Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Mineralputz

Mineralputz auftragen: So klappt es garantiert!

Von Yvonne Salmen | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Yvonne Salmen, “Mineralputz auftragen: So klappt es garantiert!”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/mineralputz-auftragen

Wenn Sie sich bei der Wahl des Putzmaterials für Mineralputz entschieden haben, stellen Sie sich sicherlich die Frage, wie Sie diesen korrekt auftragen. Unser Artikel beleuchtet die verschiedenen Arten und Anwendungsweisen von Mineralputz und zeigt Ihnen, wie Sie möglichen Rissen im Material entgegenwirken können.

mineralputz-auftragen
Rollputz wird mit einer Rolle aufgetragen
AUF EINEN BLICK
Wie trage ich Mineralputz richtig auf?
Um Mineralputz aufzutragen, verteilen Sie ihn gleichmäßig mit einer Kelle auf der Wand. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, zu hohe oder niedrige Temperaturen und zu dicke Schichten, um Rissbildung vorzubeugen. Beachten Sie die angegebene Trocknungszeit vor dem Überstreichen.

Lesen Sie auch

  • mineralputz-verarbeiten

    Mineralputz richtig verarbeiten: unser Tipps für Ihr Projekt

  • Rauputz auftragen

    So tragen Sie Rauputz fachgerecht auf

  • kratzputz-auftragen

    Kratzputz im passenden Moment nach dem Auftragen strukturieren

Was genau ist überhaupt ein Mineralputz?

Der Mineralputz ist die ursprünglichste aller Putzsorten, er enthält als Bindemittel normalerweise Zement oder Kalk. Im Zement befinden sich anorganische Stoffe wie Quarzit, Kalk und Roteisenerz. Mineralputze sind sehr diffusionsoffen und sie nehmen Feuchtigkeit auf, um diese später wieder an die Luft abzugeben.

Diese Putzsorte ist stets alkalisch und beugt so dem Schimmelbefall vor. Leider bildet sie beim Trocknen eher Risse als der Kunstharzputz. An Außenwänden finden wir häufig einen gemischten Kalk-Zementputz, da sich dieser in der Praxis als weniger spröde erweist.

So tragen Sie Ihren Mineralputz auf

Da sich der Mineralputz je nach Zusammensetzung in viele verschiedene Unterarten spaltet, gibt es auch bezüglich der Verarbeitung ein paar Unterschiede. Alle Mineralputze lassen sich jedoch nach guter, alter Manier mit der Kelle auftragen und entsprechend auf der Wand verteilen.

Daneben gibt es noch weitere Möglichkeiten, einen Mineralputz aufzutragen: Schauen Sie einfach in der Gebrauchsanweisung nach, wie sich Ihr ausgewähltes Material verarbeiten lässt. Normalerweise gibt es dazu sogar mehrere Angaben, sodass Sie sich eine Variante aussuchen können.

  • Rollputz lässt sich mit einer Rolle auf den Untergrund bringen. Normalerweise handelt es sich hierbei aber eher um einen Kunstharzputz, der einfach elastischer ist.
  • Streichputz können Sie mit dem Pinsel auftragen, beinahe wie eine Farbe. Auch hierbei haben wir es häufig mit einem Kunstharzputz zu tun, aber nicht immer.
  • Wurfputz werfen Sie mit Schwung an die Wand, um ihn anschließend kräftig zu verstreichen. Die meisten Wurfputze sind tatsächlich mineralisch, doch die Auftragungsart will gelernt sein.

Trocknungszeiten beachten!

Zwei wichtige Punkte sollten zum Schluss zur Sprache kommen: Erstens ist es fundamental wichtig, Ihren Mineralputz niemals zu dick, bei direkter Sonneneinstrahlung oder bei Temperaturen unter 5 Grad Celsius aufzutragen: Nur so schützen Sie sich vor Rissbildung.

Zweitens sollten Sie vor dem Überstreichen unbedingt die Trocknungszeit beachten, die in der Gebrauchsanweisung steht, sonst kann es zu Schäden kommen.

Tipps & Tricks
Bedenken Sie, dass ein Kalkputz zum Trocknen länger braucht als ein Zementputz. Wer es besonders eilig hat, setzt also besser auf die letztgenannte Variante.
Artikelbild: srisakorn wonglakorn/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mineralputz-verarbeiten
Mineralputz richtig verarbeiten: unser Tipps für Ihr Projekt
Rauputz auftragen
So tragen Sie Rauputz fachgerecht auf
kratzputz-auftragen
Kratzputz im passenden Moment nach dem Auftragen strukturieren
edelputz-auftragen
Edelputz auftragen und was Sie dabei beachten sollten
mineralputz-aussen
Welche Vor- und Nachteile bringt ein Mineralputz für außen mit?
mineralputz-innen
Mineralputz für Innenräume: eine ökologische Alternative
reibeputz-innen-auftragen
Reibeputz innen auftragen geht auch in Eigenregie
reibeputz-auftragen
Reibeputz auftragen – so gelingt’s auch dem Nichtfachmann
reibeputz-struktur
Eine Reibeputz Struktur gibt Ihren Wänden Charakter
reibeputz-selber-machen
Reibeputz selber machen – so geht’s
reibeputz-verputzen
Verschönern Sie Ihre Wände mit einem Reibeputz
strukturputz-auftragen
So tragen Sie Ihren Strukturputz am besten auf

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mineralputz-verarbeiten
Mineralputz richtig verarbeiten: unser Tipps für Ihr Projekt
Rauputz auftragen
So tragen Sie Rauputz fachgerecht auf
kratzputz-auftragen
Kratzputz im passenden Moment nach dem Auftragen strukturieren
edelputz-auftragen
Edelputz auftragen und was Sie dabei beachten sollten
mineralputz-aussen
Welche Vor- und Nachteile bringt ein Mineralputz für außen mit?
mineralputz-innen
Mineralputz für Innenräume: eine ökologische Alternative
reibeputz-innen-auftragen
Reibeputz innen auftragen geht auch in Eigenregie
reibeputz-auftragen
Reibeputz auftragen – so gelingt’s auch dem Nichtfachmann
reibeputz-struktur
Eine Reibeputz Struktur gibt Ihren Wänden Charakter
reibeputz-selber-machen
Reibeputz selber machen – so geht’s
reibeputz-verputzen
Verschönern Sie Ihre Wände mit einem Reibeputz
strukturputz-auftragen
So tragen Sie Ihren Strukturputz am besten auf

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mineralputz-verarbeiten
Mineralputz richtig verarbeiten: unser Tipps für Ihr Projekt
Rauputz auftragen
So tragen Sie Rauputz fachgerecht auf
kratzputz-auftragen
Kratzputz im passenden Moment nach dem Auftragen strukturieren
edelputz-auftragen
Edelputz auftragen und was Sie dabei beachten sollten
mineralputz-aussen
Welche Vor- und Nachteile bringt ein Mineralputz für außen mit?
mineralputz-innen
Mineralputz für Innenräume: eine ökologische Alternative
reibeputz-innen-auftragen
Reibeputz innen auftragen geht auch in Eigenregie
reibeputz-auftragen
Reibeputz auftragen – so gelingt’s auch dem Nichtfachmann
reibeputz-struktur
Eine Reibeputz Struktur gibt Ihren Wänden Charakter
reibeputz-selber-machen
Reibeputz selber machen – so geht’s
reibeputz-verputzen
Verschönern Sie Ihre Wände mit einem Reibeputz
strukturputz-auftragen
So tragen Sie Ihren Strukturputz am besten auf
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.