Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wand

Ein Wand versetzen

wand-versetzen
Nicht jede Wand darf versetzt werden Foto: Sergei Loginov/Shutterstock

Ein Wand versetzen

Die Anforderungen an die eigenen vier Wände verändern sich. Grund genug, auch Wände herauszureißen und an anderer Stelle wieder einzuziehen – kurzum: das Versetzen einer Wand gehört zu den klassischen Aufgaben in Bestandsgebäuden. Wie Sie vorgehen und was beim Versetzen einer Wand zu beachten ist, können Sie nachfolgen erfahren.

Nicht immer ist der Gebäudegrundriss optimal

Vielleicht war ein Haus einst für eine Familie mit vielen Kindern geplant, die nun erwachsen werden und der Reihe nach ausziehen. Oder Sie haben ein Bestandsgebäude erworben, bei denen der Grundriss aller Räume nicht zu Ihren Vorstellungen passt.

  • Lesen Sie auch — Eine Wand selber kacheln
  • Lesen Sie auch — Eine Wand Wand berechnen
  • Lesen Sie auch — Eine Wand einbauen

Das sind die klassischen Gründe, eine Wand in einem Haus zu entfernen. Gleichzeitig sollen aber oftmals auch an anderer Stelle wieder Wände oder eine Wand eingezogen werden. Im Prinzip ist die Aufgabenstellung „Wand versetzen“ also mindestens zweiteilig:

  • das Herausreißen der alten Wand
  • das Einbauen einer neuen Wand

Nachfolgen befassen wir uns vornehmlich mit den Vorbereitungsarbeiten und dem Herausreißen der alten Wand. Das Setzen einer neuen Wand erfordert eigene Anleitungen. Je nachdem, welches Material Sie verwenden (gemauerte Wand oder Trockenbauwand), können Sie die neue Innenwand mauern oder erfahren hier, wie Sie eine Trockenbauwand errichten.

Die Vorplanung vor dem eigentlichen Versetzen der Wand

Die Statik von Wand und Gebäude

Zunächst müssen Sie unterscheiden, ob es sich bei der alten Wand ebenfalls um eine Trockenbauwand oder eine gemauerte Wand handelt. Bei gemauerten Wänden müssen Sie zudem nicht tragende und tragende Wände unterscheiden. Mindestens benötigen Sie dann ein Statikgutachten.

Besser ziehen Sie einen Statiker oder Architekten hinzu, der die gesamte Planung übernehmen kann. Denn gegebenenfalls handelt es sich um eine tragende Wand, die entfernt oder versetzt werden soll. Grundsätzlich ist das möglich. Aber dann unter bestimmten Voraussetzungen, die zwingend zu erfüllen sind. So muss eventuell ein passender Sturz mit eingearbeitet werden.

Installationen in der Wand

In den meisten Wänden befinden sich mindestens Elektroinstallationen. Dazu können auch Wasserrohre und Abflussrohre kommen. Hier muss wieder unterschieden werden, ob die Installationen durch diese Wand weiter geführt werden und andere Bereiche des Gebäudes versorgen, oder ob diese Installationen hier enden.

Dementsprechend muss beim Umsetzen der Wand die Elektro- und Wasserinstallation gegebenenfalls mit umgesetzt werden. Auch das ist ein Grund, weshalb Sie einen Architekten hinzuziehen sollten. Darüber hinaus sind Elektroinstallationen zwingend von einem entsprechend zertifizierten Fachbetrieb durchzuführen.

Das Herausreißen der alten Wand

Sind alle Vorplanungen abgeschlossen, kann der Bauschuttcontainer bestellt werden, Sie können mit dem Abriss der alten Wand beginnen. Wie Sie beim Entfernen der Wand konkret vorgehen, können Sie hier ausführlich nachlesen.

Tipps & Tricks
Das Versetzen einer Wand bedeutet, dass Sie sie an anderer Stelle wieder aufbauen möchten. Geschieht dies beispielsweise in Trockenbauweise, müssen noch viele andere Aspekte beachtet werden. So können Sie zum Beispiel eine Trockenbauwand nicht ohne Weiteres auf Estrich stellen, wenn Sie die Konsequenzen nicht kennen. Aber natürlich müssen auch bei einer gemauerten Innenwand Faktoren wie Schallschutz und Wärmedämmung berücksichtigt werden.

Autor: Tom Hess
Artikelbild: Sergei Loginov/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-kacheln
Eine Wand selber kacheln
wand-berechnen
Eine Wand Wand berechnen
wand-einbauen
Eine Wand einbauen
wand-reinigen
Eine Wand reinigen
wand-patinieren
Eine Wand patinieren
Fettflecken streichen
Fettige Wand streichen
wand-versiegeln
Eine Wand versiegeln
wand-filzen
Eine Wand filzen
wand-lasieren
Eine Wand lasieren
wand-marmorieren
Eine Wand marmorieren
wand-nachstreichen
Eine Wand frisch nachstreichen
wand-aufdoppeln
Wand aufdoppeln statt erneuern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.