Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dunstabzugshaube

Muldenlüfter vs. Dunstabzugshaube: Vor- und Nachteile im Check

Von Oliver Zimmermann | 26. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Muldenlüfter vs. Dunstabzugshaube: Vor- und Nachteile im Check”, Hausjournal.net, 26.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/muldenluefter-oder-dunstabzugshaube

Dunstabzugshauben und Muldenlüfter entfernen Kochdünste. Dieser Artikel vergleicht beide Systeme, erläutert Vor- und Nachteile und berücksichtigt Installations- und Wartungsaspekte.

muldenluefter-oder-dunstabzugshaube
Dunstabzugshauben sind einfacher zu reinigen als Muldenlüfter

Dunstabzugshaube oder Kochfeldabzug – Vor- und Nachteile im Vergleich

Die Entscheidung zwischen einer klassischen Dunstabzugshaube und einem modernen Kochfeldabzug (Muldenlüfter) hängt von verschiedenen Faktoren ab, die über die bloße Funktionalität hinausgehen.

Lesen Sie auch

  • dunstabzugshaube-neben-herd

    Dunstabzug neben dem Herd: Funktionen & Vorteile erklärt

  • dunstabzugshaube-in-der-arbeitsplatte

    Dunstabzug in der Arbeitsplatte: Effizient und Platzsparend

  • schraege-dunstabzugshaube-nachteile

    Schräge Dunstabzugshaube: Nachteile & bessere Alternativen

Dunstabzugshaube

Funktionsweise: Die Dunstabzugshaube wird oberhalb des Kochfeldes montiert und saugt die Kochdünste in einem Abluft- oder Umluftbetrieb nach oben ab. Sie erfasst die Dampfwrasen durch aufsteigende Luftströmung.

Vorteile:

  • Effektive Fettabscheidung: Besonders effizient bei der Absaugung großer Mengen Dunst, ideal für intensiven Kochbetrieb.
  • Vielfältige Designs: In zahlreichen Varianten erhältlich – von Wandhauben über Inselhauben bis hin zu Unterbauhauben – diese passen sich unterschiedlichen Küchenstilen an.
  • Kosten: In der Regel kostengünstiger in der Anschaffung und Installation im Vergleich zum Kochfeldabzug.

Nachteile:

  • Platzbedarf: Benötigt Raum über dem Kochfeld und kann die Sicht sowie die Bewegungsfreiheit einschränken.
  • Geräuschentwicklung: Kann laut sein, insbesondere bei höheren Leistungsstufen.
  • Höhere Wartung: Der Fettfilter muss regelmäßig gereinigt und ersetzt werden, um die Effizienz aufrechtzuerhalten.

Kochfeldabzug (Muldenlüfter)

Funktionsweise: Der Muldenlüfter saugt die Kochdünste und Gerüche direkt am Entstehungsort nach unten ab, bevor diese sich im Raum verteilen können. Er wird entweder im oder neben dem Kochfeld integriert.

Vorteile:

  • Platzsparend: Keine zusätzlichen Installationen über dem Kochfeld nötig, ideal für offene Küchen und Kochinseln.
  • Modernes Design: Bietet eine stilvolle, unauffällige Optik, die gut zu modernen Küchengestaltungen passt.
  • Leisere Funktion: Da sich das Absaugsystem nicht in Kopfhöhe befindet, ist die Geräuschbelastung oft geringer.

Nachteile:

  • Kosten: Höherer Anschaffungspreis und komplexere Installation, was zusätzliche Kosten verursachen kann.
  • Einbaukompliziert: Erfordert präzise Planung und maßgeschneiderte Küchenmöbel. Der benötigte Raum im Unterschrank reduziert den Stauraum.
  • Effizienz bei hohen Töpfen: Beim Verwenden höherer Töpfe kann die Absaugeffizienz vermindert sein, da der Dunst erst seitlich oder nach unten abgezogen wird.
  • Reinigung: Aufwendiger in der Wartung, da Flüssigkeiten ins Geräteinnere gelangen können.

Die verschiedenen Dunstabzugssysteme im Detail

Bei der Auswahl eines geeigneten Dunstabzugssystems können verschiedene Betriebsarten berücksichtigt werden. Diese umfassen klassische Dunstabzugshauben und moderne Muldenlüfter, die jeweils im Abluft- oder Umluftbetrieb arbeiten können.

Abluftbetrieb

Der Abluftbetrieb stellt sicher, dass die Kochdünste durch einen Abluftkanal direkt ins Freie geleitet werden. Dies geschieht mittels eines leistungsstarken Ventilators, der die Luft nach außen transportiert.

Vorteile:

  • Hohe Effektivität: Die Gerüche und Feuchtigkeit werden vollständig aus der Küche entfernt, was das Raumklima entscheidend verbessert.
  • Leistungsstarke Entfernung von Fett- und Geruchspartikeln: Besonders vorteilhaft für Küchen, in denen intensiv gekocht wird.

Für den Abluftbetrieb sind bauliche Anpassungen erforderlich. Beispielsweise muss ein Abluftkanal nach draußen gelegt werden, was eine direkte Wand- oder Deckenöffnung voraussetzt. Auch der Energiespareffekt kann verringert werden, da durch die Abluft Wärme aus dem Raum entweicht, insbesondere in den Wintermonaten.

Umluftbetrieb

Beim Umluftbetrieb wird die Luft durch ein Filtersystem geleitet, das Fett-, Geruchs- und Feuchtigkeitspartikel aus der Luft herausfiltert, bevor sie wieder in die Küche zurückgeführt wird. Dies geschieht in der Regel durch Aktivkohle- und Fettfilter.

Vorteile:

  • Einfachere Installation: Es sind keine baulichen Veränderungen notwendig, was diesen Betrieb ideal für Mietwohnungen oder Küchen ohne Außenwand macht.
  • Flexibilität: Kann in nahezu jeder Küchenumgebung eingesetzt werden.

Allerdings erfordert der Umluftbetrieb regelmäßige Wartung, da die Filter regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden müssen, um die Effizienz aufrechtzuerhalten. Diese Filterwechsel können zusätzliche Kosten verursachen.

Verschiedene Dunstabzugshauben und Muldenlüfter

Die Wahl zwischen den unterschiedlichen Dunstabzugssystemen sollte sorgfältig abgewogen werden, um sicherzustellen, dass das gewählte System Ihren individuellen Bedürfnissen und der Küchenumgebung entspricht.

  • Dunstabzugshauben mit Abluft oder Umluft: Klassische Wand- und Inselhauben, die entweder die Luft nach außen führen oder durch Filter reinigen.
  • Muldenlüfter: Diese saugen die Kochdünste direkt am Kochfeld nach unten ab und können ebenfalls im Abluft- oder Umluftbetrieb arbeiten. Sie nehmen allerdings mehr Platz im Unterschrank für die Technik und die Abluftführung in Anspruch.

Installation und Wartung

Für eine optimale Funktion und Langlebigkeit Ihres Dunstabzugssystems sind sowohl die fachgerechte Installation als auch die regelmäßige Wartung ausschlaggebend. Hier erfahren Sie, wie Sie dabei vorgehen sollten.

Installation von Dunstabzugshauben

Bei der Installation einer Dunstabzugshaube spielt die korrekte Platzierung eine zentrale Rolle. Achten Sie darauf, dass die Haube in der richtigen Höhe über dem Kochfeld montiert wird, um die aufsteigenden Kochdünste effizient abzuleiten. Sorgen Sie ebenfalls für die unmittelbare Nähe zu einer Stromquelle, da zusätzliche Steckdosen oder Verlängerungen erforderlich sein können. Denken Sie daran zu entscheiden, ob die Haube im Abluft- oder Umluftbetrieb betrieben werden soll. Dies kann die Montage erheblich beeinflussen, da für den Abluftbetrieb eine direkte Anbindung an einen Abluftkanal nach außen notwendig ist, während beim Umluftbetrieb die Filter regelmäßig gewartet werden müssen.

Installation von Muldenlüftern

Die Installation von Muldenlüftern erfordert eine besonders sorgfältige Planung, da diese Geräte direkt im oder neben dem Kochfeld eingebaut werden. Die Integration muss passgenau erfolgen, weshalb oft maßgeschneiderte Küchenmöbel notwendig sind. Stellen Sie sicher, dass ausreichende Stromanschlüsse und eine geeignete Abluft- oder Umluftführung vorgesehen sind. Dies vermeidet spätere bauliche Anpassungen und stellt eine effiziente Funktion sicher.

Wartung von Dunstabzugshauben

Um die Leistungsfähigkeit Ihrer Dunstabzugshaube zu bewahren, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich.

  • Reinigung der Fettfilter: Diese sollten je nach Kochfrequenz mindestens einmal im Monat gereinigt oder ausgetauscht werden.
  • Oberflächenreinigung: Entfernen Sie regelmäßig Fett- und Schmutzablagerungen von der Oberfläche der Haube, um die Optik und Hygiene zu gewährleisten.
  • Lüfterkontrolle: Stellen Sie sicher, dass die Lüftereinheit frei von Ablagerungen bleibt, um eine konstante Absaugleistung zu gewährleisten.

Wartung von Muldenlüftern

Auch bei Muldenlüftern ist eine regelmäßige Pflege entscheidend, um ihre Effizienz zu erhalten.

  • Filterpflege: Reinigen oder wechseln Sie die Filter regelmäßig, um die Luftzirkulation nicht zu beeinträchtigen.
  • Innere Reinigung: Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten oder Schmutz in das Geräteinnere gelangen. Falls doch, reinigen Sie den Innenraum gründlich gemäß den Herstellerangaben.
  • Wartungsintervalle: Halten Sie sich an die empfohlenen Wartungsintervalle des Herstellers, um die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.

Eine gut geplante Installation und regelmäßige Wartung gewährleisten die optimale Funktion Ihres Dunstabzugssystems und sorgen dafür, dass Ihre Küche stets frei von unangenehmen Gerüchen und Kochdünsten bleibt.

Weitere Entscheidungskriterien

Neben den grundsätzlichen Faktoren gibt es zusätzliche Kriterien, die Sie bei der Wahl zwischen einer Dunstabzugshaube und einem Muldenlüfter berücksichtigen sollten:

1. Betriebsart und bauliche Voraussetzungen: Überlegen Sie, ob in Ihrer Küche ein Abluftkanal nach draußen möglich ist oder ob Sie auf ein Umluftsystem angewiesen sind. Abluftsysteme erfordern bauliche Anpassungen wie einen Wanddurchbruch, während Umluftsysteme flexibler installierbar sind, dafür aber regelmäßige Filterwechsel erfordern.

2. Wärmeverlust: Bei Abluftsystemen entweicht Heizwärme nach draußen, was besonders in den Wintermonaten zusätzliche Heizkosten verursachen kann. Wenn Energieeffizienz für Sie eine hohe Priorität hat, könnte ein Umluftsystem von Vorteil sein.

3. Luftfördermenge und Filterleistung: Prüfen Sie die Leistungsdaten des Geräts. Eine hohe Luftfördermenge und ein guter Fettabscheidungsgrad sind insbesondere in stark frequentierten Küchen wichtig. Beachten Sie dabei den Zusammenhang zwischen Luftfördermenge und Effizienz der Geruchsfilterung.

4. Beleuchtung: Viele Dunstabzugshauben bieten integrierte Beleuchtungsoptionen, die für eine gute Ausleuchtung des Kochbereichs sorgen. Achten Sie darauf, ob Halogen- oder LED-Beleuchtung verwendet wird, da LEDs energieeffizienter und langlebiger sind.

5. Größe und Abstand: Die Breite der Dunstabzugshaube sollte zu Ihrem Kochfeld passen. Der Abstand zwischen Kochfläche und Abzugshaube muss ebenfalls den Vorgaben entsprechen, um eine optimale Absaugleistung zu gewährleisten.

6. Montagemöglichkeiten: Abhängig von der Art des Kochfelds und der Küchengestaltung bieten sich unterschiedliche Montagemöglichkeiten. Wandhauben und Inselhauben sind für offene und großzügige Küchen geeignet, während Kopffreihauben eine platzsparende Option darstellen.

7. Wartungskosten: Berücksichtigen Sie die Folgekosten durch regelmäßige Wartung und Filterwechsel. Dies gilt sowohl für Umluft- als auch für Abluftsysteme.

8. Effizienz bei unterschiedlichen Kochgewohnheiten: Überlegen Sie, welche Art von Gerichten Sie häufig zubereiten und wie intensiv die Kochdünste sind. Bei hohen Töpfen und kräftigem Anbraten können Muldenlüfter effizienter sein, da sie die Dünste direkt am Kochfeld absaugen.

Indem Sie diese Entscheidungskriterien berücksichtigen, finden Sie die optimale Lösung, die sowohl Ihre funktionalen Ansprüche erfüllt als auch zu den baulichen Gegebenheiten Ihrer Küche passt.

Artikelbild: Loocid GmbH/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dunstabzugshaube-neben-herd
Dunstabzug neben dem Herd: Funktionen & Vorteile erklärt
dunstabzugshaube-in-der-arbeitsplatte
Dunstabzug in der Arbeitsplatte: Effizient und Platzsparend
schraege-dunstabzugshaube-nachteile
Schräge Dunstabzugshaube: Nachteile & bessere Alternativen
dunstabzugshaube-arten
Dunstabzugshauben-Arten: Welche passt in Ihre Küche?
kochen-ohne-dunstabzugshaube
Kochen ohne Dunstabzug: Tipps für frische Luft & Hygiene
dunstabzugshaube-leiser-machen
Dunstabzugshaube leiser machen: So geht’s geräuschlos!
welche-dunstabzugshaube-ist-zu-empfehlen
Gibt es besonders empfehlenswerte Dunstabzugshauben?
dunstabzugshaube-abluft-durch-fenster
Dunstabzugshaube: Abluft durchs Fenster leiten – so geht’s
dunstabzugshaube-notwendig
Dunstabzugshaube: Wann sie wirklich notwendig ist (und wann nicht)
dunstabzugshaube-niedrige-deckenhoehe
Perfekte Dunstabzugshaube für niedrige Decken: Tipps & Tricks
alternative-dunstabzugshaube
Alternative Dunstabzugshauben: Effiziente Lösungen für Ihre Küche
hoehe-dunstabzugshaube
Dunstabzugshaube Höhe: So finden Sie den idealen Abstand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dunstabzugshaube-neben-herd
Dunstabzug neben dem Herd: Funktionen & Vorteile erklärt
dunstabzugshaube-in-der-arbeitsplatte
Dunstabzug in der Arbeitsplatte: Effizient und Platzsparend
schraege-dunstabzugshaube-nachteile
Schräge Dunstabzugshaube: Nachteile & bessere Alternativen
dunstabzugshaube-arten
Dunstabzugshauben-Arten: Welche passt in Ihre Küche?
kochen-ohne-dunstabzugshaube
Kochen ohne Dunstabzug: Tipps für frische Luft & Hygiene
dunstabzugshaube-leiser-machen
Dunstabzugshaube leiser machen: So geht’s geräuschlos!
welche-dunstabzugshaube-ist-zu-empfehlen
Gibt es besonders empfehlenswerte Dunstabzugshauben?
dunstabzugshaube-abluft-durch-fenster
Dunstabzugshaube: Abluft durchs Fenster leiten – so geht’s
dunstabzugshaube-notwendig
Dunstabzugshaube: Wann sie wirklich notwendig ist (und wann nicht)
dunstabzugshaube-niedrige-deckenhoehe
Perfekte Dunstabzugshaube für niedrige Decken: Tipps & Tricks
alternative-dunstabzugshaube
Alternative Dunstabzugshauben: Effiziente Lösungen für Ihre Küche
hoehe-dunstabzugshaube
Dunstabzugshaube Höhe: So finden Sie den idealen Abstand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dunstabzugshaube-neben-herd
Dunstabzug neben dem Herd: Funktionen & Vorteile erklärt
dunstabzugshaube-in-der-arbeitsplatte
Dunstabzug in der Arbeitsplatte: Effizient und Platzsparend
schraege-dunstabzugshaube-nachteile
Schräge Dunstabzugshaube: Nachteile & bessere Alternativen
dunstabzugshaube-arten
Dunstabzugshauben-Arten: Welche passt in Ihre Küche?
kochen-ohne-dunstabzugshaube
Kochen ohne Dunstabzug: Tipps für frische Luft & Hygiene
dunstabzugshaube-leiser-machen
Dunstabzugshaube leiser machen: So geht’s geräuschlos!
welche-dunstabzugshaube-ist-zu-empfehlen
Gibt es besonders empfehlenswerte Dunstabzugshauben?
dunstabzugshaube-abluft-durch-fenster
Dunstabzugshaube: Abluft durchs Fenster leiten – so geht’s
dunstabzugshaube-notwendig
Dunstabzugshaube: Wann sie wirklich notwendig ist (und wann nicht)
dunstabzugshaube-niedrige-deckenhoehe
Perfekte Dunstabzugshaube für niedrige Decken: Tipps & Tricks
alternative-dunstabzugshaube
Alternative Dunstabzugshauben: Effiziente Lösungen für Ihre Küche
hoehe-dunstabzugshaube
Dunstabzugshaube Höhe: So finden Sie den idealen Abstand
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.