Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Nachtspeicherheizung

Alternativen zur Nachtspeicherheizung – modern heizen mit Strom

Alternative zu Nachtspeicherheizung
Es gibt zahlreiche Alternativen zur Nachtspeicherheizung Foto: /

Alternativen zur Nachtspeicherheizung - modern heizen mit Strom

Nachtspeicherheizungen sind veraltete Technik, und in vielen Fällen heute schon gar nicht mehr zugelassen. Hier stellt sich dann natürlich die Frage nach Alternativen – und es gibt tatsächlich einige. Welche das sein können, lesen Sie hier.

Heizen mit Strom – zeitgemäß?

Nachtspeicherheizungen machen sich den Vorteil von niedrigeren Strompreisen zu Schwachlastzeiten zunutze. In vielen Fällen gibt es diesen Vorteil in Deutschland aber gar nicht mehr allerorts, und in Gebäuden mit mehr als fünf Wohneinheiten sind überdies heute Nachtstromheizungen gar nicht mehr erlaubt.

  • Lesen Sie auch — Nachtspeicherheizung bei selbst erzeugtem Strom
  • Lesen Sie auch — Nachtspeicherheizung Typenübersicht
  • Lesen Sie auch — Welche Kosten fallen für eine Nachtspeicherheizung an?

Die grundsätzliche Frage, die sich stellt, ist, ob Heizen mit Strom heute tatsächlich wirtschaftlich und ökologisch vertretbar ist. Je nachdem, welche Technologie man einsetzt, kann es das aber tatsächlich sein.

Überdies bleibt gerade in Appartements und Wohnungen ohnehin nicht viel Spielraum für Alternativen – andere Heizungsformen würden erst einmal einen hohen Installationsaufwand verursachen, und auch dementsprechend hohe Kosten. Als Alternative bleibt dabei in vielen Fällen oft nur eine – bessere – Möglichkeit mit Strom zu heizen.

Infrarotheizung als günstige Stromheizung

Infrarotheizungen haben einige wichtige Vorteile: Sie benötigen keine teure und aufwendige Installation sondern können einfach an der nächsten Steckdose angesteckt werden, sie sind sehr wirtschaftlich, und verbessern während der Heizperiode überdies noch das Raumklima, indem sie die Luft sauber, kühl und feucht halten und keinen ständigen Luftzug im Raum verursachen.

Lediglich der Anschaffungsaufwand bleibt, und im Falle einer durchschnittlich großen Wohnung bleibt er durchaus in vertretbaren Grenzen. Für die Planung allerdings sollten Sie auf jeden Fall einen Experten heranziehen, um die passenden Wattzahlen, Heizintervalle und die optimalen Aufstellorte zu finden.

Der Stromverbrauch von Infrarotheizungen als Schwarzstrahler in guter Qualität betragen während der Heizperiode rund 2 – 3 kWh pro Tag und Heizgerät (500 W). Das ist auch im Normaltarif der meisten Stromanbieter kein besonders großer Kostenaufwand für die Heizung, zumal sehr oft bereits 500 – 800 W für durchschnittlich große Räume ausreichen können.

Angesichts der Vorteile ist die Infrarotheizung also durchaus eine gute Alternative zur Nachtspeicherheizung – und auch ein passender Ersatz dafür, wenn man weiterhin mit Strom heizen will oder muss. Die Betriebskosten sinken, die Wärme ist wesentlich angenehmer und gesünder, und die Installation ist denkbar einfach.

Tipps&Tricks
Achten Sie bei Infrarotheizungen unbedingt auf die Qualität der Heizgeräte – verwenden Sie nur Schwarzstrahler von Qualitätsherstellern, um tatsächlich eine gute Heizleistung bei gleichzeitig möglichst geringem Verbrauch zu erreichen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Energie » Heizung » Nachtspeicherheizung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nachtspeicherheizung die aktuelle gesetzliche Lage
Nachtspeicherheizungen – die aktuelle gesetzliche Lage
Nachtspeicherheizungen bei selbst erzeugtem Strom
Nachtspeicherheizung bei selbst erzeugtem Strom
Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizung Kosten
Welche Kosten fallen für eine Nachtspeicherheizung an?
Elektro-Nachtspeicherheizung-Kosten
Was kostet eine Elektro Nachtspeicherheizung?
speichersteine-nachtspeicherheizung
Die Steine in der Nachtspeicherheizung
Nachtspeicherheizung-Kosten-per-qm
Nachtspeicherheizung: Welche Kosten entstehen pro qm?
Nachtspeicherheizung Pro und Contra
Nachtspeicherheizung Pro und Contra
Nachtspeicherheizung Preise
Preise für die Nachtspeicherheizung haben sich geändert
Nachtspeicherheizungen als Gewinner der Energiewende?
Nachtspeicherheizung im Vergleich zu anderen Heizformen
Steuerung-Nachtspeicherheizung
Wie funktioniert eigentlich die Steuerung bei der Nachtspeicherheizung?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.