Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Nachtspeicherheizung

Nachtspeicherheizungen: Aktuelle Rechtslage & Optionen

Von Torsten Eckert | 29. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Nachtspeicherheizungen: Aktuelle Rechtslage & Optionen”, Hausjournal.net, 29.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/nachtspeicherheizungen-die-aktuelle-gesetzliche-lage

Nachtspeicherheizungen sind in Deutschland nicht verboten, aber im Neubau unattraktiv. Dieser Artikel beleuchtet die aktuelle Rechtslage, Kosten, Alternativen und Optimierungsmöglichkeiten.

Nachtspeicherheizung die aktuelle gesetzliche Lage

Die Rechtslage rund um Nachtspeicherheizungen

In Deutschland gibt es derzeit kein generelles Verbot von Nachtspeicherheizungen. Auch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) von 2020, welches die Energieeinsparverordnung (EnEV) ersetzt hat, verbietet diese Heiztechnik nicht. Eine bedeutende gesetzliche Einschränkung bestand im Jahr 2009, als die EnEV Regeln zur Außerbetriebnahme von Nachtspeicherheizungen einführte. Diese Regelungen betrafen hauptsächlich Mehrfamilienhäuser mit unzureichendem Wärmeschutz und wurden 2013 wieder aufgehoben.

Lesen Sie auch

  • Nachtspeicherheizung Typenübersicht

    Nachtspeicherheizung Typenübersicht

  • Nachtspeicherheizung Pro und Contra

    Nachtspeicherheizung: Vor- und Nachteile im Überblick

  • nachtspeicherheizungen-als-gewinner-der-energiewende

    Nachtspeicherheizungen als Gewinner der Energiewende?

Im Neubau müssen Nachtspeicherheizungen strenge primärenergetische Anforderungen erfüllen. Das schränkt ihre Attraktivität aufgrund des hohen Stromverbrauchs stark ein.

Finanzielle und ökologische Überlegungen sprechen oft gegen die Nutzung von Nachtspeicherheizungen. Hohe Betriebskosten durch gestiegene Strompreise und fehlende Förderungen von KfW und BAFA für Modernisierungen dieser Technik sind entscheidende Faktoren. Auch Asbest in älteren Geräten stellt ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko dar, weshalb der Austausch oder die Entsorgung stets von Fachbetrieben durchgeführt werden sollte.

Möglichkeiten im Umgang mit Nachtspeicherheizungen

Auch wenn Nachtspeicherheizungen nicht mehr besonders effizient sind, haben Sie als Besitzer dennoch verschiedene Optionen:

1. Beibehaltung der Nachtspeicherheizung

Wenn Ihre Heizung einwandfrei funktioniert und keine kurzfristigen Renovierungen geplant sind, können Sie sie weiter nutzen. Das ist besonders ratsam, wenn die Kosten für eine neue Heizung finanziell belastend wären. Beachten Sie jedoch, dass diese Heizungen hohe Betriebskosten haben und planen Sie eine langfristige Umstellung.

2. Integration in ein Hybrid-Heizsystem

Eine interessante Möglichkeit besteht darin, die Nachtspeicherheizung in ein hybrides Heizsystem einzubinden. Etwa durch die Installation einer Photovoltaikanlage können Sie überschüssigen Solarstrom nutzen, um die Nachtspeicherheizung zu betreiben. Dies senkt die Stromkosten und erhöht die Effizienz Ihrer Heizungsanlage.

3. Umstellung auf ein moderneres Heizsystem

Der vollständige Austausch der Nachtspeicherheizung durch effizientere Heiztechniken kann langfristig vorteilhaft sein. Alternativen umfassen:

  • Wärmepumpen, die Umgebungswärme nutzen und besonders energieeffizient sind.
  • Gasbrennwertheizungen, die den Brennstoff optimal ausnutzen.
  • Pelletheizungen, die umweltfreundlicher sind, da sie nachwachsende Brennstoffe verwenden.
  • Infrarotheizungen, die sich gut für gelegentlich beheizte Räume eignen.

Durch einen Umstieg auf diese Systeme können Sie die Betriebskosten erheblich senken und von möglichen staatlichen Förderungen profitieren.

4. Optimierung der bestehenden Nachtspeicherheizung

Falls Sie keine Möglichkeit zur Umstellung sehen oder die Heizung weiterhin betreiben möchten, können Sie durch einige Maßnahmen die Effizienz der Anlage verbessern:

  • Einstellung der Ladezeit: Passen Sie die Ladezeit den tatsächlichen Wetterbedingungen und Ihrem Wärmebedarf an.
  • Thermostatsteuerung: Nutzen Sie Thermostate, um die Temperatur in selten genutzten Räumen zu senken.
  • Stoßlüften: Lüften Sie Ihre Räume kurz und intensiv, um Energieverluste zu minimieren.
  • Regelmäßige Wartung: Halten Sie Ihre Heizung durch regelmäßige Überprüfungen und Reinigung der Luftfilter in Schuss.

Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Sie die Effizienz und damit die Kosten Ihrer Nachtspeicherheizung spürbar verbessern und sich auf eine nachhaltigere und kosteneffizientere Zukunft vorbereiten.

Artikelbild: jacek_kadaj/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizung Pro und Contra
Nachtspeicherheizung: Vor- und Nachteile im Überblick
nachtspeicherheizungen-als-gewinner-der-energiewende
Nachtspeicherheizungen als Gewinner der Energiewende?
Nachtspeicherheizung vs. Alternativen: Welche lohnt sich?
steuerung-nachtspeicherheizung
Nachtspeicherheizung: Steuerung optimieren & Heizkosten senken
alternative-zu-nachtspeicherheizung
Nachtspeicherheizung ersetzen: Welche Alternativen lohnen sich?
Nachtspeicherheizungen Verbesserungen bei modernen Systemen
Moderne Nachtspeicherheizungen: Effizient und komfortabel
speichersteine-nachtspeicherheizung
Speichersteine entsorgen: So gehen Sie richtig vor
nachtspeicherofen-bedienung
Einfach nachzuvollziehen: Bedienung Ihres Nachtspeicherofens
stromheizung-in-alten-gebaeuden-ist-das-sinnvoll
Stromheizung in alten Gebäuden – ist das sinnvoll?
Nachtspeicherheizungen bei selbst erzeugtem Strom
Nachtspeicherheizung mit eigenem Solarstrom betreiben: So geht’s
heizungszaehler-einbauen
Heizungszähler einbauen: Kosten & Einbau [Ratgeber]

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizung Pro und Contra
Nachtspeicherheizung: Vor- und Nachteile im Überblick
nachtspeicherheizungen-als-gewinner-der-energiewende
Nachtspeicherheizungen als Gewinner der Energiewende?
Nachtspeicherheizung vs. Alternativen: Welche lohnt sich?
steuerung-nachtspeicherheizung
Nachtspeicherheizung: Steuerung optimieren & Heizkosten senken
alternative-zu-nachtspeicherheizung
Nachtspeicherheizung ersetzen: Welche Alternativen lohnen sich?
Nachtspeicherheizungen Verbesserungen bei modernen Systemen
Moderne Nachtspeicherheizungen: Effizient und komfortabel
speichersteine-nachtspeicherheizung
Speichersteine entsorgen: So gehen Sie richtig vor
nachtspeicherofen-bedienung
Einfach nachzuvollziehen: Bedienung Ihres Nachtspeicherofens
stromheizung-in-alten-gebaeuden-ist-das-sinnvoll
Stromheizung in alten Gebäuden – ist das sinnvoll?
Nachtspeicherheizungen bei selbst erzeugtem Strom
Nachtspeicherheizung mit eigenem Solarstrom betreiben: So geht’s
heizungszaehler-einbauen
Heizungszähler einbauen: Kosten & Einbau [Ratgeber]

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizung Pro und Contra
Nachtspeicherheizung: Vor- und Nachteile im Überblick
nachtspeicherheizungen-als-gewinner-der-energiewende
Nachtspeicherheizungen als Gewinner der Energiewende?
Nachtspeicherheizung vs. Alternativen: Welche lohnt sich?
steuerung-nachtspeicherheizung
Nachtspeicherheizung: Steuerung optimieren & Heizkosten senken
alternative-zu-nachtspeicherheizung
Nachtspeicherheizung ersetzen: Welche Alternativen lohnen sich?
Nachtspeicherheizungen Verbesserungen bei modernen Systemen
Moderne Nachtspeicherheizungen: Effizient und komfortabel
speichersteine-nachtspeicherheizung
Speichersteine entsorgen: So gehen Sie richtig vor
nachtspeicherofen-bedienung
Einfach nachzuvollziehen: Bedienung Ihres Nachtspeicherofens
stromheizung-in-alten-gebaeuden-ist-das-sinnvoll
Stromheizung in alten Gebäuden – ist das sinnvoll?
Nachtspeicherheizungen bei selbst erzeugtem Strom
Nachtspeicherheizung mit eigenem Solarstrom betreiben: So geht’s
heizungszaehler-einbauen
Heizungszähler einbauen: Kosten & Einbau [Ratgeber]
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.