Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Türschließer

Türschließer für Wohnungstüren: Pflicht oder nicht?

Von Franz Gruber | 26. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Türschließer für Wohnungstüren: Pflicht oder nicht?”, Hausjournal.net, 26.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/tuerschliesser-wohnungstuer-pflicht

Die Installation eines Türschließers an Wohnungstüren ist nicht immer gesetzlich vorgeschrieben, kann aber aus Sicherheitsgründen oder zur Erhöhung des Wohnkomforts sinnvoll sein. Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Vorgaben und gibt Tipps zur Auswahl und Installation.

tuerschliesser-wohnungstuer-pflicht
Bei Wohnungstüren im Treppenhaus ist ein Türschließer oft Pflicht

Gesetzliche Vorgaben: Wann ist ein Türschließer Pflicht?

Die Notwendigkeit eines Türschließers an Wohnungstüren wird primär durch die jeweiligen Landesbauordnungen geregelt. Diese stützen sich auf die Musterbauordnung, die vorschreibt, dass insbesondere Brandschutztüren und Türen zu notwendigen Treppenräumen selbstschließend sein müssen. Diese Regelung dient dazu, im Falle eines Feuers die Ausbreitung von Rauch und Flammen zu verhindern.

Lesen Sie auch

  • zimmertuer-als-wohnungstuer-zulaessig

    Zimmertür als Wohnungstür: Erlaubt oder verboten?

  • haustuer-automatisch-abschliessen

    Haustür automatisch abschließen: Sicherheit und Komfort

  • Türöffnung schließen

    Türöffnung & sicheres Verschließen: Methoden & Tipps

Hauptanforderungen im Detail

  1. Brandschutztüren: Diese müssen mit Türschließern ausgestattet sein, um sicherzustellen, dass sie im Brandfall automatisch schließen und so eine Barriere gegen Feuer und Rauch bilden.
  2. Notwendige Treppenräume: Eingänge zu notwendigen Treppenräumen müssen gemäß den Vorschriften dicht- und selbstschließend gestaltet sein, um Fluchtwege im Brandfall sicher und rauchfrei zu halten.

Da die genauen Anforderungen je nach Bundesland variieren können, empfiehlt es sich, bei Unsicherheiten das örtliche Bauamt zu konsultieren.

Weitere Gründe für einen Türschließer

Komfort: Türschließer bieten Ihnen den Komfort, sich nicht um das manuelle Schließen der Tür kümmern zu müssen. Gerade in stark frequentierten Durchgangsbereichen kann dies äußerst praktisch sein.

Luftzugregulation: Offene Türen können ungewollte Zugluft erzeugen, die insbesondere bei kalten Außentemperaturen unangenehm ist. Ein Türschließer minimiert dieses Problem und sorgt für ein ausgeglicheneres Raumklima.

Hygiene: In öffentlichen oder stark frequentierten Gebäuden reduzieren Türschließer den Kontakt mit Oberflächen und tragen so zur Reduktion der Keimausbreitung bei.

Brandschutz: Auch nicht klassifizierte Brandschutztüren können durch Türschließer zusätzlichen Schutz gegen Feuer erhalten. Automatisch schließende Türen tragen dazu bei, die Ausbreitung von Flammen und Rauch zu reduzieren.

Barrierefreiheit: Türschließer unterstützen die Barrierefreiheit, indem sie das Schließen von Türen ohne zusätzliche körperliche Anstrengung ermöglichen, was besonders wichtig für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist.

Material- und Gebäudeschutz: Durch die kontrollierte Schließung verhindert ein Türschließer, dass Türen mit zu viel Kraft zugeschlagen werden, was die Langlebigkeit der Bausubstanz erhöht.

Pflichten bei neuen Wohnungstüren

Das Einbauen von Türschließern bei neuen Wohnungstüren ist nicht grundsätzlich vorgeschrieben. Notwendig sind sie hauptsächlich bei Brandschutztüren und Türen zu notwendigen Treppenräumen, um im Brandfall die Sicherheit zu gewährleisten. Die Vorschriften können regional unterschiedlich sein, daher sollten Sie sich bei entsprechenden Bauämtern über spezifische Anforderungen erkundigen.

Auswahlkriterien für Türschließer

Beim Kauf eines Türschließers sollten mehrere wichtige Faktoren berücksichtigt werden:

  • Art des Türschließers: Entscheiden Sie, ob ein Obentürschließer oder ein Bodentürschließer besser geeignet ist. Obentürschließer werden am oberen Türfalz montiert, während Bodentürschließer im Boden eingelassen sind und nahezu unsichtbar sind.
  • Schließkraft und Größe: Die Schließkraft sollte auf das Gewicht und die Größe der Tür abgestimmt sein, mit verschiedenen EN-Klassen als Orientierung.
  • Einstellbarkeit und Zusatzfunktionen: Moderne Türschließer bieten Funktionen wie einstellbare Schließgeschwindigkeit, Schließverzögerung und Endschlagregulierung, um den Schließvorgang individuell anzupassen.
  • Sicherheit und Normen: Überprüfen Sie, ob der Türschließer den normativen Anforderungen entspricht und für Feuer- und Rauchschutztüren geeignet sowie korrosionsbeständig ist.
  • Kompatibilität: Der Türschließer sollte mit dem Türblatt, dem Türrahmen und den Beschlägen kompatibel sein.
  • Montage und Wartung: Berücksichtigen Sie die Montageanforderungen und den späteren Wartungsaufwand.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Vergleichen Sie verschiedene Angebote, um ein qualitativ hochwertiges und budgetfreundliches Produkt zu finden.

Zuständigkeiten beim Einbau

In einer Mietwohnung liegt die Verantwortung für den Einbau von Türschließern meistens beim Vermieter, besonders wenn sie aufgrund von baurechtlichen Vorschriften vorgeschrieben sind. Bei gemeinschaftlich genutzten Türen in einem Mehrfamilienhaus, wie Hauseingangstüren, können die Kosten von der Eigentümergemeinschaft getragen werden.

Artikelbild: Alex/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zimmertuer-als-wohnungstuer-zulaessig
Zimmertür als Wohnungstür: Erlaubt oder verboten?
haustuer-automatisch-abschliessen
Haustür automatisch abschließen: Sicherheit und Komfort
Türöffnung schließen
Türöffnung & sicheres Verschließen: Methoden & Tipps
panikschloss-haustuer-pflicht
Panikschloss Haustür: Pflicht im Mehrfamilienhaus?
wohnungstuer-abschliessen
Wohnungstür abschließen: So bleiben Sie sicher und geschützt
wohnungstuer-nachts-abschliessen
Wohnungstür nachts abschließen: Sicherheit oder Risiko?
haustuer-abschliessen-mehrfamilienhaus
Haustür abschließen: Was ist im Mehrfamilienhaus erlaubt?
tuerschloss-kaputt-wer-repariert
Türschloss kaputt: Wer repariert es & was kostet es?
haustuer-schliesst-schwer
Was tun, wenn die Haustür schwer schließt?
mietwohnung-schloss-austauschen
Schloss austauschen in Mietwohnung: Ihre Rechte als Mieter
Haustür schließt nicht
Haustür schließt nicht? Ursachen & Lösungen finden 🚪
schloss-austauschen-kosten
Schloss austauschen - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zimmertuer-als-wohnungstuer-zulaessig
Zimmertür als Wohnungstür: Erlaubt oder verboten?
haustuer-automatisch-abschliessen
Haustür automatisch abschließen: Sicherheit und Komfort
Türöffnung schließen
Türöffnung & sicheres Verschließen: Methoden & Tipps
panikschloss-haustuer-pflicht
Panikschloss Haustür: Pflicht im Mehrfamilienhaus?
wohnungstuer-abschliessen
Wohnungstür abschließen: So bleiben Sie sicher und geschützt
wohnungstuer-nachts-abschliessen
Wohnungstür nachts abschließen: Sicherheit oder Risiko?
haustuer-abschliessen-mehrfamilienhaus
Haustür abschließen: Was ist im Mehrfamilienhaus erlaubt?
tuerschloss-kaputt-wer-repariert
Türschloss kaputt: Wer repariert es & was kostet es?
haustuer-schliesst-schwer
Was tun, wenn die Haustür schwer schließt?
mietwohnung-schloss-austauschen
Schloss austauschen in Mietwohnung: Ihre Rechte als Mieter
Haustür schließt nicht
Haustür schließt nicht? Ursachen & Lösungen finden 🚪
schloss-austauschen-kosten
Schloss austauschen - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zimmertuer-als-wohnungstuer-zulaessig
Zimmertür als Wohnungstür: Erlaubt oder verboten?
haustuer-automatisch-abschliessen
Haustür automatisch abschließen: Sicherheit und Komfort
Türöffnung schließen
Türöffnung & sicheres Verschließen: Methoden & Tipps
panikschloss-haustuer-pflicht
Panikschloss Haustür: Pflicht im Mehrfamilienhaus?
wohnungstuer-abschliessen
Wohnungstür abschließen: So bleiben Sie sicher und geschützt
wohnungstuer-nachts-abschliessen
Wohnungstür nachts abschließen: Sicherheit oder Risiko?
haustuer-abschliessen-mehrfamilienhaus
Haustür abschließen: Was ist im Mehrfamilienhaus erlaubt?
tuerschloss-kaputt-wer-repariert
Türschloss kaputt: Wer repariert es & was kostet es?
haustuer-schliesst-schwer
Was tun, wenn die Haustür schwer schließt?
mietwohnung-schloss-austauschen
Schloss austauschen in Mietwohnung: Ihre Rechte als Mieter
Haustür schließt nicht
Haustür schließt nicht? Ursachen & Lösungen finden 🚪
schloss-austauschen-kosten
Schloss austauschen - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.