Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Nachtspeicherheizung

Wie bedient man einen Nachtspeicherofen richtig?

Nachtspeicherofen Bedienung
Das Einstellen ist recht einfach und unkompliziert Foto: /

Wie bedient man einen Nachtspeicherofen richtig?

Nachtspeicheröfen sind heute schon selten geworden – darum gibt es immer wieder Fragen nach der richtigen Bedienung einer solchen Heizung. Welche Bedienmöglichkeiten Sie bei einzelnen Modellen haben, und was Sie dort einstellen können, lesen Sie hier.

Bei den meisten Heizungen praktisch kein Bedienungsaufwand

Nachtspeicheröfen geben tagsüber die Wärme ab, die zuvor aufgeladen wurde. Für die Aufladung werden die Schwachlastzeiten genutzt, in der Strom in den meisten Tarifen günstiger ist als zu Spitzenzeiten. Mehr als die zuvor aufgeladene Wärmemenge kann allerdings nicht abgegeben werden.

  • Lesen Sie auch — Nachtspeicherheizung Typenübersicht
  • Lesen Sie auch — Nachtspeicherofen: Wo ist Asbest drin und wie gefährlich ist das?
  • Lesen Sie auch — Was kostet eine Elektro Nachtspeicherheizung?

Um die Heizleistung des Nachtspeicherofens zu regulieren, muss also die Wärmemenge, die zuvor aufgeladen wird, verändert werden. Bei weitaus den meisten Heizungsmodellen ist das aber nicht möglich, da die Wärmemenge von einer Aufladesteuerung automatisch anhand der gerade vorherrschenden Außentemperatur ermittelt wird. Das bedeutet auch, das bei solchen Heizungen überhaupt keine Bedienung erforderlich ist – sie regeln sich komplett selbst.

Das hat natürlich auch einen Nachteil: ein Nachregulieren ist bei solchen Heizungen auch nicht möglich. Das kann gelegentlich eine schwere Komforteinbuße bedeuten, insbesondere wenn es zu kurzfristigen Temperatureinbrüchen kommt.

Auch die natürlichen Schwankungen der Raumtemperatur, etwa ein Absinken der Raumtemperatur nach ausgiebigem Lüften, können nicht nachgeregelt werden. Das geht nur bei solchen Nachtstromheizungen, die über ein Raumthermostat einen eingebauten Lüfter einstellen. Fällt die Raumtemperatur unter einen bestimmten Wert, springt der Ventilator an und verteilt zusätzliche Wärme aus dem Geräteinneren in den Raum, bis der eingestellte Schwellenwert wieder erreicht ist. Mehr als die zuvor aufgeladene Wärmemenge kann aber auch bei solchen Heizungen nicht abgegeben werden, und das grundsätzliche Regulierungsproblem bleibt auch hier bestehen.

Auch bei diesen Heizungstypen können Sie lediglich den Schwellenwert für das Anspringen des Ventilators verändern, weitere Einstellmöglichkeiten haben Sie in der Regel nicht.

Nachtspeicheröfen mit Zuheizfunktion und mit manueller Steuerung

Selten aber doch findet man Nachtspeicheröfen, die über eine Zuheizfunktion verfügen, und wo man zusätzlich zur zuvor aufgeladenen Wärmemenge noch zusätzliche Wärme erzeugen kann. Das passiert aber mit Tagstrom, das heißt die Zusatzheizung wird immer über den Normaltarif abgerechnet – bei intensiver Nutzung bedeutet das damit oft steil anwachsende Stromkosten.

Manuelle Bedienung findet man heute selten – hier können Sie die Auflademenge händisch einstellen. Sie brauchen dafür aber ein gutes Schätzvermögen und meist auch einen verlässlichen Wetterbericht, da es sonst schnell einmal zu kalt wird bei Ihnen. Umgekehrt treibt eine grundsätzlich zu hoch eingestellte Wärmemenge schnell die Stromkosten in astronomische Höhen.

Tipps&Tricks
Bei der Bedienung von Nachtstromheizungen haben Sie nicht viel zu tun – können dafür aber auch kaum etwas regulieren. Vor- und Nachteile wiegen sich hier nicht ganz auf, wesentlich mehr Komfort als eine Nachtspeicherheizung bieten heute zeitgemäße moderne Heizungen, bei denen auch die Kosten meist deutlich niedriger ausfallen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Energie » Heizung » Nachtspeicherheizung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Steuerung-Nachtspeicherheizung
Wie funktioniert eigentlich die Steuerung bei der Nachtspeicherheizung?
Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherofen Asbest
Nachtspeicherofen: Wo ist Asbest drin und wie gefährlich ist das?
Elektro-Nachtspeicherheizung-Kosten
Was kostet eine Elektro Nachtspeicherheizung?
Nachtspeicherheizung Pro und Contra
Nachtspeicherheizung Pro und Contra
speichersteine-nachtspeicherheizung
Die Steine in der Nachtspeicherheizung
Nachtspeicherheizung-Kosten-per-qm
Nachtspeicherheizung: Welche Kosten entstehen pro qm?
Nachtspeicherheizung Preise
Preise für die Nachtspeicherheizung haben sich geändert
Nachtspeicherheizungen bei selbst erzeugtem Strom
Nachtspeicherheizung bei selbst erzeugtem Strom
Nachtspeicherheizung Kosten
Welche Kosten fallen für eine Nachtspeicherheizung an?
Nachtspeicherheizung im Vergleich zu anderen Heizformen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.