Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Nachtspeicherheizung

Die Steine in der Nachtspeicherheizung

Von Caroline Strauss | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Caroline Strauss, “Die Steine in der Nachtspeicherheizung”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/speichersteine-nachtspeicherheizung

Nachtspeicherheizungen sind eigentlich ein Relikt aus früheren Zeiten und mittlerweile eher als Stromfresser und Schadstoffhorte verschrien. Welche Speichersteine in den elektrisch betriebenen Heizkörpern stecken und was wiederum in diesen stecken kann, ist zuweilen etwas unerfreulich.

speichersteine-nachtspeicherheizung
Speichersteine in Nachtspeicheröfen sind oft umweltschädigend, weswegen alte Nachtspeicheröfen unbedingt fachgerecht entsorgt werden sollten
AUF EINEN BLICK
Aus welchem Material bestehen Speichersteine in Nachtspeicherheizungen?
Speichersteine in Nachtspeicherheizungen bestehen meist aus Schamotte, einem künstlich hergestellten feuerfesten Material aus Tonmineralien. Einige Speichersteine enthalten Chrom VI, das krebserregend ist, jedoch bei sachgemäßem Gebrauch ungefährlich bleibt.

Lesen Sie auch

  • Nachtspeicherofen Asbest

    Nachtspeicherofen: Wo ist Asbest drin und wie gefährlich ist das?

  • Nachtspeicherheizung Kosten

    Welche Kosten fallen für eine Nachtspeicherheizung an?

  • Nachtspeicherheizung Preise

    Preise für die Nachtspeicherheizung haben sich geändert

Die kurze Karriere der Nachtspeicherheizung

Nachtspeicherheizungen, auch Nachtspeicheröfen oder Nachtstromspeicherheizung genannt, kamen in den 1950er und -60er Jahren auf. Damals galten sie als besonders innovativ. Denn sie punkteten mit folgenden Vorzügen:

  • brennstofffrei
  • einfach nachträglich zu installieren
  • kaum staub- und geräuschbelastend

Das alles sind sie freilich immer noch, nur haben sich mittlerweile auch einige Nachteile herausgestellt, die diese Vorteile begleiten. Und das sind vor allem gesundheits- und umweltbelastende Schadstoffe in den Gehäusen und teils auch den darin befindlichen Speichersteinen.

Nachtspeicheröfen bestehen aus einem metallenen Korpus mit inwendiger Isolierung und eine Füllung aus Speichersteinen. Diese werden durch elektrischen Strom aufgeheizt, sodass sie Wärme speichern und nach der stromgespeisten Aufladung allmählich wieder abgeben können. Weil Heizenergie durch Strom viel kostet, wird bei Nachtspeicheröfen namensgemäß der bei quasi allen Stromanbietern niedrigere Nachttarif ausgenutzt. Tagsüber schaltet der Heizkörper dann in den Passivzustand und strahlt nur noch die in den Steinen gespeicherte Wärme ab.

Nun sind in den vergangenen Jahrzehnten immer mehr kritische Substanzen in solchen Nachtspeicheröfen entdeckt worden, weshalb einige ihrer konventionell verbauten Materialien mittlerweile verboten sind. Dazu gehören etwa die asbestbelasteten Isolierschichten oder PCB (Polychlorierte Biphenyle) in den Reglern, aber auch häufig die Speichersteine.

Chloridbelastete Speichersteine

Die Speichersteine in Nachtspeicheröfen bestehen meist aus anderem Material als etwa die Speichersteine in Kaminöfen. Sie bestehen zumeist aus Schamotte, also künstlich hergestellten, feuerfesten Pressteinen aus unterschiedlichen Tonmineralien und nicht etwa aus Natursteinen.

Einige Speichersteine in Nachtspeicheröfen, etwa solche aus Magnesit-, Forsterit- Eisenerz- oder Basaltbasis, enthalten sechswertiges Chrom, auch als Chrom VI bezeichnet. Dieser Stoff ist hochgiftig und krebserregend – allerdings tritt er nur bei Wasserkontakt aus und gelangt durch den Bertieb der Heizung nicht in die Raumluft. Insofern ist er bei sachgemäßem Gebrauch für den Nutzer nicht gefährlich.

Trotzdem sind die Tage der Nachtspeicheröfen wohl bald gezählt. Denn einerseits sind ihre Betriebskosten hoch und andererseits möchte niemand den vielen enthaltenen Schadstoffen ausgesetzt sein. Allerdings muss ein Nachtspeicherofen mit chromhaltiger Speichersteinfüllung (und natürlich auch einer mit asbest- oder PCB-belasteten Bauteilen) fachgerecht entsorgt werden. Die Entsorgung dürfen nur nach der TRGS 519 (Technische Regeln für Gefahrstoffe) zertifizierte Fachfirmen übernehmen.

Artikelbild: Stefan Vidojevic/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nachtspeicherofen Asbest
Nachtspeicherofen: Wo ist Asbest drin und wie gefährlich ist das?
Nachtspeicherheizung Kosten
Welche Kosten fallen für eine Nachtspeicherheizung an?
Nachtspeicherheizung Preise
Preise für die Nachtspeicherheizung haben sich geändert
Nachtstromspeicherheizung-Kosten
Nachtstromspeicherheizung: Kosten im Blick
speichersteine-material
Das Material von Speichersteinen
Elektro-Nachtspeicherheizung-Kosten
Was kostet eine Elektro Nachtspeicherheizung?
Nachtspeicherofen Bedienung
Wie bedient man einen Nachtspeicherofen richtig?
Nachtspeicherheizungen bei selbst erzeugtem Strom
Nachtspeicherheizung bei selbst erzeugtem Strom
Alternative zu Nachtspeicherheizung
Alternativen zur Nachtspeicherheizung – modern heizen mit Strom
Nachtspeicherheizung die aktuelle gesetzliche Lage
Nachtspeicherheizungen – die aktuelle gesetzliche Lage
Zentrale Nachtspeicherheizungen Vor und Nachteile
Zentrale Nachtspeicherheizungen: Vor- und Nachteile
Nachtspeicherheizung-Kosten-berechnen
Nachtspeicherheizung: Wie lassen sich die Kosten berechnen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nachtspeicherofen Asbest
Nachtspeicherofen: Wo ist Asbest drin und wie gefährlich ist das?
Nachtspeicherheizung Kosten
Welche Kosten fallen für eine Nachtspeicherheizung an?
Nachtspeicherheizung Preise
Preise für die Nachtspeicherheizung haben sich geändert
Nachtstromspeicherheizung-Kosten
Nachtstromspeicherheizung: Kosten im Blick
speichersteine-material
Das Material von Speichersteinen
Elektro-Nachtspeicherheizung-Kosten
Was kostet eine Elektro Nachtspeicherheizung?
Nachtspeicherofen Bedienung
Wie bedient man einen Nachtspeicherofen richtig?
Nachtspeicherheizungen bei selbst erzeugtem Strom
Nachtspeicherheizung bei selbst erzeugtem Strom
Alternative zu Nachtspeicherheizung
Alternativen zur Nachtspeicherheizung – modern heizen mit Strom
Nachtspeicherheizung die aktuelle gesetzliche Lage
Nachtspeicherheizungen – die aktuelle gesetzliche Lage
Zentrale Nachtspeicherheizungen Vor und Nachteile
Zentrale Nachtspeicherheizungen: Vor- und Nachteile
Nachtspeicherheizung-Kosten-berechnen
Nachtspeicherheizung: Wie lassen sich die Kosten berechnen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nachtspeicherofen Asbest
Nachtspeicherofen: Wo ist Asbest drin und wie gefährlich ist das?
Nachtspeicherheizung Kosten
Welche Kosten fallen für eine Nachtspeicherheizung an?
Nachtspeicherheizung Preise
Preise für die Nachtspeicherheizung haben sich geändert
Nachtstromspeicherheizung-Kosten
Nachtstromspeicherheizung: Kosten im Blick
speichersteine-material
Das Material von Speichersteinen
Elektro-Nachtspeicherheizung-Kosten
Was kostet eine Elektro Nachtspeicherheizung?
Nachtspeicherofen Bedienung
Wie bedient man einen Nachtspeicherofen richtig?
Nachtspeicherheizungen bei selbst erzeugtem Strom
Nachtspeicherheizung bei selbst erzeugtem Strom
Alternative zu Nachtspeicherheizung
Alternativen zur Nachtspeicherheizung – modern heizen mit Strom
Nachtspeicherheizung die aktuelle gesetzliche Lage
Nachtspeicherheizungen – die aktuelle gesetzliche Lage
Zentrale Nachtspeicherheizungen Vor und Nachteile
Zentrale Nachtspeicherheizungen: Vor- und Nachteile
Nachtspeicherheizung-Kosten-berechnen
Nachtspeicherheizung: Wie lassen sich die Kosten berechnen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.