Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Splitt

Kies oder Splitt: Welches Material passt zu Ihnen?

Von Valentin Weber | 5. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Kies oder Splitt: Welches Material passt zu Ihnen?”, Hausjournal.net, 05.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/kies-splitt-unterschied

Sowohl Kies als auch Splitt sind beliebte Materialien für die Gartengestaltung. Doch welches Material eignet sich für Ihr Projekt? Dieser Artikel vergleicht die Eigenschaften und Anwendungsbereiche von Kies und Splitt, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.

kies-splitt-unterschied
Kies ist leicht geschliffen und somit runder, Splitt ist künstlich gekörnt worden und ist somit eckiger

Kies – Der Alleskönner mit den runden Formen

Kies besticht durch seine Vielseitigkeit und seine markant runden, glatten Steine. Diese Form entsteht durch natürliche Prozesse, bei denen Wasser die Steine im Flussbett über lange Zeiträume glättet, oder durch künstliches Bearbeiten mittels Trommeln. Die resultierende, glatte Struktur macht Kies besonders vorteilhaft für verschiedene Einsatzmöglichkeiten im Garten.

Lesen Sie auch

  • einfahrt-kies-oder-splitt

    Einfahrt: Kies oder Splitt – Welches Material ist ideal?

  • schotter-koernung

    Schotter-Körnung: Die richtige Wahl für Ihr Projekt

  • Einfahrt Schotter oder Kies

    Einfahrt: Kies oder Schotter – Welches Material passt?

Vorteile von Kies

Bequeme Begehbarkeit: Die glatten Oberflächen der Kieselsteine ermöglichen problemloses Barfußlaufen, was ihn ideal für Gehwege, Terrassen und Spielplätze macht.

Optimal für die Wasserableitung: Kies hat eine hervorragende Wasserdurchlässigkeit. Regenwasser kann schnell absickern, wodurch Pfützen und damit verbundene Probleme wie Mückenbrut vermieden werden.

Große Vielfalt: Kies ist in vielen Farben, Größen und Formen erhältlich, sodass Sie Ihren Garten nach Ihrem Geschmack gestalten können. Verschiedene thematische Stile, sei es modern, rustikal oder romantisch, lassen sich umsetzen.

Nachteile von Kies

Eingeschränkte Stabilität: Wegen der runden Form ist Kies weniger standfest. Gartenmöbel können einsinken, und die Begehung intensiv genutzter Wege kann instabil sein.

Verdriftung: Kies kann leicht von Rasenmähern oder an Schuhen haftend verbreitet werden, was zusätzlichen Pflegeaufwand bedeutet, um die Steine wieder an ihren Platz zu bringen.

Splitt – Robust und modern mit kantigem Profil

Splitt zeichnet sich durch seine scharfen Kanten und gebrochene Struktur aus, die durch das mechanische Zerkleinern von größeren Gesteinsbrocken entsteht. Diese Form verleiht Splitt besondere Eigenschaften, die ihn für bestimmte Einsatzbereiche im Garten besonders geeignet machen.

Vorteile von Splitt

Hohe Stabilität: Die kantigen Steine von Splitt verzahnen sich fest miteinander, wodurch eine stabile und belastbare Oberfläche entsteht. Dies ist ideal für Einfahrten, stark frequentierte Gartenwege und Parkplätze.

Gute Wasserdurchlässigkeit: Splitt bietet eine ausgezeichnete Drainage, sodass Regenwasser schnell versickern kann und Staunässe verhindert wird. Dadurch eignet sich Splitt auch für unversiegelte Flächen im Garten.

Vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten: Die scharfkantigen Steine sind in verschiedenen Farben und Größen erhältlich, was vielfältige gestalterische Optionen ermöglicht. So können Sie Akzente setzen oder harmonische Flächen gestalten.

Nachteile von Splitt

Unangenehm zu Begehen: Die scharfen Kanten von Splitt können beim Barfußgehen Schmerzen verursachen und das Laufen mit Schuhen erschweren.

Lärmentwicklung: Bewegungen auf Splitt können ein knirschendes Geräusch verursachen, was in ruhigen Gartenbereichen störend sein kann.

Worauf Sie bei der Wahl zwischen Kies und Splitt achten sollten

Materialstabilität und Verwendungszweck: Splitt eignet sich durch seine kantige Struktur besonders gut für stark frequentierte Bereiche wie Einfahrten oder Parkplätze, da die Steine durch ihre Verzahnung eine feste und stabile Fläche bieten. Kies hingegen ist durch seine glatte und runde Oberfläche ideal für dekorative Zwecke und weniger stark beanspruchte Bereiche wie Ziergärten oder Beete.

Pflegeaufwand: Kies benötigt durch seine glatte Oberflächenstruktur weniger Pflegeaufwand, da Grünbeläge seltener auftreten. Splitt ist wartungsintensiver, da sich in den Zwischenräumen leichter Humus und Unkraut ansammeln können, auch wenn Unkrautvlies diese Problematik minimieren kann.

Sicherheitsaspekte: Kies ist angenehmer barfuß zu begehen, während Splitt durch die scharfen Kanten weniger komfortabel ist und potenziell Verletzungsgefahren birgt. Dies kann für Kinder und Haustiere relevant sein.

Schichtdicke: Für Einfahrten und stark beanspruchte Bereiche sollten Sie eine Schichtdicke von 6 bis 8 cm wählen, um die Stabilität zu gewährleisten. Für Zierflächen und Gehwege reicht eine geringere Schichtdicke von 4 bis 6 cm aus.

Erhalt der Form und Struktur: Um die Steine an ihrem Platz zu halten und die Flächen stabil zu gestalten, können stabilisierende Gittersysteme oder Randbegrenzungen genutzt werden. Diese Hilfsmittel verhindern, dass die Steine bei Belastung verrutschen und erleichtern zudem die Pflege der Fläche.

Diese Punkte helfen Ihnen, die passende Entscheidung für Ihr gewünschtes Material zu treffen und Ihren Garten optimal zu gestalten, sodass Sie dauerhaft Freude an den gewählten Belägen haben.

Artikelbild: mahey/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

einfahrt-kies-oder-splitt
Einfahrt: Kies oder Splitt – Welches Material ist ideal?
schotter-koernung
Schotter-Körnung: Die richtige Wahl für Ihr Projekt
Einfahrt Schotter oder Kies
Einfahrt: Kies oder Schotter – Welches Material passt?
fundament-schotter
Fundament-Schotter: Der richtige Untergrund für Ihr Bauwerk
frostschutz-splitt
Frostschutz-Splitt: So schützen Sie Ihr Projekt vor Frost!
tragschicht-schotter
Schottertragschicht: Die richtige Körnung & Aufbau
kiesterrasse-anlegen
Kiesterrasse anlegen: So geht’s Schritt für Schritt
fundament-kies-koernung
Fundament: Die richtige Kieskörnung für Stabilität & Haltbarkeit
gartenweg-splitt
Splittweg anlegen: Anleitung für einen robusten Gartenweg
brechsand-oder-splitt
Brechsand oder Splitt: Welches Material ist das richtige?
splitt-verdichten
Splitt verdichten: So gelingt der perfekte Unterbau
mineralbeton-koernung
Mineralbeton-Körnung im Überblick: So wählen Sie richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

einfahrt-kies-oder-splitt
Einfahrt: Kies oder Splitt – Welches Material ist ideal?
schotter-koernung
Schotter-Körnung: Die richtige Wahl für Ihr Projekt
Einfahrt Schotter oder Kies
Einfahrt: Kies oder Schotter – Welches Material passt?
fundament-schotter
Fundament-Schotter: Der richtige Untergrund für Ihr Bauwerk
frostschutz-splitt
Frostschutz-Splitt: So schützen Sie Ihr Projekt vor Frost!
tragschicht-schotter
Schottertragschicht: Die richtige Körnung & Aufbau
kiesterrasse-anlegen
Kiesterrasse anlegen: So geht’s Schritt für Schritt
fundament-kies-koernung
Fundament: Die richtige Kieskörnung für Stabilität & Haltbarkeit
gartenweg-splitt
Splittweg anlegen: Anleitung für einen robusten Gartenweg
brechsand-oder-splitt
Brechsand oder Splitt: Welches Material ist das richtige?
splitt-verdichten
Splitt verdichten: So gelingt der perfekte Unterbau
mineralbeton-koernung
Mineralbeton-Körnung im Überblick: So wählen Sie richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

einfahrt-kies-oder-splitt
Einfahrt: Kies oder Splitt – Welches Material ist ideal?
schotter-koernung
Schotter-Körnung: Die richtige Wahl für Ihr Projekt
Einfahrt Schotter oder Kies
Einfahrt: Kies oder Schotter – Welches Material passt?
fundament-schotter
Fundament-Schotter: Der richtige Untergrund für Ihr Bauwerk
frostschutz-splitt
Frostschutz-Splitt: So schützen Sie Ihr Projekt vor Frost!
tragschicht-schotter
Schottertragschicht: Die richtige Körnung & Aufbau
kiesterrasse-anlegen
Kiesterrasse anlegen: So geht’s Schritt für Schritt
fundament-kies-koernung
Fundament: Die richtige Kieskörnung für Stabilität & Haltbarkeit
gartenweg-splitt
Splittweg anlegen: Anleitung für einen robusten Gartenweg
brechsand-oder-splitt
Brechsand oder Splitt: Welches Material ist das richtige?
splitt-verdichten
Splitt verdichten: So gelingt der perfekte Unterbau
mineralbeton-koernung
Mineralbeton-Körnung im Überblick: So wählen Sie richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.