
Anleitung zur Außenisolierung des Kellers
Kellersanierung-von-innen
Kellersanierung von innen
Kellerabdichtung von innen gegen drückendes Wasser
Kellerabdichtung von innen gegen drückendes Wasser
Kellerwand von innen abdichten
Feuchte Kellerwand von innen abdichten
Feuchte Keller sanieren
Feuchte Keller sanieren ist eine individuelle Aufgabe
Keller undicht
Ein undichter Keller gefährdet die Bausubstanz
Feuchte Kellerwand – woher kommt das?
Mauer abdichten
Das Abdichten einer Mauer muss fachgerecht ausgeführt sein
Fliesenfugen abdichten
Abdichten von Fliesenfugen – nützliche Arbeit
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.