Kalkzementputz
Unter den Putzarten der DIN bilden die Kalkzementputze eine eigene Gruppe, nämlich die Gruppe P2. Beim Kalkzementputz sind neben dem Kalk als Hauptbestandteil auch noch Zement und Sand als Zuschlagstoff vorhanden. Das Verhältnis von Kalk zu Zement beträgt dabei in der Regel 2:1
Die Zugabe von Zement verändert die Eigenschaften von Kalkputzen grundlegend. Beide Putze sind kaum mehr miteinander vergleichbar, was Eigenschaften und Verarbeitbarkeit betrifft.
Typische Eigenschaften
- wasserabweisend
- langlebig
- widerstandsfähig
- teilweise spröde (wegen des Zementanteils)
- diffusionsoffen
Die wasserabweisenden Eigenschaften machen Kalkzementputz sowohl für den Außenbereich als auch für Feuchträume und Nassräume im Innenbereich gut geeignet. Als widerstandsfähiger und langlebiger Putz hat er sich im Innenbereich auch für Unterputze als Standard durchgesetzt.
Kosten
Kalkzementputz ist beim einer der günstigsten Standard-Innenputze. Kalkputze sind in der Regel geringfügig teurer, wenn man sie vom Fachmann herstellen lässt. Materialmäßig ist (bei Selbstverarbeitung) der Preisunterschied allerdings vernachlässigbar klein.
Unterschiede zwischen reinen Kalkputzen und Kalkzementputz
Zu den wichtigsten Eigenschaften von reinem Kalkputz gehört sein hohes Feuchtigkeitsspeichervermögen und seine Schimmel vorbeugenden Eigenschaften.
Beides ist beim Kalkzementputz deutlich weniger ausgeprägt. Er ist nicht so stark alkalisch wie reiner Kalkputz, Schimmel kann deshalb bei ausreichender Durchfeuchtung auf ihm gedeihen. Und bei sehr feuchtem Raumklima nimmt Kalkzementputz weniger gut überschüssige Feuchtigkeit auf und wirkt daher auch weniger ausgleichend auf die Luftfeuchtigkeit wie reiner Kalkputz.