Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Wasserenthärtung

Ionenaustauscher zur Wasserenthärtung – wie funktionieren solche Geräte?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Ionenaustauscher zur Wasserenthärtung – wie funktionieren solche Geräte?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 29.09.2023, https://www.hausjournal.net/ionenaustauscher-wasserenthaertung

Das Prinzip der Ionenaustauschertechnologie beim Prozess der Wasserenthärtung kann kompliziert erscheinen, doch unser umfassender Artikel erläutert Ihnen dieses Thema in einer verständlichen Form. Erfahren Sie, wie positive Teilchen wie Calcium und Magnesium durch Natrium ersetzt werden, und wie diese Technologie bei Alltagsgeräten wie Ihrem Geschirrspüler angewendet wird.

Ionenaustauscher Wasserenthärtung
AUF EINEN BLICK
Wie funktioniert ein Ionenaustauscher zur Wasserenthärtung?
Ionenaustauscher zur Wasserenthärtung funktionieren durch den Austausch von Härtebildnern, wie Calcium und Magnesium, mit Natriumionen. Dies reduziert die Wasserhärte effektiv, erfordert jedoch regelmäßige Regeneration durch Salzlösung und kann zur Aufsalzung des Wassers führen.

Lesen Sie auch

  • Wasserenthärtung

    Wasserenthärtung – welche Möglichkeiten gibt es?

  • Enthärtetes Wasser

    Enthärtetes Wasser – welche Vor- und Nachteile kann das haben?

  • enthaertungsanlage-funktion

    Funktion und Prinzip einer Enthärtungsanlage

Kationenaustausch

Kationen sind positiv geladene Teilchen. Sowohl die wichtigsten Härtebildner, Calcium und Magnesium sind Kationen, ebenso aber Natrium.

In einem Ionenaustauscher werden die Ca+ und Mg+ Ionen gegen Na+ ausgetauscht. Die Härtebildner werden dabei zurückgehalten, im Wasser verbleibt nur das Natrium. Dadurch wird eine deutliche Reduktion der Wasserhärte erreicht.

Notwendig ist dabei aber eine regelmäßige Regeneration des Ionentauschers, damit die verbrauchten Na+ Ionen ersetzt werden können. Das geschieht in der Regel durch Salzlösungen.

Beim Regenerieren findet genau der umgekehrte Vorgang statt. Das im Kationentauscher gebundene Calcium und Magnesium werden durch die Spüllösung herausgelöst und wieder durch Natrium ersetzt. Die Spüllösung, die danach alle ausgetauschten Ca+ und Mg+ Ionen enthält, muss verworfen werden.

Beispiel Geschirrspüler

Im Geschirrspüler kommt die Ionenaustauschertechnologie zum Einsatz. Dort wird ein Ionentauscherharz verwendet. Es muss nach mehreren Spülgängen regeneriert werden.

Deshalb wird beim Spülen des Geschirrs nicht nur Spülmittel, sondern in regelmäßigen Abständen auch Salz zugegeben. Wenn das Salz verbraucht ist, muss es erneuert werden.

Doppelbehälter-Technologie

Während der Regeneration steht kein enthärtetes Wasser zur Verfügung. Wasserenthärtungsanlagen verfügen deshalb in der Regel über ein Doppelbehälter-System. So kann aus einem Behälter immer enthärtetes Wasser entnommen werden, während der andere regeneriert wird.

Chemische Ionenaustauscher

Waschmittelzusätze wie Zeolithe wirken ebenfalls wie Ionenaustauscher. Diese Substanzen bilden eine Gitterstruktur, in der Ca+ und Mg+ gespeichert wird. Dafür wird Natrium abgegeben.

Nachteile der Technologie

Das Wasser wird stark „aufgesalzen“ – das ist nicht immer wünschenswert. Die Regenerationslösung muss außerdem jedes Mal verworfen werden.

Für die Gesundheit ist ein hoher Natriumbehalt allerdings grundsätzlich unbedenklich. Im Gegensatz zu einer übermäßigen Zufuhr von Kochsalz wirkt gelöstes Natrium nicht blutdruckerhöhend. Es ist wichtig für den Säure-Basen-Haushalt des Körpers und für den Flüssigkeitstransport innerhalb des Körpers.

Tipps & Tricks
Vor dem Einsatz einer sollten zuvor unbedingt gründlich Kosten und Nutzen abgewogen werden. Zu weiches Wasser kann daneben auch Nachteile haben.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasserenthärtung
Wasserenthärtung – welche Möglichkeiten gibt es?
Enthärtetes Wasser
Enthärtetes Wasser – welche Vor- und Nachteile kann das haben?
enthaertungsanlage-funktion
Funktion und Prinzip einer Enthärtungsanlage
Magnetische Wasserenthärtung
Magnetische Wasserenthärtung – funktioniert das?
Wasserenthärtungsanlagen sinnvoll
Sind Wasserenthärtungsanlagen sinnvoll?
Wasserenthärtungsanlage
Wasserenthärtungsanlagen – wie sie funktionieren und was sie bringen
Wasser enthärten
Wasser enthärten – wie es geht und wo es automatisch passiert
Weiches Wasser Nachteile
Weiches Wasser – hat das auch Nachteile?
Hauswasser Entkalkungsanlage
Hauswasser Entkalkungsanlage – welche Vorteile bringt sie?
Entkalkungsanlage Salz
Entkalkungsanlage mit Salz – wie funktioniert das?
Wasserentkalkung
Wasserentkalkung – wann macht sie Sinn?
Weichwasseranlage
Weichwasseranlagen – wo sie tatsächlich Sinn machen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasserenthärtung
Wasserenthärtung – welche Möglichkeiten gibt es?
Enthärtetes Wasser
Enthärtetes Wasser – welche Vor- und Nachteile kann das haben?
enthaertungsanlage-funktion
Funktion und Prinzip einer Enthärtungsanlage
Magnetische Wasserenthärtung
Magnetische Wasserenthärtung – funktioniert das?
Wasserenthärtungsanlagen sinnvoll
Sind Wasserenthärtungsanlagen sinnvoll?
Wasserenthärtungsanlage
Wasserenthärtungsanlagen – wie sie funktionieren und was sie bringen
Wasser enthärten
Wasser enthärten – wie es geht und wo es automatisch passiert
Weiches Wasser Nachteile
Weiches Wasser – hat das auch Nachteile?
Hauswasser Entkalkungsanlage
Hauswasser Entkalkungsanlage – welche Vorteile bringt sie?
Entkalkungsanlage Salz
Entkalkungsanlage mit Salz – wie funktioniert das?
Wasserentkalkung
Wasserentkalkung – wann macht sie Sinn?
Weichwasseranlage
Weichwasseranlagen – wo sie tatsächlich Sinn machen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasserenthärtung
Wasserenthärtung – welche Möglichkeiten gibt es?
Enthärtetes Wasser
Enthärtetes Wasser – welche Vor- und Nachteile kann das haben?
enthaertungsanlage-funktion
Funktion und Prinzip einer Enthärtungsanlage
Magnetische Wasserenthärtung
Magnetische Wasserenthärtung – funktioniert das?
Wasserenthärtungsanlagen sinnvoll
Sind Wasserenthärtungsanlagen sinnvoll?
Wasserenthärtungsanlage
Wasserenthärtungsanlagen – wie sie funktionieren und was sie bringen
Wasser enthärten
Wasser enthärten – wie es geht und wo es automatisch passiert
Weiches Wasser Nachteile
Weiches Wasser – hat das auch Nachteile?
Hauswasser Entkalkungsanlage
Hauswasser Entkalkungsanlage – welche Vorteile bringt sie?
Entkalkungsanlage Salz
Entkalkungsanlage mit Salz – wie funktioniert das?
Wasserentkalkung
Wasserentkalkung – wann macht sie Sinn?
Weichwasseranlage
Weichwasseranlagen – wo sie tatsächlich Sinn machen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.