Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Putz

Putze und Raumklima

Putze und Raumklima

Putze und Raumklima

Die verwendeten Putze können eine enorme Auswirkung auf das Raumklima haben. Sie können im umgekehrten Fall auch die Wohngesundheit dramatisch verschlechtern. Welche Putze am besten geeignet sind für ein gutes Wohnklima, und wie Putze das Raumklima beeinflussen können, lesen Sie hier.

Mineralische versus Kunstharzputze

Kunstharzputze werden in vielen Fällen verwendet. Sie haben gegenüber mineralischen Putzen aber einige deutliche Nachteile:

  • Lesen Sie auch — Umweltschonende Putze
  • Lesen Sie auch — Putzgrund als Haftgrund für Dekorputze
  • Lesen Sie auch — Kalk-Gips-Putz oder Kalk-Zement-Putz als Putz wählen
  • sie sind diffusionsdicht
  • sie können Schadstoffe an die Raumluft abgeben
  • sie sind nicht feuchtigkeitsregulierend
  • sie sind nicht geruchsregulierend

Diffusionsdichtheit

Mineralische Putze sind diffusionsoffen, das heißt, sie lassen Feuchtigkeit entweichen. Kunstharzputze ermöglichen dagegen keine Diffusion. Sie sind wie eine Gummihaut, die die Wand wasserdicht abschließt.

Das ist weder für die Bausubstanz günstig, noch für das Raumklima.

Schadstoffbelastung

Kunstharzputze können eine Vielzahl gefährlicher Schadstoffe an die Raumluft abgeben. Als besonders gefährlich erachtet:

  • Weichmacher
  • Dispersionsmittel
  • Monomere

Auch andere Stoffe, wie etwa flüchtige organische Verbindungen, können in bestimmten Kunstharzputzen enthalten sein.

Wenn diese Stoffe an die Raumluft abgegeben werden, nimmt der menschliche Körper sie ständig auf. Diese kumulierende Wirkung kann in vielen Fällen gesundheitsschädlich sein.

Fehlende Feuchtigkeitsregulierung

Die Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen kann schwanken. Einige mineralische Putze, wie Kalkputz, können die überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und geregelt wieder abgeben.

Die Luftfeuchtigkeit im Raum wird dadurch reguliert und konstant gehalten. Das sorgt für ein sehr angenehmes Wohnklima.

Fehlende Geruchsbindefähigkeit

Mineralputze sind in der Lage Gerüche (Küchengerüche, andere üble Gerüche) und in geringer Menge auch Schadstoffe aus der Raumluft zu binden. Diese Eigenschaft haben Kunstharzputze nicht.

Natürliche Mineralputze

Auch bei mineralischen Putzen können unter Umständen schädliche Stoffe beigemischt sein. Natürliche Mineralputze enthalten keine solchen schädlichen Stoffe. Sie sind für ein optimales Raumklima eindeutig am besten.

Kalkputz

Kalkputz war bis Anfang der achtziger Jahre sehr beliebt als Innenputz. Wegen des hohen Aufwands kam man von Kalkputz allerdings später ab. Er war anfangs nicht maschinengeeignet, und erforderte die Aufbringung in zwei Schichten, zwischen denen eine Trockenzeit einzuhalten war.

Moderne Kalkputze sind heute aber genauso effizient aufzubringen wie andere Mineralputze. Sie bieten neben der feuchtigkeitsregulierenden Wirkung noch den Vorteil, dass sie für Schimmel giftig sind. Auf Kalkputz kann kein Schimmel gedeihen.

Wegen ihrer ausgezeichneten Wirkung auf das Wohnklima sind Kalkputze heute wieder sehr beliebt.

Rotkalk

Rotkalk ist eine besondere Putzart. Es handelt sich dabei um einen Kalkputz, der als Beimengung eine hohe Menge an sogenannten Zeolithen handelt.

Diese Stoffe, die auch zur Wasserenthärtung verwendet werden, bieten eine sehr hohe Reinigungs- und Schadstoffbindeleistung.

Damit ist Rotkalk auch hervorragend geeignet, die von anderen Baustoffen (etwa Bodenbelägen) abgegebenen Schadstoffe aufzufangen und zu binden. Er verfügt darüber hinaus über alle Eigenschaften, die gewöhnlicher Kalkputz auch hat.

Rotkalk gibt es als komplette Putzsysteme.

Öko-Putze und Edelputze

Besondere „Öko-Putze“ und Edelputze wie Baumwollputz haben noch stärker positive Wirkung auf das Raumklima und sind zudem umweltschonend.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Wand » Putz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Umweltschonende Putze
Umweltschonende Putze
Putzgrund auftragen
Putzgrund als Haftgrund für Dekorputze
kalk-gips-putz-oder-kalk-zement-putz
Kalk-Gips-Putz oder Kalk-Zement-Putz als Putz wählen
putz-broeckelt
Was Sie machen können, wenn der Putz bröckelt
sperrputz-keller
Sperrputz als dichter Putz für Kellerwände
Diffusionsoffene versus diffusionsdichte Putze
Diffusionsoffene versus diffusionsdichte Putze – ein Vergleich
Glattputz Innen
Tipps für Glattputz im Innenbereich
kalk-zement-putz-schleifen
Putz aus Kalk und Zement schleifen
risse-putz-ausbessern
So können Sie Risse im Putz in mehreren Schritten ausbessern
thermoputz-aussen-sinnvoll
Thermoputz für Außenbereiche sinnvoll einsetzen
glattputz-auftragen
Glattputz auftragen für glatte Wände
spritzputz-aussen
Speziellen Spritzputz für außen verwenden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.