Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mineralbeton

Mineralbeton für den privaten Einsatz

Mineralbeton für den privaten Einsatz

Mineralbeton für den privaten Einsatz

Mineralbeton wird normalerweise im Straßenbau verwendet, um Tragschichten herzustellen. Im privaten Bereich kann Mineralbeton aber ebenso in manchen Fällen sehr vorteilhaft sein. Wo man ihn gut verwenden kann, und worauf man dabei achten muss, lesen Sie hier.

Anwendungsgebiete für Mineralbeton

Mineralbeton besteht nur aus Schüttgut (Schotter), der mit Wasser zusammengemischt wird. Es wird bei Mineralbeton, anders als bei herkömmlichen Betonen kein Bindemittel verwendet, Mineralbeton enthält auch keinen Zement.

  • Lesen Sie auch — Mineralbeton – Eigenschaften und Anwendung
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Mineralbeton – welches Gewicht?

Nach dem Mischen mit Wasser und dem mehrmaligen Verdichten entsteht eine dichte, sehr tragfähige Schicht aus Mineralbeton. Diese Schicht kann als Untergrund für Straßen und Wege dienen, aber auch für einen gepflasterten Hof.

Wichtig ist, dass die Fläche, die mit Mineralbeton als Tragschicht versehen werden soll, möglichst groß genug ist. Auf kleinen Flächen lohnt sich der Aufwand nicht, Mineralbeton einzubauen. Hier haben Sie andere Möglichkeiten, die ebenso gut funktionieren, etwa ein einfaches Kiesbett.

Bestellen von Mineralbeton

Am besten lassen Sie sich Mineralbeton in der benötigten Menge fertig vom Betonwerk liefern. Was Sie zum Bestellen brauchen ist:

  • das Kleinstkorn (mit/ohne Nullanteile)
  • das Größtkorn
  • die benötigte Menge

Kleinstkorn

Hier haben sie die Möglichkeit, Mineralbeton mit oder ohne sogenannte Nullanteile zu wählen. Wenn die Körnung des Mineralbetons mit 0/45 angegeben ist, bedeutet das, dass Nullanteile vorhanden sind. Wenn Sie diesen Mineralbeton verdichten, erhalten Sie eine wasserundurchlässige Tragschicht. Eine solche Tragschicht dürfen Sie nur dann anwenden, wenn auch die Deckschicht wasserundurchlässig ist.

Beim nachfolgenden Pflastern mit Betonpflastersteinen (die eine wasserdurchlässige Deckschicht bilden) müssen Sie auch eine wasserdurchlässige Tragschicht verwenden, also beispielsweise eine Körnung von 2/45.

Größtkorn

Im privaten Bereich sollte das Größtkorn möglichst nicht so groß sein, weil Sie sonst beim Verdichten Probleme bekommen können. Größtkörner wie bei 2/45 erfordern schon sehr leistungsfähige Rüttelplatte (499,00 € bei Amazon*) n und generell mehr Aufwand beim Verdichten. Etwas kleiner ist auch in Ordnung.

Benötigte Menge

Wenn Sie wissen, wie lang, wie breit und wie hoch ihre Tragschicht sein soll, können Sie das Volumen in m³ ermitteln, das Sie füllen wollen. Das ist aber nicht die Anzahl der m³ an Mineralbeton, den sie benötigen – Sie wollen ihn ja noch verdichten. Fragen Sie am besten im Betonwerk nach einer verlässlichen Schätzung.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton » Betonarten » Mineralbeton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mineralbeton Eigenschaften und Anwendungen
Mineralbeton – Eigenschaften und Anwendung
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Mineralbeton Körnung
Mineralbeton – welche Bedeutung hat die Körnung?
Mineralbeton Verarbeitung
Mineralbeton – wie geht die Verarbeitung?
Mineralbeton verdichten
Mineralbeton verdichten – worauf muss man achten?
Mineralbetonschicht Tragfähigkeit
Mineralbeton: welche Schichtdicken, welche Tragfähigkeiten?
Mineralbeton Preis
Mineralbeton – welche Preise bezahlt man?
Mineralbeton Gewicht
Mineralbeton – welches Gewicht?
Mineralbeton Dichte
Mineralbeton – Dichte und Gewicht
Mineralbeton Ideale Sieblinien
Mineralbeton, Ideale Sieblinien
Mineralbeton Eigenschaften und Anwendungen
Mineralbeton – Eigenschaften und Anwendung
Mineralbeton Gewicht
Mineralbeton – welches Gewicht?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.