Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Haustüren

Haustür abschließen: Was ist im Mehrfamilienhaus erlaubt?

Von Franz Gruber | 8. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Haustür abschließen: Was ist im Mehrfamilienhaus erlaubt?”, Hausjournal.net, 08.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/haustuer-abschliessen-mehrfamilienhaus

Die Abschließregelung von Haustüren in Mehrfamilienhäusern sorgt oft für Unsicherheiten. Insbesondere im Hinblick auf den Brandschutz und die Einbruchsicherheit bedarf es klarer Regelungen, um den Interessen aller Parteien gerecht zu werden.

haustuer-abschliessen-mehrfamilienhaus
Es gibt keine einheitliche Regelung bezüglich des Abschließens der Haustür im Mehrfamilienhaus

Abschließen verboten? Die Rechtslage

Die Rechtslage zum Abschließen der Haustür in Mehrfamilienhäusern ist komplex und wird regelmäßig gerichtlich überprüft. In zahlreichen Fällen haben Gerichte, darunter das Landgericht Frankfurt am Main, entschieden, dass das nächtliche Verriegeln der Haustüren aufgrund brandschutzrechtlicher Gründe unzulässig sein kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn dadurch die Flucht der Bewohner im Notfall behindert wird. Baurechtliche Vorgaben der Landesbauordnungen, wie in Schleswig-Holstein oder Nordrhein-Westfalen, betonen die Wichtigkeit, dass Flucht- und Rettungswege jederzeit frei und ohne fremde Hilfsmittel passierbar sein müssen.

Lesen Sie auch

  • wohnungstuer-nachts-abschliessen

    Wohnungstür nachts abschließen: Sicherheit oder Risiko?

  • panikschloss-haustuer-pflicht

    Panikschloss Haustür: Pflicht im Mehrfamilienhaus?

  • wohnungstuer-abschliessen

    Wohnungstür abschließen: So bleiben Sie sicher und geschützt

Gleichzeitig erkennen einige Urteile an, dass Vermieter zur Erhöhung der Einbruchsicherheit das Abschließen der Türen verlangen könnten. Hierbei wird jedoch stets eine sorgfältige Abwägung zwischen dem Einbruchschutz und der Sicherstellung von Fluchtmöglichkeiten gefordert. Die uneinheitliche Rechtslage macht es notwendig, dass Mieter und Vermieter gemeinsam nach praktikablen Lösungen suchen, die sowohl den Sicherheitsanforderungen als auch den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Moderne Schließsysteme, die Sicherheit bieten und Fluchtwege nicht blockieren, sind hier eine sinnvolle Option.

Sichere Alternativen zum Abschließen der Haustür

Um die Sicherheit in Mehrfamilienhäusern zu gewährleisten, ohne dabei die Fluchtwege zu blockieren, stehen verschiedene Technologien zur Verfügung:

  1. Automatikverriegelungen: Diese Systeme schließen die Tür automatisch ab, sobald diese ins Schloss fällt. Sie bieten Schutz vor Einbrüchen, ohne dass ein manuelles Abschließen notwendig ist. Im Notfall kann die Tür von innen leicht geöffnet werden, was die Flucht ermöglicht.
  2. Schlüssellose Schließsysteme: Elektronische Systeme wie Fingerabdruckscanner oder Codeschlösser erhöhen die Sicherheit, indem sie den Zugang ohne klassischen Schlüssel ermöglichen. Dies verhindert, dass verlorene oder gestohlene Schlüssel zum Problem werden. Auch Rettungskräfte können im Notfall schnellen Zugang erhalten.
  3. Verbesserte Beleuchtung und Videoüberwachung: Eine gut beleuchtete Umgebung und Kameras im Eingangsbereich können potenzielle Einbrecher abschrecken. Diese Maßnahmen verbessern die allgemeine Sicherheit und können in Kombination mit modernen Schließsystemen eingesetzt werden.

Es ist empfehlenswert, den Vermieter oder die Hausverwaltung in die Planung und Umsetzung solcher Systeme einzubeziehen, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden. Moderne Sicherheitskonzepte bieten eine Möglichkeit, sowohl den Einbruchschutz zu verbessern als auch die notwendigen Fluchtmöglichkeiten in Gefahrensituationen zu gewährleisten.

Setzen Sie auf durchdachte Technologien und Sicherheitsmaßnahmen, um sowohl die Einbruchssicherheit zu erhöhen als auch die geforderten Brandschutzvorgaben einzuhalten.

Artikelbild: LumineImages/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wohnungstuer-nachts-abschliessen
Wohnungstür nachts abschließen: Sicherheit oder Risiko?
panikschloss-haustuer-pflicht
Panikschloss Haustür: Pflicht im Mehrfamilienhaus?
wohnungstuer-abschliessen
Wohnungstür abschließen: So bleiben Sie sicher und geschützt
tuerschliesser-wohnungstuer-pflicht
Türschließer für Wohnungstüren: Pflicht oder nicht?
abgeschlossene-zimmertuer-oeffnen
Zimmertür abgeschlossen? So öffnen Sie sie wieder!
haustuer-automatisch-abschliessen
Haustür automatisch abschließen: Sicherheit und Komfort
Haustür schließt nicht
Haustür schließt nicht? Ursachen & Lösungen finden 🚪
haustuer-schliesst-schwer
Was tun, wenn die Haustür schwer schließt?
Mehrfamilienhaus Brandschutz
Mehrfamilienhaus-Brandschutz: So schützen Sie sich & andere
automatische-verriegelung-haustuer-nachriegeln
Automatische Türverriegelung nachrüsten: So geht’s!
briefkasten-in-haustuer-einbauen
Briefkasten in Haustür einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
zahlenschloss-haustuer-nachruesten
Sanierung der Haustür: Zahlenschloss nachrüsten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wohnungstuer-nachts-abschliessen
Wohnungstür nachts abschließen: Sicherheit oder Risiko?
panikschloss-haustuer-pflicht
Panikschloss Haustür: Pflicht im Mehrfamilienhaus?
wohnungstuer-abschliessen
Wohnungstür abschließen: So bleiben Sie sicher und geschützt
tuerschliesser-wohnungstuer-pflicht
Türschließer für Wohnungstüren: Pflicht oder nicht?
abgeschlossene-zimmertuer-oeffnen
Zimmertür abgeschlossen? So öffnen Sie sie wieder!
haustuer-automatisch-abschliessen
Haustür automatisch abschließen: Sicherheit und Komfort
Haustür schließt nicht
Haustür schließt nicht? Ursachen & Lösungen finden 🚪
haustuer-schliesst-schwer
Was tun, wenn die Haustür schwer schließt?
Mehrfamilienhaus Brandschutz
Mehrfamilienhaus-Brandschutz: So schützen Sie sich & andere
automatische-verriegelung-haustuer-nachriegeln
Automatische Türverriegelung nachrüsten: So geht’s!
briefkasten-in-haustuer-einbauen
Briefkasten in Haustür einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
zahlenschloss-haustuer-nachruesten
Sanierung der Haustür: Zahlenschloss nachrüsten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wohnungstuer-nachts-abschliessen
Wohnungstür nachts abschließen: Sicherheit oder Risiko?
panikschloss-haustuer-pflicht
Panikschloss Haustür: Pflicht im Mehrfamilienhaus?
wohnungstuer-abschliessen
Wohnungstür abschließen: So bleiben Sie sicher und geschützt
tuerschliesser-wohnungstuer-pflicht
Türschließer für Wohnungstüren: Pflicht oder nicht?
abgeschlossene-zimmertuer-oeffnen
Zimmertür abgeschlossen? So öffnen Sie sie wieder!
haustuer-automatisch-abschliessen
Haustür automatisch abschließen: Sicherheit und Komfort
Haustür schließt nicht
Haustür schließt nicht? Ursachen & Lösungen finden 🚪
haustuer-schliesst-schwer
Was tun, wenn die Haustür schwer schließt?
Mehrfamilienhaus Brandschutz
Mehrfamilienhaus-Brandschutz: So schützen Sie sich & andere
automatische-verriegelung-haustuer-nachriegeln
Automatische Türverriegelung nachrüsten: So geht’s!
briefkasten-in-haustuer-einbauen
Briefkasten in Haustür einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
zahlenschloss-haustuer-nachruesten
Sanierung der Haustür: Zahlenschloss nachrüsten
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.