Warum das Fenster für die Klimaanlage abdichten?
Mobile Klimaanlagen sind vor allem für Mieter meist die einzige Möglichkeit, sich aktive Kühlung für den Sommer in die Wohnung zu holen. Den installatorischen und finanziellen Aufwand für zentrale Klimaanlagen oder Split-Geräte können in der Regel nur Hausbesitzer stemmen.
Das Problem bei mobilen Klimaanlagen ist ihre mäßige Effizienz. Die ergibt sich vor allem durch folgende Faktoren:
- Kühlvorgang erfolgt direkt im warmen Wohnraum
- Abluft- (und Zuluft-) Schlauch muss nach draußen verlegt werden – offenes Fenster
- dadurch Minderung der Kühleffizienz und Anstieg der laufenden Kosten
Damit sich die auf den ersten Blick moderaten Anschaffungskosten für eine mobile Klimaanlage auch amortisieren, sollten Sie diese effizienzsenkenden Faktoren möglichst gering halten. Indem Sie das Fenster, durch das den Abluft- und gegebenenfalls auch ein Zuluftschlauch geführt wird, abdichten, ist in dieser Hinsicht schon viel getan.
Dazu haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
- fertige, flexible Textilabdichtung kaufen
- modellbezogene Schienenabdichtung nutzen
- Abdichtung selber bauen
Fertigabdichtungen – die unaufwändige Lösung
Um das energetisch höchst unvorteilhafte Nachströmen warmer Luft durch den Fensterspalt etwas aufzuhalten, können Sie einfach textile Universalabdichtungen nutzen. Solche bestehen meist aus wasserdichtem Textilstoff, der per Klettband am Fensterrahmen befestigt wird. Vorteilhaft an dieser Lösung ist der geringe Kosten- und Anbringungsaufwand, nachteilig die moderate isolierende Wirkung. Besonders stabil und optisch ansprechend ist diese Lösung auch nicht.
Modellbezogene Schienenabdichtung – etwas effektiver
Manche Hersteller bieten zu ihren mobilen Klimaanlagen explizit passende Fensterabdichtungen in Form von Kunststoffschienen mit Durchführungsloch für den Abluftschlauch an. Solche sind durch das festere Material etwas dichtungseffektiver und optisch auch nicht ganz so halbherzig, passen aber eben meist nur für ganz bestimmte Klimaanlagen.
Abdichtung Marke Eigenbau – unbegrenzte Konstruktionsfreiheit
Kreative Heimwerker, denen die Fertigabdichtungen aus dem Handel nicht passen, können natürlich auch ihre eigene Fensterabdichtung bauen. Das gute daran ist nicht nur die Möglichkeit der vollkommen individuellen Gestaltung und Einpassung, sondern auch die freie Wahlmöglichkeit geeigneter, fester und möglichst nicht wärmeleitender und transparenter Materialien. Damit die selbst gebaute Fensterabdichtung für flexible Lüftungspraxis auch mobil ist, sollte sie schnell herausnehmbar konstruiert werden.