Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Heizkörper

Den Nabenabstand eines Heizkörpers richtig bestimmen

nabenabstand-heizkoerper
Soll der Heizkörper ausgetauscht werden, ist der Nabenabstand eine wichtige Größe Foto: hanohiki/Shutterstock

Den Nabenabstand eines Heizkörpers richtig bestimmen

Wenn ein Heizkörper ausgetauscht werden soll, müssen die passenden Maße für das Austauschmodell bestimmt werden. Der Nabenabstand ist dabei eine der wichtigsten Größen. Was man darunter genau versteht und wie er bestimmt wird, zeigen wir Ihnen im Folgenden.

So bestimmen Sie den Heizkörper-Nabenabstand

Wenn ein Heizkörper aus funktionellen oder ästhetischen Gründen gegen einen neuen ersetzt werden soll, muss an einigen Stellen Maß genommen werden. Denn der neue Heizkörper muss an die vorhandenen Anschlussrohre angepasst werden und nicht umgekehrt. Heizkörpermodelle gibt es schließlich in vielen unterschiedlichen Maßen, vor allem bei namhaften Herstellern.

  • Lesen Sie auch — Heizkörper verschönern
  • Lesen Sie auch — Einen Heizkörper dauerhaft entfernen
  • Lesen Sie auch — Einen Heizkörper stilllegen

Der wichtigste Wert für den Austausch-Heizkörper in einem Zweirohrsystem ist der sogenannte Nabenabstand. Dieser Begriff bezeichnet den Abstand zwischen den Anschlussrohren von Zu- und Rücklauf des Heizkörpers. Dieser Abstand bestimmt also auch, welcher Heizkörper an die alte Anschlussstelle passt.

Nun sind aber Zu- und Rücklauf nicht bei allen Heizkörpern gleich angeordnet. Bei den Anordnungsarten wird zwischen gleichseitigen, wechselseitigen, reitenden, hängenden und Mittelanschluss-Varianten unterschieden, die im Konkreten folgendermaßen aussehen:

  • Zulauf oben, Rücklauf auf derselben Seite unten (gleichseitig)
  • Zulauf oben, Rücklauf auf der Gegenseite unten (wechselseitig)
  • Zulauf oben, Rücklauf auf der Gegenseite oben (hängend)
  • Zulauf unten, Rücklauf auf der Gegenseite unten (reitend)
  • Zulauf unten, Rücklauf auf derselben Seite direkt darunter (gleichseitig)
  • Zulauf und Rücklauf nebeneinander an Heizkörperunterseite (Mittelanschluss)

Die Anschlüsse sitzen immer weit außen an den Rändern des Heizkörpers. Bei den normalen, horizontalen Anschlusssituationen steht der Nabenabstand deshalb auch in direktem Zusammenhang mit der Länge und damit auch der Heizleistung des Heizkörpers.

Wie misst man den Nabenabstand?

Gemessen wird der Nabenabstand immer von der Mitte des Zulauf-Anschlussrohrs zur Mitte des Rücklauf-Anschlussrohrs. Verwechseln Sie den Nabenabstand also nicht mit der Bauhöhe bzw. der Länge des Heizkörpers! Die Bauhöhe und die Länge bemessen sich nämlich jeweils von Außenkante zu Außenkante des Heizkörpers. Die Anschlüsse liegen aber in der Regel ein wenig innerhalb dieser Außenkanten.

Je nach Anschlussart muss natürlich horizontal oder vertikal gemessen werden. Sie können dazu einen Zollstock verwenden. Die Mitte des Zu- und Rücklauf-Anschlussrohrs müssen Sie dabei nicht unbedingt auf den Millimeter genau treffen. Denn in der Regel sind die Nabenanstände von Heizkörpern heute standardisiert, sodass sich ihr Messergebnis schnell einem der Standardwerte zuordnen lässt.

Standardwerte bei horizontalen Anschlusssituationen

Bei einer horizontalen Anschlusssituation werden Sie wahrscheinlich sowieso auf den am meisten verbreiteten Nabenabstand-Wert von 600 Millimetern kommen. Sonstige übliche Werte sind 200 mm, 300 mm, 350 mm, 400 mm, 500 mm, 600 mm, 900 mm oder 1000 mm.

Standardwerte bei Ventilanschlüssen

Bei direkt untereinander gleichseitigen Anschlüssen und bei Mittelanschlüssen – diese Anschlussarten werden auch Ventilanschlüsse genannt – sind die Werte natürlich deutlich kleiner. Der Abstand zwischen diesen direkt unter- bzw. nebeneinander liegenden Anschlüssen liegt standardmäßig bei 50 Millimetern.

Caroline Strauss
Artikelbild: hanohiki/Shutterstock
Startseite » Energie » Heizung » Heizkörper

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizkoerper-verschoenern
Heizkörper verschönern
heizkoerper-dauerhaft-entfernen
Einen Heizkörper dauerhaft entfernen
heizkoerper-stilllegen
Einen Heizkörper stilllegen
heizkoerper-lack-entfernen
Lack vom Heizkörper entfernen
heizkoerper-aufhaengen-hoehe
Heizkörper aufhängen auf passender Höhe
Heizkörper entfernen zum Streichen
Wie man einen Heizkörper zum Streichen abmontiert
heizkoerper-farbig-streichen
Wie Sie Heizkörper farbig streichen können
heizkoerper-unter-fenster
Müssen Heizkörper immer unters Fenster?
heizkoerper-verstecken
So können Sie einen hässlichen Heizkörper verstecken
heizkoerper-wandabstand
Welchen Wandabstand braucht ein Heizkörper?
Heizkörper vor Fensterfront
Heizkörper vor der Fensterfront – wichtige Fakten
heizkoerper-gitter-entfernen
Heizkörper-Gitter zwecks Reinigung entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.