Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Pool

Schwimmteich - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 8. November 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Schwimmteich - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 08.11.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/schwimmteich-kosten

Die Kosten für einen Schwimmteich liegen durchschnittlich zwischen 500 und 2.000 EUR pro m², können aber im Einzelfall je nach Ausführung und Teich-Kategorie sehr stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

schwimmteich-kosten
Ein Schwimmteich bietet ein besonderes Schwimmerlebnis
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Schwimmteich
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Schwimmteich
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Schwimmteich

Beispielsituation:

  • Schwimmteich Kat. 3
  • Gesamtgröße: 90 m²
  • durchschnittliche Schwimmteich-Tiefe
  • durchschnittliche Bodenbeschaffenheit, gute Zugänglichkeit der Einbaustelle
  • Schwimmteichbau inkl. Nebenanlagen (Holzterrasse, Naturstein, Wasserpflanzen, Technik)

Lesen Sie auch

  • natuerlicher-badespass-im-schwimmteich-oder-biopool

    Natürlicher Badespaß im Schwimmteich oder Biopool

  • gartenteich-anlegen-kosten

    Gartenteich anlegen - Kosten & Preisbeispiele

  • unterschied-teichvlies-poolvlies

    Der Unterschied von Teichvlies und Poolvlies

Posten Preis
Planungskosten 8.500 EUR
Schwimmteichbau 112.500 EUR
Gesamtkosten 121.000 EUR
pro m² 1.344,44 EUR pro m²
pro nutzbaren m² 2.240,74 EUR pro m²

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Ausführungsart
  • Örtliche Bedingungen
  • Ausführungsdetails
  • Planungskosten

Ausführungsart

Bei Schwimmteichen muss man grundsätzlich zunächst einmal nach dem Umfang der eingesetzten Technik unterscheiden. Wenig Technikeinsatz macht dabei mehr Arbeit (Reinigungsarbeiten) nötig, hält dafür aber auch die Gesamtkosten des Schwimmteichs niedrig.

Schwimmteich Kategorie 1 und 2. Kategorie 1 ist die am meisten naturnahe Ausführung, ein gewisses Maß an Algenwuchs ist hier nicht vermeidbar, auch Tiere am und im Teich muss man in Kauf nehmen. Dafür wird auf den Einsatz einer Pumpe verzichtet werden. Umfassende Pflegearbeiten sind gewöhnlich 2 mal jährlich nötig, rund alle 2 Jahre muss der Schwimmteich vollständig gereinigt neu befüllt werden. Die nutzbare Wasserfläche liegt nur bei etwa 40 % der Teich-Gesamtfläche, 60 % müssen als sogenannte „Regenerationszone“ vorgesehen werden.

Bei Schwimmteichen der Kategorie 2 werden Verunreinigungen an der Oberfläche abgezogen, dafür werden eine Pumpe und ein Skimmer eingesetzt. Dennoch besteht noch ein beträchtlicher Pflegeaufwand. Die nutzbare Wasserfläche ist etwas größer als bei einem Schwimmteich der Kategorie 1, liegt aber auch bei guter Füllwasserqualität höchstens bei 50 %.

Als groben Richtwert kann man bei einem Schwimmteich der Kategorie 1 Gesamtkosten zwischen 300 und 500 EUR pro m² veranschlagen. Dabei ist allerdings zu bedenken, dass aus baulichen Gründen eine Gesamtfläche von 100 – 120 m² nicht unterschritten werden kann. Damit liegen die Gesamtkosten mindestens bei 30.000 bis 50.000 EUR.

Bei Schwimmteichen der Kategorie 2 liegen die Kosten mit gewöhnlich 500 – 1.000 EUR pro m² bereits deutlich höher. Bei einer baulichen Mindestgröße von 100 m² sind damit Gesamtkosten von mindestens 50.000 – 100.000 EUR zu rechnen.

schwimmteich-kosten


Schwimmteiche der Kategorie 1 oder 2 sind sehr naturnah

Schwimmteich Kategorie 3 und 4. Bereits bei Schwimmteichen der Kategorie 3 wird der Bodenfilter aktiv und gezielt durchströmt, aus dem stehenden Gewässer (wie ein Naturpool Kategorie 1 und 2) wird in diesem Fall ein Fließgewässer. Die Trennung von Schwimmfläche und Regenerationszone erfolgt unter der Wasseroberfläche und ist nicht mehr sichtbar. Als nutzbare Wasserfläche können dabei rund 60 % der Gesamtwasserfläche geplant werden.

Bei Schwimmteichen der Kategorie 4 wird das gesamte enthaltene Wasser des Teichs täglich (z. T. mehrfach) umgewälzt. Dadurch erfolgt eine umfassende Wasserreinigung – dabei wird allerdings auch in hohem Umfang Technik eingesetzt. Als nutzbare Wasserfläche können ebenfalls rund 60 % der Gesamtwasserfläche geplant werden.

Die Kosten für Schwimmteiche der Kategorien 3 und 4 liegen je nach individueller Ausführung gewöhnlich zwischen 900 und 1.500 EUR pro m². Bei baulichen Mindestgrößen von 60 – 80 m² liegen die Gesamtkosten damit mindestens bei 55.000 – 120.000 EUR.

Schwimmteich Kategorie 5. Bei diesen Schwimmteichen handelt es sich genaugenommen bereits um eine (sehr naturnah gebaute) Form eines herkömmlichen Pools – damit lassen sich diese Schwimmteiche auch als „Naturpool“ klassifizieren. Zum Einsatz kommt umfassende (Pool-)Technik, der Pflegeaufwand ist kaum höher als bei einem herkömmlichen Pool. Störungen durch Wassertiere gibt es kaum mehr, auch ein Biofilm ist bei korrekter Bauweise kaum mehr zu erwarten.

Die „Regenerationszone“ (Aufbereitungsbereich) kann im Vergleich zu anderen Schwimmteichen sehr klein ausfallen, die nutzbare Wasserfläche kann bis zu 70 % betragen. Aufgrund des hohen Technikeinsatzes liegt die bauliche Mindestgröße bei rund 50 m². Die Kosten liegen in jedem Fall noch deutlich höher als bei Schwimmteichen der Kategorie 3 und 4, richten sich aber stark nach der individuellen Ausführung und der eingesetzten Technik.

Örtliche Bedingungen

Einen wesentlichen Einfluss auf die Gesamtkosten haben die örtlichen Bedingungen auf dem Grundstück:

  • Kosten für den Aushub, abhängig von der Bodenbeschaffenheit
  • Zugänglichkeit des Grundstücks (Maschineneinsatz)
  • gegebene Füllwasserqualität (phosphatarmes vs. phosphatreiches Wasser)
  • notwendige Anpassungen der Gestaltung

Die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten können, wenn sie ungünstig sind, die Gesamtkosten für den Teichbau massiv verteuern.

Ausführungsdetails

Die individuelle Gestaltung hat ebenfalls einen hohen Einfluss auf die Kosten. Schon bei der Ausführung der Holzterrasse, beim Einsatz von Natursteinen und bei der Bepflanzung kann es hohe Kostenunterschiede geben. Auch die Art und Ausführung der eingesetzten Pumpentechnik und die Art der verwendeten Teichfolie entscheiden in hohem Maß mit über die Gesamtkosten des Gartenteiches.

schwimmteich-kosten


Wer seinen Schwimmteich mit einer hübschen Terrasse umgibt, hat mit deutlich höheren Kosten zu rechnen

Planungskosten

Eine detaillierte und fachgerechte Planung nach FLL-Richtlinien ist unbedingt empfehlenswert. Je nach Planungsaufwand und individueller Gestaltung ist dabei mit Planungskosten von gewöhnlich zwischen 6.000 und 15.000 EUR zu rechnen. Eine Baugenehmigung ist nicht in jedem Fall erforderlich.
Im Rahmen der Planung wird auch eine solide Kostenschätzung vorgenommen, sodass sich die zu erwartenden Gesamtkosten des Projekts relativ zuverlässig einschätzen lassen.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Schwimmteich Kat. 5 („Naturpool“)
  • Gesamtgröße: 80 m²
  • durchschnittliche Schwimmteich-Tiefe
  • problematische Bodenbeschaffenheit, gute Zugänglichkeit der Einbaustelle
  • Schwimmteichbau inkl. Nebenanlagen (Holzterrasse, Naturstein, Wasserpflanzen, Technik)
Posten Preis
Planungskosten 12.500 EUR
Schwimmteichbau 204.000 EUR
Gesamtkosten 216.500 EUR
pro m² 2.706,25 EUR pro m²
pro nutzbaren m² 4.163,46 EUR pro m²

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Schwimmteich Kat. 1
  • Gesamtgröße: 120 m²
  • durchschnittliche Schwimmteich-Tiefe
  • gute Bodenbeschaffenheit, gute Zugänglichkeit der Einbaustelle
  • Schwimmteichbau inkl. Nebenanlagen (Holzterrasse, Naturstein, Wasserpflanzen)
  • umfassende Eigenleistung
Posten Preis
Planungskosten 6.400 EUR
Schwimmteichbau 33.700 EUR
Gesamtkosten 40.100 EUR
pro m² 334,16 EUR pro m²
pro nutzbaren m² 835,42 EUR pro m²

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Eigenleistungen: bei umfassenden Eigenleistungen (Minibagger-Einsatz in Eigenregie, komplette bauliche Ausführung) lassen sich die Gesamtkosten um rund 30 % reduzieren
  • Ausschreibung/Preisvergleiche: hoher Konkurrenzdruck für Angebote von Unternehmen, dadurch mitunter deutliche Kostensenkungen bei den einzelnen Angeboten möglich

Video: Schwimmteich: Planung und Bau

FAQ

Was kostet ein Schwimmteich?

In unserem Beispiel kostet der Bau des Schwimmteichs 2.240,74 EUR pro tatsächlich nutzbarem Quadratmeter, die Gesamtfläche kostet 1.344,44 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Ausführungsart des Schwimmteichs (Schwimmteich-Kategorie, Ausmaß an eingesetzter Technik), die Gesamtgröße des Schwimmteichs, die örtlichen Gegebenheiten und die gewünschte Ausstattung des Schwimmteichs. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich insbesondere sparen, indem man ein möglichst hohes Maß an Eigenleistungen erbringt (je nach Fähigkeiten und Möglichkeiten). Es kann sich lohnen, das Bauprojekt nach einer detaillierten Planung auszuschreiben, um so Unternehmen dazu zu bringen, aufgrund der Konkurrenzsituation möglichst kostengünstige Angebote zu kalkulieren. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: michaelbarrowphoto/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

natuerlicher-badespass-im-schwimmteich-oder-biopool
Natürlicher Badespaß im Schwimmteich oder Biopool
gartenteich-anlegen-kosten
Gartenteich anlegen - Kosten & Preisbeispiele
unterschied-teichvlies-poolvlies
Der Unterschied von Teichvlies und Poolvlies
pool-selber-mauern
Pool selber mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Pool Holzverkleidung selber bauen
Pool-Holzverkleidung selber bauen: Anleitung & Tipps
wasseruhr-selber-bauen
Wasseruhr selber bauen: Einfache Anleitungen und Tipps
hecke-entfernen-lassen-kosten
Hecke entfernen lassen - Kosten & Preisbeispiele
indoor-pool-kosten
Indoor Pool - Kosten & Preisbeispiele
pool-aus-beton-kosten
Pool aus Beton - Kosten & Preisbeispiele
pool-bauen-kosten
Pool bauen - Kosten & Preisbeispiele
pool-mauern-kosten
Pool mauern - Kosten & Preisbeispiele
garten-anlegen-kosten
Garten anlegen - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

natuerlicher-badespass-im-schwimmteich-oder-biopool
Natürlicher Badespaß im Schwimmteich oder Biopool
gartenteich-anlegen-kosten
Gartenteich anlegen - Kosten & Preisbeispiele
unterschied-teichvlies-poolvlies
Der Unterschied von Teichvlies und Poolvlies
pool-selber-mauern
Pool selber mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Pool Holzverkleidung selber bauen
Pool-Holzverkleidung selber bauen: Anleitung & Tipps
wasseruhr-selber-bauen
Wasseruhr selber bauen: Einfache Anleitungen und Tipps
hecke-entfernen-lassen-kosten
Hecke entfernen lassen - Kosten & Preisbeispiele
indoor-pool-kosten
Indoor Pool - Kosten & Preisbeispiele
pool-aus-beton-kosten
Pool aus Beton - Kosten & Preisbeispiele
pool-bauen-kosten
Pool bauen - Kosten & Preisbeispiele
pool-mauern-kosten
Pool mauern - Kosten & Preisbeispiele
garten-anlegen-kosten
Garten anlegen - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

natuerlicher-badespass-im-schwimmteich-oder-biopool
Natürlicher Badespaß im Schwimmteich oder Biopool
gartenteich-anlegen-kosten
Gartenteich anlegen - Kosten & Preisbeispiele
unterschied-teichvlies-poolvlies
Der Unterschied von Teichvlies und Poolvlies
pool-selber-mauern
Pool selber mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Pool Holzverkleidung selber bauen
Pool-Holzverkleidung selber bauen: Anleitung & Tipps
wasseruhr-selber-bauen
Wasseruhr selber bauen: Einfache Anleitungen und Tipps
hecke-entfernen-lassen-kosten
Hecke entfernen lassen - Kosten & Preisbeispiele
indoor-pool-kosten
Indoor Pool - Kosten & Preisbeispiele
pool-aus-beton-kosten
Pool aus Beton - Kosten & Preisbeispiele
pool-bauen-kosten
Pool bauen - Kosten & Preisbeispiele
pool-mauern-kosten
Pool mauern - Kosten & Preisbeispiele
garten-anlegen-kosten
Garten anlegen - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.