Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Nachtspeicherheizung

Speichersteine entsorgen: So gehen Sie richtig vor

Von Torsten Eckert | 12. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Speichersteine entsorgen: So gehen Sie richtig vor”, Hausjournal.net, 12.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/speichersteine-nachtspeicherheizung

Nachtspeicherheizungen enthalten oft Schadstoffe wie Asbest und PCB, die bei unsachgemäßer Entsorgung Mensch und Umwelt gefährden. Dieser Artikel beleuchtet die fachgerechte Entsorgung und gibt wichtige Hinweise zum Ablauf.

speichersteine-nachtspeicherheizung
Speichersteine in Nachtspeicheröfen sind oft umweltschädigend, weswegen alte Nachtspeicheröfen unbedingt fachgerecht entsorgt werden sollten

Schadstoffe in Speichersteinen – darum ist die Entsorgung so wichtig

Die Entsorgung von Speichersteinen aus Nachtspeicherheizungen erfordert besondere Sorgfalt, da viele ältere Modelle gefährliche Schadstoffe enthalten. Diese Schadstoffe umfassen unter anderem Asbest, polychlorierte Biphenyle (PCB) und Chromverbindungen. Asbest und Chrom sind krebserregend und können bei Einatmung der Fasern oder Stäube schwerwiegende Gesundheitsschäden verursachen. PCB reichert sich im menschlichen Körper an und kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen. Der korrekte Umgang und die sichere Entsorgung dieser Materialien sind daher entscheidend.

Lesen Sie auch

  • Nachtspeicherheizung Typenübersicht

    Nachtspeicherheizung Typenübersicht

  • steuerung-nachtspeicherheizung

    Nachtspeicherheizung: Steuerung optimieren & Heizkosten senken

  • Nachtspeicherheizung die aktuelle gesetzliche Lage

    Nachtspeicherheizungen: Aktuelle Rechtslage & Optionen

Ein wesentlicher Grund für die speziellen Regelungen zur Entsorgung von Nachtspeicheröfen liegt in der erheblichen Belastung durch diese Schadstoffe. Wird ein Nachtspeicherofen unsachgemäß zerlegt, können diese gefährlichen Stoffe freigesetzt werden und eine Gefahr für die Umwelt und die menschliche Gesundheit darstellen. Deshalb erfolgt die Demontage und Entsorgung dieser Geräte ausschließlich durch zertifizierte Fachkräfte, die nach den „Technischen Regeln für Gefahrstoffe“ (TRGS 519) arbeiten. Diese Regeln wurden speziell zum Umgang mit Schadstoffen wie Asbest entwickelt, um sowohl Arbeiter als auch die Öffentlichkeit zu schützen.

Da Nachtspeicheröfen unter das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) fallen, müssen sie als Elektroschrott entsorgt werden, während ihre Speichersteine als Bauschutt klassifiziert sind. Unbelastete Speichersteine können nachweislich schadstofffrei in andere Bauprojekte integriert oder an speziellen Sammel- oder Abgabestellen entsorgt werden. In den meisten Fällen empfiehlt es sich jedoch, immer eine Fachkraft zu konsultieren.

Entsorgung Schritt für Schritt – so gehen Sie vor

Die ordnungsgemäße Entsorgung von Nachtspeicherheizungen ist unerlässlich, um Umweltschäden und gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Befolgen Sie dabei die folgenden Schritte:

  1. Gerätezustand prüfen: Stellen Sie zuerst fest, ob Ihre Nachtspeicherheizung Schadstoffe enthält. Informationen dazu finden Sie auf dem Typenschild Ihres Geräts oder in den Originalunterlagen. Bei Unsicherheit können Sie den Hersteller oder eine Fachkraft kontaktieren.
  2. Fachkraft beauftragen: Beauftragen Sie eine zertifizierte Fachkraft für die Demontage und Entsorgung der Nachtspeicherheizung. Achten Sie darauf, dass der Betrieb nach den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 519) zertifiziert ist.
  3. Abbau vorbereiten: Die Fachkraft wird Ihre Nachtspeicherheizung sicher verpacken, um eine Freisetzung von Schadstoffen während des Transports zu verhindern. Die gesamte Einheit wird in reißfeste Folie eingehüllt oder die Lüftungsöffnungen werden zusätzlich abgedichtet. Wegen des hohen Gewichts, das zwischen 80 und 300 Kilogramm liegen kann, ist möglicherweise ein Kran für den Abtransport notwendig.
  4. Sachgemäße Entsorgung: Die Nachtspeicherheizung wird als Elektroschrott und die Speichersteine als Bauschutt an dafür vorgesehenen Stellen entsorgt.
  5. Kostenvoranschläge einholen: Die Kosten für Demontage und Entsorgung variieren je nach Schadstoffbelastung und Aufwand. Informieren Sie sich im Vorfeld und lassen Sie sich von mehreren Fachkräften Kostenvoranschläge erstellen.

Entsorgung – lassen Sie die Finger davon!

Die Entsorgung von Nachtspeicherheizungen ist eine anspruchsvolle und gefährliche Aufgabe, die spezielle Kenntnisse und Ausrüstung erfordert. Ältere Nachtspeicherheizungen enthalten oft gefährliche Schadstoffe wie Asbest, polychlorierte Biphenyle (PCB) und Chromverbindungen. Diese können bei unsachgemäßer Handhabung freigesetzt werden und sowohl Ihre Gesundheit als auch die Umwelt erheblich gefährden.

Kontaktieren Sie immer eine Fachkraft, die nach den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 519) zertifiziert ist. Diese Regelung stellt sicher, dass alle Arbeiten unter höchsten Sicherheitsstandards durchgeführt werden. Versuchen Sie keinesfalls, die Nachtspeicherheizung selbst zu zerlegen. Bereits beim Entfernen kleinerer Bauteile können gefährliche Fasern und Stäube freigesetzt werden, die nur mit spezieller Schutzausrüstung sicher gehandhabt werden können.

Die Fachkraft wird die Nachtspeicherheizung sicher verpacken und die demontierten Heizungen als Gefahrgut behandeln. Dies erfordert spezielle Transportmittel und manchmal auch die Verwendung eines Krans. Indem Sie die Entsorgung ausschließlich den Profis überlassen, schützen Sie nicht nur Ihre Gesundheit und die Ihrer Familie, sondern tragen auch aktiv zum Umweltschutz bei.

Artikelbild: Stefan Vidojevic/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizung Typenübersicht
steuerung-nachtspeicherheizung
Nachtspeicherheizung: Steuerung optimieren & Heizkosten senken
Nachtspeicherheizung die aktuelle gesetzliche Lage
Nachtspeicherheizungen: Aktuelle Rechtslage & Optionen
Nachtspeicherheizung Pro und Contra
Nachtspeicherheizung: Vor- und Nachteile im Überblick
Nachtspeicherheizungen Verbesserungen bei modernen Systemen
Moderne Nachtspeicherheizungen: Effizient und komfortabel
nachtspeicherofen-entsorgen-kosten
Nachtspeicherofen entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
nachtspeicherofen-bedienung
Einfach nachzuvollziehen: Bedienung Ihres Nachtspeicherofens
Nachtspeicherheizung vs. Alternativen: Welche lohnt sich?
nachtspeicherofen-asbest
Nachtspeicheröfen und Asbest: Risiken, Entsorgung & Lösungen
alternative-zu-nachtspeicherheizung
Nachtspeicherheizung ersetzen: Welche Alternativen lohnen sich?
Nachtspeicherheizungen bei selbst erzeugtem Strom
Nachtspeicherheizung mit eigenem Solarstrom betreiben: So geht’s
speichersteine-material
Speichersteine Material: Welches eignet sich für Öfen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizung Typenübersicht
steuerung-nachtspeicherheizung
Nachtspeicherheizung: Steuerung optimieren & Heizkosten senken
Nachtspeicherheizung die aktuelle gesetzliche Lage
Nachtspeicherheizungen: Aktuelle Rechtslage & Optionen
Nachtspeicherheizung Pro und Contra
Nachtspeicherheizung: Vor- und Nachteile im Überblick
Nachtspeicherheizungen Verbesserungen bei modernen Systemen
Moderne Nachtspeicherheizungen: Effizient und komfortabel
nachtspeicherofen-entsorgen-kosten
Nachtspeicherofen entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
nachtspeicherofen-bedienung
Einfach nachzuvollziehen: Bedienung Ihres Nachtspeicherofens
Nachtspeicherheizung vs. Alternativen: Welche lohnt sich?
nachtspeicherofen-asbest
Nachtspeicheröfen und Asbest: Risiken, Entsorgung & Lösungen
alternative-zu-nachtspeicherheizung
Nachtspeicherheizung ersetzen: Welche Alternativen lohnen sich?
Nachtspeicherheizungen bei selbst erzeugtem Strom
Nachtspeicherheizung mit eigenem Solarstrom betreiben: So geht’s
speichersteine-material
Speichersteine Material: Welches eignet sich für Öfen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizung Typenübersicht
steuerung-nachtspeicherheizung
Nachtspeicherheizung: Steuerung optimieren & Heizkosten senken
Nachtspeicherheizung die aktuelle gesetzliche Lage
Nachtspeicherheizungen: Aktuelle Rechtslage & Optionen
Nachtspeicherheizung Pro und Contra
Nachtspeicherheizung: Vor- und Nachteile im Überblick
Nachtspeicherheizungen Verbesserungen bei modernen Systemen
Moderne Nachtspeicherheizungen: Effizient und komfortabel
nachtspeicherofen-entsorgen-kosten
Nachtspeicherofen entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
nachtspeicherofen-bedienung
Einfach nachzuvollziehen: Bedienung Ihres Nachtspeicherofens
Nachtspeicherheizung vs. Alternativen: Welche lohnt sich?
nachtspeicherofen-asbest
Nachtspeicheröfen und Asbest: Risiken, Entsorgung & Lösungen
alternative-zu-nachtspeicherheizung
Nachtspeicherheizung ersetzen: Welche Alternativen lohnen sich?
Nachtspeicherheizungen bei selbst erzeugtem Strom
Nachtspeicherheizung mit eigenem Solarstrom betreiben: So geht’s
speichersteine-material
Speichersteine Material: Welches eignet sich für Öfen?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.