Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Nachtspeicherheizung

Nachtspeicherheizungen Verbesserungen bei modernen Systemen

Nachtspeicherheizungen Verbesserungen bei modernen Systemen

Nachtspeicherheizungen Verbesserungen bei modernen Systemen

Nachtspeicherheizungen und Elektrospeicherheizungen gibt es immer noch. Gegenüber den alten, stromfressenden Nachtspeicheröfen sind moderne Heizsysteme aber deutlich verbessert worden und haben einige ihrer Nachteile verloren. Lesen Sie hier, was es bei modernen Nachtspeicherheizungen Neues gibt.

Stromverbrauch

Der enorme Stromverbrauch war bei den herkömmlichen Nachtspeicherheizungen immer das Totschlagargument. Bei modernen Systemen hat sich in diesem Bereich einiges sehr deutlich verbessert.

  • Lesen Sie auch — Nachtspeicherheizung Pro und Contra
  • Lesen Sie auch — Nachtspeicherheizung bei selbst erzeugtem Strom
  • Lesen Sie auch — Nachtspeicherheizungen – die aktuelle gesetzliche Lage

Die Ökobilanz beim Heizen mit Strom ist zwar immer noch denkbar schlecht – in Sachen Verbrauch hat sich aber einiges bewegt:

Ein unabhängiges Testinstitut hat ein modernes Elektrospeichersystem auf seinen Verbrauch hin getestet.

In einem durchschnittlich großen Versuchswohnzimmer wurde eine moderne Anlage (Einzelofen) eingebaut. Versuchsbedingung waren eine Außentemperatur von -1 °C und eine eingestellte Raumtemperatur von 21 °C.

Während einer Betriebszeit von 6 Uhr bis 22 Uhr verbrauchte die Heizung mit 2,2 kW Leistung insgesamt 14,05 kWh, die 3,5 kW Nachtspeicherheizung etwa 24,5 kWh.

Interessant ist, dass moderne Elektrospeichersysteme heute mit sehr viel weniger kW auskommen als alte Nachtstromheizungen und deshalb auch an gewöhnliche 10 oder 16 Ampere Steckdosen angeschlossen werden können.

Moderne Kerne

Die modernen Elektrospeichersysteme arbeiten mit verbesserten Kernen und deutlich verbesserter Steuerelektronik, die auf häufiges Nachladen setzt, anstatt auf eine Aufladung über Nacht. Das trägt dem Umstand Rechnung, dass es die klassischen Schwachlasttarife ohnehin kaum mehr gibt, und wenn dann nur noch mit minimaler Ersparnis gegenüber dem Haushaltsstrom.

Wenn die „Schwachlastzeiten“ mit vergünstigtem Stromangebot wegfallen, erübrigt sich auch das Aufladen der Heizung über Nacht.

Höhere Aufheiztemperaturen

Moderne Kerne, die aus innovativen Materialien bestehen, wie etwa Schamotte mit einem hohen Anteil aus Aluminiumdioxid, können sich noch deutlich höher erhitzen als die klassischen Magnesit-Speichersteine von klassischen Nachtspeicherheizungen. Während dort die maximale Kerntemperatur bei 650 °C liegt, kommen moderne Schamotte-Kerne auf Temperaturen bis zu 1.500 °C.

Abstimmung auf Photovoltaik-Anlagen

Moderne Elektrospeichersysteme sind schon von vornherein darauf ausgelegt, dass sie den selbst erzeugten Strom aus der Photovoltaik-Anlage nutzen können.

Vor allem die Möglichkeiten zur Einspeisung und die reduzierte Leistung bei den Speichersystemen führen dazu, dass der gesamte Solarstrom optimal in die neuen Speichersysteme fließen kann. Dafür stehen auch spezielle 1,5 kW Systeme zur Verfügung, um auch für kleinere Anlagen eine Möglichkeit zu schaffen, mit Strom zu heizen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Energie » Heizung » Nachtspeicherheizung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Steuerung-Nachtspeicherheizung
Wie funktioniert eigentlich die Steuerung bei der Nachtspeicherheizung?
Nachtspeicherheizung Pro und Contra
Nachtspeicherheizung Pro und Contra
Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizung im Vergleich zu anderen Heizformen
Zentrale Nachtspeicherheizungen Vor und Nachteile
Zentrale Nachtspeicherheizungen: Vor- und Nachteile
Nachtspeicherheizung Pro und Contra
Nachtspeicherheizung Pro und Contra
Nachtspeicherheizungen bei selbst erzeugtem Strom
Nachtspeicherheizung bei selbst erzeugtem Strom
Nachtspeicherheizung die aktuelle gesetzliche Lage
Nachtspeicherheizungen – die aktuelle gesetzliche Lage
Zentrale Nachtspeicherheizungen Vor und Nachteile
Zentrale Nachtspeicherheizungen: Vor- und Nachteile
Nachtspeicherheizungen als Gewinner der Energiewende?
Steuerung-Nachtspeicherheizung
Wie funktioniert eigentlich die Steuerung bei der Nachtspeicherheizung?
Nachtspeicherheizung Typenübersicht
Nachtspeicherheizung Typenübersicht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.