Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Klimaanlage

Wie die Fenster für eine mobile Klimaanlage abdichten?

mobile-klimaanlage-fenster-abdichten
Das Abdichten des Fensters für den Schlauch einer mobilen Klimaanlage stellt für Laien eine Herausforderung dar Foto: cigdem/Shutterstock

Wie die Fenster für eine mobile Klimaanlage abdichten?

Mobile Klimaanlagen sind an sich eine praktische Sache – nur die Effizienz ist nicht ganz einfach in einen grünen Bereich zu bringen. Wer nicht unnötig Energie und Kühlwirkung verschleudern will, kann durch eine Fensterabdichtung durchaus etwas ausrichten. Dafür gibt es diverse Möglichkeiten.

Warum das Fenster für die Klimaanlage abdichten?

Mobile Klimaanlagen sind vor allem für Mieter meist die einzige Möglichkeit, sich aktive Kühlung für den Sommer in die Wohnung zu holen. Den installatorischen und finanziellen Aufwand für zentrale Klimaanlagen oder Split-Geräte können in der Regel nur Hausbesitzer stemmen.

  • Lesen Sie auch — Wie Sie für eine Klimaanlage das Fenster abdichten
  • Lesen Sie auch — Ein Loch ins Fenster machen für die Klimaanlage
  • Lesen Sie auch — Welche mobile Klimaanlage taugt für große Räume?

Das Problem bei mobilen Klimaanlagen ist ihre mäßige Effizienz. Die ergibt sich vor allem durch folgende Faktoren:

  • Kühlvorgang erfolgt direkt im warmen Wohnraum
  • Abluft- (und Zuluft-) Schlauch muss nach draußen verlegt werden – offenes Fenster
  • dadurch Minderung der Kühleffizienz und Anstieg der laufenden Kosten

Damit sich die auf den ersten Blick moderaten Anschaffungskosten für eine mobile Klimaanlage auch amortisieren, sollten Sie diese effizienzsenkenden Faktoren möglichst gering halten. Indem Sie das Fenster, durch das den Abluft- und gegebenenfalls auch ein Zuluftschlauch geführt wird, abdichten, ist in dieser Hinsicht schon viel getan.

Dazu haben Sie verschiedene Möglichkeiten:

  • fertige, flexible Textilabdichtung kaufen
  • modellbezogene Schienenabdichtung nutzen
  • Abdichtung selber bauen

Fertigabdichtungen – die unaufwändige Lösung

Um das energetisch höchst unvorteilhafte Nachströmen warmer Luft durch den Fensterspalt etwas aufzuhalten, können Sie einfach textile Universalabdichtungen nutzen. Solche bestehen meist aus wasserdichtem Textilstoff, der per Klettband am Fensterrahmen befestigt wird. Vorteilhaft an dieser Lösung ist der geringe Kosten- und Anbringungsaufwand, nachteilig die moderate isolierende Wirkung. Besonders stabil und optisch ansprechend ist diese Lösung auch nicht.

Modellbezogene Schienenabdichtung – etwas effektiver

Manche Hersteller bieten zu ihren mobilen Klimaanlagen explizit passende Fensterabdichtungen in Form von Kunststoffschienen mit Durchführungsloch für den Abluftschlauch an. Solche sind durch das festere Material etwas dichtungseffektiver und optisch auch nicht ganz so halbherzig, passen aber eben meist nur für ganz bestimmte Klimaanlagen.

Abdichtung Marke Eigenbau – unbegrenzte Konstruktionsfreiheit

Kreative Heimwerker, denen die Fertigabdichtungen aus dem Handel nicht passen, können natürlich auch ihre eigene Fensterabdichtung bauen. Das gute daran ist nicht nur die Möglichkeit der vollkommen individuellen Gestaltung und Einpassung, sondern auch die freie Wahlmöglichkeit geeigneter, fester und möglichst nicht wärmeleitender und transparenter Materialien. Damit die selbst gebaute Fensterabdichtung für flexible Lüftungspraxis auch mobil ist, sollte sie schnell herausnehmbar konstruiert werden.

Caroline Strauss
Artikelbild: cigdem/Shutterstock
Startseite » Energie » Klimaanlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klimaanlage-fenster-abdichten
Wie Sie für eine Klimaanlage das Fenster abdichten
loch-ins-fenster-fuer-klimaanlage
Ein Loch ins Fenster machen für die Klimaanlage
mobile-klimaanlage-grosse-raeume
Welche mobile Klimaanlage taugt für große Räume?
mobile-klimaanlage-desinfizieren
Wie Sie Ihre mobile Klimaanlage desinfizieren
mobile-klimaanlage-reinigen
Wie Sie Ihre mobile Klimaanlage reinigen
mobile-klimaanlage-dachfenster
Wie eine mobile Klimaanlage am Dachfenster installieren?
klimaanlage-abdichten
Wie lässt sich die Installation einer Klimaanlage abdichten?
klimaanlage-dachgeschosswohnung
Geeignete Klimaanlagen für die Dachgeschosswohnung
klimaanlage-abluft-fenster
Abluft der Klimaanlage durch das Fenster leiten
klimaanlage-abluftschlauch-wohin
Wohin mit dem Abluftschlauch der Klimaanlage?
klimaanlage-arten
Die verschiedenen Arten von Klimaanlagen
fensterabdichtung-klimaanlage-selber-bauen
Eine Fensterabdichtung für die Klimaanlage selber bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.