Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Nachtspeicherheizung

Nachtspeicherheizungen als Gewinner der Energiewende?

Nachtspeicherheizungen als Gewinner der Energiewende?

Zuerst sollten sie verboten werden, weil sie technisch veraltet und ökologisch gelinde gesagt katastrophal sind: Nachtspeicherheizungen. Jetzt könnte es aber ein Comeback für die alten Stromfresser geben – ein erster Praxisversuch verlief bereits positiv. Lesen Sie hier mehr.

Problem Ökostrom

Windräder liefern in Deutschland bereits heute sehr hohe Strommengen. Genauer gesagt oft mehr, als wir überhaupt brauchen. Bereits 2011 gingen mehr als 407 Gigawattstunden an Strom verloren, die niemand brauchte. Diese Menge entspricht sogar mehr als dem Jahresbedarf an Strom für eine Hunderttausend-Einwohner-Stadt.

  • Lesen Sie auch — Nachtspeicherheizung bei selbst erzeugtem Strom
  • Lesen Sie auch — Nachtspeicherheizungen Verbesserungen bei modernen Systemen
  • Lesen Sie auch — Nachtspeicherheizung Pro und Contra

Die Problematik: Windräder produzieren Strom, wenn der Wind weht – und nicht dann, wenn er gerade benötigt wird. Deshalb eignet sich die Technologie auch nur begrenzt zur Abdeckung der sogenannten Grundlast. Die anfallenden Strommengen, die von den Anlagen kommen, können aber in Zeiten geringen Bedarfs nicht zwischengespeichert werden – die Windkraftanlagen werden abgeschaltet, bevor das Netz überlastet würde.

Für die Stromkonzerne ist überschüssiger Strom teuer: Sie müssten bezahlen, um den nicht gebrauchten Strom loszuwerden. Dieser überschüssige Strom könnte sehr günstig an Haushalte abgegeben werden.

Vorhandene Nachtspeicherheizungen genügen

Nach der Aufhebung des Verbots von Nachtspeicherheizungen sind derzeit noch etwa 1,4 Millionen Nachtspeicheröfen in Deutschland in Betrieb. Nach Angaben der RWE stellt das ein Potenzial von etwa 10 Gigawatt dar, in denen Strom „zwischengespeichert“ werden könnte.

Ein Testversuch mit 50 Haushalten hat bereits gezeigt, dass die Möglichkeit grundsätzlich wirtschaftlich sinnvoll ist. Profitieren würden nicht nur die Stromversorger, sondern auch die Besitzer von Nachtspeichergeräten. Sie könnten den überschüssigen Strom sehr günstig beziehen, und damit heizen. Notwendig ist dazu nur die Nachrüstung einer Steuerungselektronik, die auf Temperatur- und Preissignale reagiert, und günstig Strom nachlädt.

Denkbare weitere Möglichkeiten

Durchaus vorstellbar wäre auch, solche Nachtspeicherheizungen auch nur als Zusatzheizungen einzusetzen. Etwa über einen Elektroheizstab, der das Wasser in der Heizungsanlage mit dem günstigen Strom zusätzlich erwärmt, und so den Verbrauch an Öl und Gas verringern kann.

Wer eine Solarthermie-Heizanlage betreibt oder mit Solarstrom heizt könnte Versorgungslücken einfach und kostengünstig ausgleichen, anstatt auf teuren Strom aus dem öffentlichen Netz zurückgreifen zu müssen.

Kritik an der Technologie

Die technischen Möglichkeiten sehen zwar auf den ersten Blick interessant aus, insbesondere um die hohen Verluste durch fehlende Netzkapazitäten auszugleichen. Die geplante Technologie stößt aber auch auf Kritik vieler Umweltschützer.

Nachtspeicheröfen seien eine „Dinosauriertechnologie“, die in modernen Haushalten nichts zu suchen habe, und überdies diene das Projekt vorrangig dazu, um den großen Stromversorgern teure Investitionen zu ersparen. Von Greenpeace wird angeführt, dass der Betrieb von Nachtspeicheröfen ein Vielfaches an Treibhausgasen produziert – viel mehr als moderne Gasbrennwertheizungen oder Pellets-Heizungen.

An Nachtspeicherheizungen als Möglichkeit, den aus einer Photovoltaik-Anlage selbst erzeugten Strom günstig zum Heizen zu verwenden, hat offensichtlich noch niemand gedacht. Dabei wäre das ein durchaus logisches Einsatzgebiet, und vermutlich auch kostengünstiger als andere Speichertechnologien für Strom.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Energie » Heizung » Nachtspeicherheizung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nachtspeicherheizung-Kosten-per-qm
Nachtspeicherheizung: Welche Kosten entstehen pro qm?
Nachtspeicherheizung-Kosten-berechnen
Nachtspeicherheizung: Wie lassen sich die Kosten berechnen?
Nachtspeicherheizung Preise
Preise für die Nachtspeicherheizung haben sich geändert
Nachtspeicherheizungen bei selbst erzeugtem Strom
Nachtspeicherheizung bei selbst erzeugtem Strom
Nachtspeicherheizungen Verbesserungen bei modernen Systemen
Nachtspeicherheizungen Verbesserungen bei modernen Systemen
Nachtspeicherheizung Pro und Contra
Nachtspeicherheizung Pro und Contra
Nachtspeicherheizung die aktuelle gesetzliche Lage
Nachtspeicherheizungen – die aktuelle gesetzliche Lage
Zentrale Nachtspeicherheizungen Vor und Nachteile
Zentrale Nachtspeicherheizungen: Vor- und Nachteile
Steuerung-Nachtspeicherheizung
Wie funktioniert eigentlich die Steuerung bei der Nachtspeicherheizung?
Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Alternative zu Nachtspeicherheizung
Alternativen zur Nachtspeicherheizung – modern heizen mit Strom
Elektro-Nachtspeicherheizung-Kosten
Was kostet eine Elektro Nachtspeicherheizung?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.