Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kalkputz

Kalkzementputz für innen – was ihn vom Kalkputz unterscheidet

Kalkzementputz Feuchträume
Kalkzementputz ist wasserabweisend und wird daher im Innenbereich oft in Feuchträumen verwendet Foto: /

Kalkzementputz für innen - was ihn vom Kalkputz unterscheidet

Kalkzementputz ist einer der klassischen Mineralputze, die beinahe schon Standard sind. Welche Eigenschaften Kalkzementputz für den Innenbereich hat, und was ihn vom reinen Kalkputz unterscheidet, lesen Sie in diesem Beitrag.

Kalkzementputz

Unter den Putzarten der DIN bilden die Kalkzementputze eine eigene Gruppe, nämlich die Gruppe P2. Beim Kalkzementputz sind neben dem Kalk als Hauptbestandteil auch noch Zement und Sand als Zuschlagstoff vorhanden. Das Verhältnis von Kalk zu Zement beträgt dabei in der Regel 2:1

  • Lesen Sie auch — Ein Kalkzementputz bringt die idealen Eigenschaften für außen mit
  • Lesen Sie auch — Zementputz oder Kalkzementputz – wo liegt der Unterschied?
  • Lesen Sie auch — Ein Zementputz außen ist dekorativ und witterungsbeständig

Die Zugabe von Zement verändert die Eigenschaften von Kalkputzen grundlegend. Beide Putze sind kaum mehr miteinander vergleichbar, was Eigenschaften und Verarbeitbarkeit betrifft.

Typische Eigenschaften

  • wasserabweisend
  • langlebig
  • widerstandsfähig
  • teilweise spröde (wegen des Zementanteils)
  • diffusionsoffen

Die wasserabweisenden Eigenschaften machen Kalkzementputz sowohl für den Außenbereich als auch für Feuchträume und Nassräume im Innenbereich gut geeignet. Als widerstandsfähiger und langlebiger Putz hat er sich im Innenbereich auch für Unterputze als Standard durchgesetzt.

Kosten

Kalkzementputz ist beim einer der günstigsten Standard-Innenputze. Kalkputze sind in der Regel geringfügig teurer, wenn man sie vom Fachmann herstellen lässt. Materialmäßig ist (bei Selbstverarbeitung) der Preisunterschied allerdings vernachlässigbar klein.

Unterschiede zwischen reinen Kalkputzen und Kalkzementputz

Zu den wichtigsten Eigenschaften von reinem Kalkputz gehört sein hohes Feuchtigkeitsspeichervermögen und seine Schimmel vorbeugenden Eigenschaften.

Beides ist beim Kalkzementputz deutlich weniger ausgeprägt. Er ist nicht so stark alkalisch wie reiner Kalkputz, Schimmel kann deshalb bei ausreichender Durchfeuchtung auf ihm gedeihen. Und bei sehr feuchtem Raumklima nimmt Kalkzementputz weniger gut überschüssige Feuchtigkeit auf und wirkt daher auch weniger ausgleichend auf die Luftfeuchtigkeit wie reiner Kalkputz.

Tipps & Tricks
Einen Oberputz im Innenbereich oder bei Trockenbau-Arbeiten können Sie auch gut als Kalkstreichputz selbst durchführen. Dadurch sparen Sie Kosten und haben dennoch einen hochwertvollen, vor Schimmel schützenden Naturputz.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Kalkputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkzementputz-aussen
Ein Kalkzementputz bringt die idealen Eigenschaften für außen mit
zementputz-oder-kalkzementputz
Zementputz oder Kalkzementputz – wo liegt der Unterschied?
Zementputz für außen
Ein Zementputz außen ist dekorativ und witterungsbeständig
kalkzementputz-tapezieren
Kalkzementputz teilweise oder vollständig tapezieren
kalkputz-auf-zementputz
Kalkputz auf Zementputz – geht das?
kalkzementputz-auftragen
Kalkzementputz auftragen – so gehen Sie vor
Kalkputz kaufen
Tipps zum Kauf von Kalkputz
Kalkzementputz auftragen
Kalkzementputz glätten – so geht das richtig
Wie lange braucht Kalkzementputz zum Trocknen
Kalkzementputz – welche Trockenzeit?
Zementputz auftragen
Zementputz außen und in Nassbereichen spachteln
Zementputz anrauen
Der Zementputz schleifen, einebnen und glätten
Zementputz auftragen
Zementputz haltbar und richtig verarbeiten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.