Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Nachtspeicherheizung

Einfach nachzuvollziehen: Bedienung Ihres Nachtspeicherofens

Von Torsten Eckert | 21. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Einfach nachzuvollziehen: Bedienung Ihres Nachtspeicherofens”, Hausjournal.net, 21.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/nachtspeicherofen-bedienung

Effiziente Nutzung Ihres Nachtspeicherofens durch optimale Bedienung. Dieser Artikel erklärt die richtige Einstellung von Laderegler, Raumthermostat und Lüfter.

nachtspeicherofen-bedienung

Die optimale Bedienung Ihres Nachtspeicherofens

Eine durchdachte Bedienung Ihres Nachtspeicherofens ist zentral für eine effiziente und kostensparende Nutzung. Anders als herkömmliche Heizkörper erfordert der Nachtspeicherofen vorausschauende Planung, da er die Wärme während der Nacht aufnimmt und tagsüber abgibt.

Aufladeregler anpassen

Eine der wichtigsten Einstellungen an Ihrem Nachtspeicherofen ist die des Aufladereglers, welcher festlegt, wie viel Wärme der Speicher in der Nacht aufnimmt. Passen Sie den Aufladeregler stets an die Wettervorhersage für den kommenden Tag an, um Überladung oder Unterladung zu vermeiden. Bei längerer Abwesenheit ist es ratsam, die Ladeintensität auf die niedrigste Stufe zu reduzieren, um Energie zu sparen. Manche moderne Nachtspeicheröfen verfügen über eine automatische Laderegelung, die anhand von Temperaturprognosen die Lademenge bestimmt.

Lesen Sie auch

  • steuerung-nachtspeicherheizung

    Nachtspeicherheizung: Steuerung optimieren & Heizkosten senken

  • Nachtspeicherheizungen Verbesserungen bei modernen Systemen

    Moderne Nachtspeicherheizungen: Effizient und komfortabel

  • speichersteine-nachtspeicherheizung

    Speichersteine entsorgen: So gehen Sie richtig vor

Raumthermostat optimal nutzen

Das Raumthermostat ermöglicht es Ihnen, die Temperatur in den einzelnen Zimmern zu regulieren. Empfehlenswert sind folgende Raumtemperaturen: Wohnzimmer 20-23°C, Schlafzimmer 17-20°C, Küche 18-20°C, Badezimmer 20-23°C, Toilette 16-19°C und Flur 15-18°C. Passen Sie die Temperaturen an Ihren Tagesablauf an und senken Sie diese bei längerer Abwesenheit, um Energie zu sparen. Reduzieren Sie die Temperatur jedoch nicht vollständig, um Frost und Schimmelbildung vorzubeugen.

Lüfter sinnvoll bedienen

Der Lüfter sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum und schaltet sich automatisch ein, wenn die Strahlungswärme des Ofens nicht ausreicht. Es wird empfohlen, den Lüfter immer eingeschaltet zu lassen, da er nur wenig Strom verbraucht und für eine effiziente Wärmeverteilung sorgt. Reinigen Sie die Lüftungsgitter regelmäßig, um die Leistung des Lüfters nicht durch Staub zu beeinträchtigen.

Vermeidung der Zusatzheizung

Die elektrische Zusatzheizung sollte nur im Notfall genutzt werden, da sie mit teurem Tagstrom betrieben wird. Planen Sie die Ladezeiten und -mengen vorausschauend, um die Nutzung der Zusatzheizung zu minimieren.

Zusätzliche Tipps für einen sparsamen Betrieb

  1. Die richtigen Aufladezeiten nutzen: Nutzen Sie konsequent die günstigeren Nachtstromtarife, indem Sie die Ladezeiten Ihrer Nachtspeicherheizung optimal steuern.
  2. Einsatz einer zentralen Aufladekontrolle: Stellen Sie sicher, dass die automatische Regelung korrekt funktioniert und optimal auf die Außentemperatur eingestellt ist.
  3. Energieeffizient lüften: Reinigen Sie die Lüftungsgitter regelmäßig und planen Sie Stoßlüftungen ein, um Wärmeverluste zu minimieren.
  4. Nutzung von Thermovorhängen und Fensterisolierungen: Verwenden Sie schwere Thermovorhänge oder spezielle Fensterfolien, um den Wärmeverlust zu reduzieren.
  5. Energiesparmaßnahmen im Sommer: Schalten Sie die Heizung im Sommer komplett ab, um unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden.
  6. Regelmäßige Wartung: Lassen Sie Ihre Nachtspeicherheizung regelmäßig warten, damit sie effizient arbeitet und langfristig Energiekosten spart.

Mit diesen Maßnahmen können Sie Ihre Nachtspeicherheizung effizient betreiben und unnötige Heizkosten vermeiden. Experimentieren Sie mit den verschiedenen Einstellungen und passen Sie diese an Ihre individuellen Bedürfnisse und die Gegebenheiten Ihres Hauses an.

Artikelbild: vladdeep/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steuerung-nachtspeicherheizung
Nachtspeicherheizung: Steuerung optimieren & Heizkosten senken
Nachtspeicherheizungen Verbesserungen bei modernen Systemen
Moderne Nachtspeicherheizungen: Effizient und komfortabel
speichersteine-nachtspeicherheizung
Speichersteine entsorgen: So gehen Sie richtig vor
Nachtspeicherheizung vs. Alternativen: Welche lohnt sich?
alternative-zu-nachtspeicherheizung
Nachtspeicherheizung ersetzen: Welche Alternativen lohnen sich?
Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizung die aktuelle gesetzliche Lage
Nachtspeicherheizungen: Aktuelle Rechtslage & Optionen
Nachtspeicherheizungen bei selbst erzeugtem Strom
Nachtspeicherheizung mit eigenem Solarstrom betreiben: So geht’s
nachtspeicherofen-asbest
Nachtspeicheröfen und Asbest: Risiken, Entsorgung & Lösungen
Nachtspeicherheizung Pro und Contra
Nachtspeicherheizung: Vor- und Nachteile im Überblick
nachtspeicherheizungen-als-gewinner-der-energiewende
Nachtspeicherheizungen als Gewinner der Energiewende?
nachtspeicherofen-entsorgen-kosten
Nachtspeicherofen entsorgen - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steuerung-nachtspeicherheizung
Nachtspeicherheizung: Steuerung optimieren & Heizkosten senken
Nachtspeicherheizungen Verbesserungen bei modernen Systemen
Moderne Nachtspeicherheizungen: Effizient und komfortabel
speichersteine-nachtspeicherheizung
Speichersteine entsorgen: So gehen Sie richtig vor
Nachtspeicherheizung vs. Alternativen: Welche lohnt sich?
alternative-zu-nachtspeicherheizung
Nachtspeicherheizung ersetzen: Welche Alternativen lohnen sich?
Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizung die aktuelle gesetzliche Lage
Nachtspeicherheizungen: Aktuelle Rechtslage & Optionen
Nachtspeicherheizungen bei selbst erzeugtem Strom
Nachtspeicherheizung mit eigenem Solarstrom betreiben: So geht’s
nachtspeicherofen-asbest
Nachtspeicheröfen und Asbest: Risiken, Entsorgung & Lösungen
Nachtspeicherheizung Pro und Contra
Nachtspeicherheizung: Vor- und Nachteile im Überblick
nachtspeicherheizungen-als-gewinner-der-energiewende
Nachtspeicherheizungen als Gewinner der Energiewende?
nachtspeicherofen-entsorgen-kosten
Nachtspeicherofen entsorgen - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steuerung-nachtspeicherheizung
Nachtspeicherheizung: Steuerung optimieren & Heizkosten senken
Nachtspeicherheizungen Verbesserungen bei modernen Systemen
Moderne Nachtspeicherheizungen: Effizient und komfortabel
speichersteine-nachtspeicherheizung
Speichersteine entsorgen: So gehen Sie richtig vor
Nachtspeicherheizung vs. Alternativen: Welche lohnt sich?
alternative-zu-nachtspeicherheizung
Nachtspeicherheizung ersetzen: Welche Alternativen lohnen sich?
Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizung die aktuelle gesetzliche Lage
Nachtspeicherheizungen: Aktuelle Rechtslage & Optionen
Nachtspeicherheizungen bei selbst erzeugtem Strom
Nachtspeicherheizung mit eigenem Solarstrom betreiben: So geht’s
nachtspeicherofen-asbest
Nachtspeicheröfen und Asbest: Risiken, Entsorgung & Lösungen
Nachtspeicherheizung Pro und Contra
Nachtspeicherheizung: Vor- und Nachteile im Überblick
nachtspeicherheizungen-als-gewinner-der-energiewende
Nachtspeicherheizungen als Gewinner der Energiewende?
nachtspeicherofen-entsorgen-kosten
Nachtspeicherofen entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.