Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mineralbeton

Mineralbeton – wie geht die Verarbeitung?

Mineralbeton Verarbeitung

Mineralbeton - wie geht die Verarbeitung?

Mineralbeton ist die einzige Betonart, die ohne Zement als Bindemittel auskommt. Die Verarbeitung erfordert technische Geräte und die richtige Vorgehensweise. Wie das geht, und worauf man achten muss, können Sie hier in diesem Beitrag nachlesen.

Verarbeitung von Mineralbeton

Mineralbeton ist ein Gemisch aus Splitt, Kies und Wasser. Man kann Mineralbeton auch fertig vom Betonhersteller beziehen. Das ist aber nur bei großen Flächen sinnvoll.

Beim Herstellen von Mineralbeton auf der Baustelle muss dem Schottergemisch eine genau bestimmte Menge Wasser zugegeben werden. Danach kann der Mineralbeton auf die gewünschte Fläche aufgebracht werden. Bedenken sollte man dabei aber:

  • das Gewicht des Mineralbetonbelags
  • das benötigte Volumen
  • die erforderliche Wasserdurchlässigkeit des Belages

Nach dem Einbau des Mineralbetons muss dieser verdichtet werden. Dafür wird eine Rüttelplatte (499,00 € bei Amazon*) verwendet. Je größer die Körnung des Mineralbetons, desto leistungsfähiger muss die Rüttelplatte sein. Ausschlaggebend ist hier das Größtkorn.

Tipps & Tricks
Wenden Sie sich für eine Schätzung des Gewichts des Mineralbetonbelags am besten an einen erfahrenen Fachmann.
Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton » Betonarten » Mineralbeton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mineralbeton für den privaten Einsatz
Mineralbeton für den privaten Einsatz
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Mineralbeton Eigenschaften und Anwendungen
Mineralbeton – Eigenschaften und Anwendung
Mineralbeton Körnung
Mineralbeton – welche Bedeutung hat die Körnung?
Mineralbeton verdichten
Mineralbeton verdichten – worauf muss man achten?
Mineralbetonschicht Tragfähigkeit
Mineralbeton: welche Schichtdicken, welche Tragfähigkeiten?
Mineralbeton Preis
Mineralbeton – welche Preise bezahlt man?
Mineralbeton Gewicht
Mineralbeton – welches Gewicht?
Mineralbeton Dichte
Mineralbeton – Dichte und Gewicht
Mineralbeton Ideale Sieblinien
Mineralbeton, Ideale Sieblinien
Mineralbeton Dichte
Mineralbeton – Dichte und Gewicht
Mineralbeton Ideale Sieblinien
Mineralbeton, Ideale Sieblinien
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.