Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Leitungswasser

Temperatur von Leitungswasser – welchen Einfluss hat sie?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Temperatur von Leitungswasser – welchen Einfluss hat sie?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/temperatur-leitungswasser

Leitungswasser kann abhängig von der Temperatur ganz unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Was alles bei Wasser von seiner Temperatur abhängt, und ob es eigentlich Grenzwerte für die Temperatur gibt, beleuchtet deshalb einmal dieser Beitrag.

Temperatur Leitungswasser
AUF EINEN BLICK
Welche Temperatur hat Leitungswasser in Deutschland?
Die Temperatur von Leitungswasser in Deutschland liegt üblicherweise zwischen 12 und 15 °C, da die Trinkwasserleitungen tief verlegt sind und kaum von Außentemperaturen beeinflusst werden. Die optimale Wassertemperatur zum Trinken liegt bei 8-12 °C, während Wachstum von Bakterien ab 20-25 °C erhöht ist.

Lesen Sie auch

  • Trinkwasser Temperatur

    Trinkwasser Temperatur – was ist normal?

  • warmwasser-zu-heiss

    Warmwasser zu heiß? Daran kann’s liegen

  • pH Wert Leitungswasser

    Wo liegt der pH-Wert von Leitungswasser?

Übliche Wassertemperaturen bei Leitungswasser

In Deutschland liegt die Temperatur von Leitungswasser auch im Sommer häufig um die 15 °C. Das liegt daran, dass die meisten Trinkwasserleitungen in Deutschland sehr tief verlegt sind. Sie erwärmen sich auch bei hoher Sonneneinstrahlung und hohen Außentemperaturen im Sommer deshalb nur wenig.

Auch im Winter bleibt die Temperatur in größerer Tiefe konstant bei etwa einem Wert von 12 – 15 °C. Das Trinkwasser kühlt deshalb auch nicht sehr stark ab.

Mangelnde Isolierung von Trinkwasserleitungen kann aber dazu führen, dass sich Wasser beim Stillstand langsam erwärmt. Eine höhere Wassertemperatur ist aber für viele Prozesse im Wasser ungünstig.

Von der Temperatur abhängige Werte des Wassers

Der pH-Wert des Wasser ändert sich gravierend mit seiner Temperatur. Deshalb muss bei Angaben des pH-Werts auch immer die Temperatur mit angegeben werden. Auch die elektrische Leitfähigkeit des Wassers wird von der Temperatur mit beeinflusst.

Geschmack

Am besten schmeckt Wasser bei einer Temperatur von 8 – 12 °C. Wasser, das zu kalt ist (unterhalb von etwa 5 – 6 °C) wird nicht mehr als angehm empfunden. Bei Temperaturen oberhalb von 15 – 17 °C schmeckt Wasser fade und schal.

Bakterienwachstum

Ab einer Temperatur von 20 – 25 °C ist das Wachstum von Bakterien erhöht. Sie fühlen sich bei solchen Wassertemperaturen wohl und vermehren sich sehr stark.

Besonders im Hinblick auf die Gefahr von Legionellen im Wasser ist das bedeutsam. Sie können unterhalb von 21 °C in der Regel nicht überleben. Steigt die Kaltwassertemperatur auf über 25 °C können sich auch im Kaltwasserbereich Legionellen vermehren, die sonst nur im Bereich des Warmwassers auftreten.

Einen Grenzwert für die Trinkwassertemperatur gibt es in der Trinkwasserverordnung aber nicht, weil in südlichen Ländern die Kaltwassertemperatur oft viel höher liegt als in Deutschland, und die Grenzwerte einheitlich in Europa sein sollen.

Tipps & Tricks
Die östliche Medizin empfiehlt Wasser möglichst lauwarm zu trinken, um dem Körper die Energie zu ersparen, es im Magen erst erwärmen zu müssen. Zimmerwarm hat es die optimalen Eigenschaften für den Organismus, auch wenn es uns nicht so gut schmeckt.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trinkwasser Temperatur
Trinkwasser Temperatur – was ist normal?
warmwasser-zu-heiss
Warmwasser zu heiß? Daran kann’s liegen
pH Wert Leitungswasser
Wo liegt der pH-Wert von Leitungswasser?
pH Wert Wasser
Der pH-Wert von Wasser
pH Wert Trinkwasser
Der pH-Wert von Trinkwasser: welche Bedeutung hat er, und wovon hängt er ab?
Leitfähigkeit Trinkwasser
Die elektrische Leitfähigkeit von Trinkwasser – wie hoch ist sie?
warmwasser-einstellen-heizung
Das Warmwasser an der Heizung richtig einstellen
warmwasser-zeiten-einstellen
Zeiten für Warmwasser optimal einstellen
trinkwasserverordnung-temperatur-warmwasser
Die vorgeschriebene Temperatur für Warmwasser laut Trinkwasserverordnung
warmwasser-temperatur-mindestens
Die Mindesttemperatur für Warmwasser
temperatur-warmwasser-legionellen
Die optimale Temperatureinstellung gegen Legionellen im Warmwasser
heizung-warmwasser-temperatur
Die optimale Temperatur für Heizung und Warmwasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trinkwasser Temperatur
Trinkwasser Temperatur – was ist normal?
warmwasser-zu-heiss
Warmwasser zu heiß? Daran kann’s liegen
pH Wert Leitungswasser
Wo liegt der pH-Wert von Leitungswasser?
pH Wert Wasser
Der pH-Wert von Wasser
pH Wert Trinkwasser
Der pH-Wert von Trinkwasser: welche Bedeutung hat er, und wovon hängt er ab?
Leitfähigkeit Trinkwasser
Die elektrische Leitfähigkeit von Trinkwasser – wie hoch ist sie?
warmwasser-einstellen-heizung
Das Warmwasser an der Heizung richtig einstellen
warmwasser-zeiten-einstellen
Zeiten für Warmwasser optimal einstellen
trinkwasserverordnung-temperatur-warmwasser
Die vorgeschriebene Temperatur für Warmwasser laut Trinkwasserverordnung
warmwasser-temperatur-mindestens
Die Mindesttemperatur für Warmwasser
temperatur-warmwasser-legionellen
Die optimale Temperatureinstellung gegen Legionellen im Warmwasser
heizung-warmwasser-temperatur
Die optimale Temperatur für Heizung und Warmwasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trinkwasser Temperatur
Trinkwasser Temperatur – was ist normal?
warmwasser-zu-heiss
Warmwasser zu heiß? Daran kann’s liegen
pH Wert Leitungswasser
Wo liegt der pH-Wert von Leitungswasser?
pH Wert Wasser
Der pH-Wert von Wasser
pH Wert Trinkwasser
Der pH-Wert von Trinkwasser: welche Bedeutung hat er, und wovon hängt er ab?
Leitfähigkeit Trinkwasser
Die elektrische Leitfähigkeit von Trinkwasser – wie hoch ist sie?
warmwasser-einstellen-heizung
Das Warmwasser an der Heizung richtig einstellen
warmwasser-zeiten-einstellen
Zeiten für Warmwasser optimal einstellen
trinkwasserverordnung-temperatur-warmwasser
Die vorgeschriebene Temperatur für Warmwasser laut Trinkwasserverordnung
warmwasser-temperatur-mindestens
Die Mindesttemperatur für Warmwasser
temperatur-warmwasser-legionellen
Die optimale Temperatureinstellung gegen Legionellen im Warmwasser
heizung-warmwasser-temperatur
Die optimale Temperatur für Heizung und Warmwasser
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.