Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mineralputz

Mineralputz für Innenräume: eine ökologische Alternative

mineralputz-innen
Mineralputz fördert ein gutes Raumklima Foto: Vadym Plysiuk/Shutterstock

Mineralputz für Innenräume: eine ökologische Alternative

Immer mehr Menschen setzen auf einen klassischem Mineralputz für Innenräume und machen einen Bogen um kunststoffhaltige Produkte. Das anorganische Material gilt als besonders ökologisch und fördert die Wohngesundheit. Wir möchten uns hier mit den Eigenschaften von mineralischem Putz beschäftigen, um gemeinsam herauszufinden, ob diese Lösung auch für Sie tauglich ist.

Darum ist Mineralputz innen so beliebt

Mineralputz nimmt Feuchtigkeit aus der Luft auf und gibt sie bei trockener Luft wieder ab. So hilft er dabei, die Raumfeuchte zu regulieren. Er ist außerdem sehr diffusionsfähig und hält die Wände dadurch auch für einen Luft- und Feuchteaustausch nach außen offen: Das tut dem Wohnklima gut!

  • Lesen Sie auch — Mineralputz richtig verarbeiten: unser Tipps für Ihr Projekt
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Welche Vor- und Nachteile bringt ein Mineralputz für außen mit?

Außerdem gelten mineralische Putze als weitgehend schadstofffrei, sie enthalten in der Regel keine chemischen oder organischen Zusätze. Alkalische Beschichtungen wie der Kalkputz sorgen außerdem dafür, dass Schimmelpilze sich äußerst unwohl fühlen und sich gar nicht erst ansiedeln.

Kalkputz wirkt darüber hinaus antistatisch und hilft deshalb mit, den Hausstaub in der Luft zu reduzieren. Darum greifen Allergiker gern zu diesem zeitlosen Produkt, das schon unsere Vorfahren sehr genau kannten.

Wie soll ich meinen Mineralputz beschichten?

Beschichten Sie Ihren Mineralputz ausschließlich mit einem ebenfalls diffusionsoffenen und feuchteregulierenden Material! Ansonsten gehen Sie die Gefahr ein, die positiven Eigenschaften zu reduzieren oder sogar ganz aufzuheben. Geeignet sind zum Beispiel:

  • Kalkfarbe
  • Silikatfarbe
  • Lehmfarbe
  • Wandlasur-Pflanzenfarbe

Achten Sie beim Kauf auf eine hohe Deckkraft und Abriebfestigkeit, damit Sie sich hinterher nicht ärgern müssen. Investieren Sie lieber etwas mehr Geld, um echte Qualität zu erhalten.

Für welche Räume eignet sich Mineralputz

Mineralputz eignet sich innen für jeden Raum, sogar für feuchte Bereiche. In direkten Spritzwasserzonen sollten Sie allerdings ausschließlich einen Kalkmarmorputz mit verdichteter Oberfläche anbringen lassen, den sogenannten Tadelakt. Nur er ist wirklich wasserdicht.

Tipps & Tricks
Gestalten Sie Ihre Putzoberfläche mit einer schönen Lasur. Nutzen Sie dafür zum Beispiel einen Schwamm, einen Malerquast oder eine Rolle. Freuen sie sich an der lebendigen Dynamik der lockeren Strukturen!
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: Vadym Plysiuk/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Mineralputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mineralputz-auftragen
Mineralputz auftragen: So klappt es garantiert!
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
mineralputz
Mineralputz
mineralputz-verarbeiten
Mineralputz richtig verarbeiten: unser Tipps für Ihr Projekt
fertigputz-auftragen
Fertigputz richtig auftragen in einfachen Schritten
wandputz-innen
So wird Ihr Wandputz innen zum optischen Highlight!
strukturputz-wohnzimmer
Strukturputz im Wohnzimmer statt Anstrich, Tapete und Verkleidung
feinputz-innen-glatt
Feinputz innen glatt verarbeiten
innenputz-auftragen
Innenputz auftragen – Schritt für Schritt erklärt
Glattputz Innen
Tipps für Glattputz im Innenbereich
Rauputz Innen
Hinweise für Rauputz in Innenräumen
Küche Putz aufbringen
Küche verputzen – so geht’s
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.