Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Naturstein

Naturstein reparieren: So bessern Sie Schäden selbst aus

Von Valentin Weber | 30. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Naturstein reparieren: So bessern Sie Schäden selbst aus”, Hausjournal.net, 30.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/naturstein-reparieren

Naturstein ist langlebig, doch kleine Schäden sind schnell passiert. Dieser Artikel stellt verschiedene Reparaturmethoden vor, mit denen Sie Kratzer, Löcher oder Abplatzungen an Ihrem Naturstein selbst beheben können.

naturstein-reparieren
Schäden und Risse in Naturstein können mit Harz repariert werden

Die optimale Lösung für kleine Schäden: Das Reparatur-Set

Kleine Schäden an Natursteinoberflächen können durch spezielle Reparatur-Sets effizient behoben werden. Diese Sets sind ideal für Kratzer, Abplatzungen und kleinere Löcher und enthalten alle notwendigen Werkzeuge und Materialien, um die Reparatur selbst durchzuführen.

Lesen Sie auch

  • naturstein-aufarbeiten

    Naturstein aufarbeiten: So erstrahlt Ihr Stein wie neu

  • granitspuele-reparieren

    Granitspüle reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt

  • marmor-reparieren

    Marmor reparieren: So retten Sie Ihre Oberfläche

Anleitung zur Reparatur mit einem Reparatur-Set

  1. Reinigung und Vorbereitung: Reinigen Sie die beschädigte Stelle gründlich. Entfernen Sie Schmutz, Fett und Staub mit einem geeigneten Reiniger und lassen Sie die Fläche vollständig trocknen.
  2. Schaden auffüllen: Verwenden Sie den mitgelieferten Naturstein-Füller und tragen Sie ihn vorsichtig mit der Kanüle oder einem Spachtel auf. Füllen Sie den Schaden etwas höher als die umliegende Oberfläche.
  3. Ebenheit herstellen: Legen Sie einen transparenten Folienstreifen über die gefüllte Stelle und streichen Sie den Füllstoff mit einem Holzspatel glatt. Achten Sie darauf, dass keine Luftblasen unter der Folie zurückbleiben.
  4. Aushärten: Härten Sie den Füllstoff mit einer UV-Lampe aus. Halten Sie die UV-Lampe etwa einen Zentimeter über der Stelle und belassen Sie sie dort für die empfohlene Zeit.
  5. Überstände entfernen: Entfernen Sie die Folie und schneiden Sie überschüssigen Füllstoff mit einem scharfen Messer ab, ohne zu tief in den Füllstoff einzuschneiden.
  6. Abschleifen: Befeuchten Sie das beiliegende Micro-Schleifleinen oder ein ähnliches Schleifpapier und schleifen Sie die reparierte Stelle mit kreisenden Bewegungen glatt.
  7. Polieren: Tragen Sie die enthaltene Polierpaste mit einem weichen Tuch auf und polieren Sie die reparierte Stelle, bis der gewünschte Glanz erreicht ist.

Diese Methode ermöglicht es Ihnen, kleine Schäden an Ihrem Naturstein effizient zu beheben, ohne einen Fachmann hinzuzuziehen.

Tiefere Schäden mit Spezialmörtel ausbessern

Für größere Beschädigungen wie tiefe Löcher oder größere Ausbrüche ist Steinrestauriermörtel ideal. Er bietet starke Haftung und eignet sich hervorragend zur Stabilisierung und Wiederherstellung der Struktur des Natursteins.

Anwendung von Steinrestauriermörtel

  1. Vorbereitung des Untergrunds: Entfernen Sie lose oder zerbröckelte Steinpartien und reinigen Sie die betroffene Stelle gründlich von Schmutz und Staub. Bearbeiten Sie glatte Oberflächen mit einem Spitzmeißel für bessere Haftung.
  2. Mörtel anmischen: Rühren Sie den Steinrestauriermörtel gemäß den Anweisungen des Herstellers mit der richtigen Menge Wasser an.
  3. Auftragen des Mörtels: Tragen Sie den Mörtel mit einem Spachtel oder einer Kelle in die Schadstelle ein und drücken Sie ihn gut an, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.
  4. Formgebung und Glättung: Formen und glätten Sie die Oberfläche mit einem feuchten Spachtel oder einer Bürste. Bei Bedarf können Sie den Mörtel in mehreren Schichten auftragen, wobei jede Schicht gut trocknen sollte.
  5. Trocknungszeit beachten: Lassen Sie den Mörtel vollständig durchtrocknen. Die Dauer variiert je nach Produkt und Umgebungsbedingungen.
  6. Finish: Schleifen und polieren Sie die Oberfläche nach dem Trocknen, um eine einheitliche Struktur und Optik zu erreichen.

Eine sorgfältige Verarbeitung lässt den Naturstein seine ursprüngliche Festigkeit und Ästhetik zurückgewinnen.

Heißwachs-Spachtelstifte für kleine Ausbesserungen

Heißwachs-Spachtelstifte sind eine effiziente Lösung zur Reparatur kleiner Löcher, Kratzer und sandiger Stellen in Naturstein. Sie sind in mehreren Farbtönen erhältlich und können gemischt werden, um die optimale Farbnuance für Ihren Stein zu erreichen.

Anwendung der Heißwachs-Spachtelstifte

  1. Passenden Farbton wählen: Wählen Sie eine Farbe, die dem Farbton Ihres Natursteins möglichst nahe kommt. Falls nötig, mischen Sie verschiedene Farben.
  2. Wachs schmelzen: Erhitzen Sie den Spachtelstift mit einem Heißluftfön oder einem Heizkolben, bis das Wachs schmilzt. Achten Sie darauf, nicht zu viel Hitze anzuwenden.
  3. Schaden ausfüllen: Tragen Sie das geschmolzene Wachs zügig und gründlich auf die Schadstelle auf und füllen Sie diese vollständig.
  4. Überschuss entfernen: Lassen Sie das Wachs abkühlen und entfernen Sie überschüssiges Material mit einem Glasschaber vorsichtig, um die reparierte Fläche nicht zu beschädigen.
  5. Abschluss: Sollte die reparierte Fläche nicht ausreichend glatt sein, können Sie sie leicht nachpolieren, bis sie eben und glänzend ist.

Mit der richtigen Technik können Sie kleinere Schäden an Ihrem Naturstein dauerhaft beheben. Diese Methode bewahrt die Ästhetik Ihrer Oberfläche und verhindert eine Verschlimmerung der Schäden.

Artikelbild: NeroRosso/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturstein-aufarbeiten
Naturstein aufarbeiten: So erstrahlt Ihr Stein wie neu
granitspuele-reparieren
Granitspüle reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
marmor-reparieren
Marmor reparieren: So retten Sie Ihre Oberfläche
Sandstein ausbessern
Sandstein ausbessern: So geht’s richtig & nachhaltig
fensterbank-reparieren
Fensterbank reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
Steinteppich reparieren
Steinteppich ausbessern: So gehen Sie Schritt für Schritt vor
natursteine-polieren
Natursteine polieren: Glanz und Pflege einfach erklärt
Sandstein sanieren
Sandsteinsanierung: Anleitung & Tipps für die Praxis
Treppenstufen reparieren
Treppenstufen reparieren: Praktische Anleitungen und Tipps
Küchenarbeitsplatte beschädigt
Küchenarbeitsplatte reparieren: So gelingt’s!
Tavertin versiegeln
Travertin spachteln: Schöne und pflegeleichte Oberflächen schaffen
naturstein-lackieren
Naturstein lackieren: Anleitung für ein perfektes Finish

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturstein-aufarbeiten
Naturstein aufarbeiten: So erstrahlt Ihr Stein wie neu
granitspuele-reparieren
Granitspüle reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
marmor-reparieren
Marmor reparieren: So retten Sie Ihre Oberfläche
Sandstein ausbessern
Sandstein ausbessern: So geht’s richtig & nachhaltig
fensterbank-reparieren
Fensterbank reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
Steinteppich reparieren
Steinteppich ausbessern: So gehen Sie Schritt für Schritt vor
natursteine-polieren
Natursteine polieren: Glanz und Pflege einfach erklärt
Sandstein sanieren
Sandsteinsanierung: Anleitung & Tipps für die Praxis
Treppenstufen reparieren
Treppenstufen reparieren: Praktische Anleitungen und Tipps
Küchenarbeitsplatte beschädigt
Küchenarbeitsplatte reparieren: So gelingt’s!
Tavertin versiegeln
Travertin spachteln: Schöne und pflegeleichte Oberflächen schaffen
naturstein-lackieren
Naturstein lackieren: Anleitung für ein perfektes Finish

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturstein-aufarbeiten
Naturstein aufarbeiten: So erstrahlt Ihr Stein wie neu
granitspuele-reparieren
Granitspüle reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
marmor-reparieren
Marmor reparieren: So retten Sie Ihre Oberfläche
Sandstein ausbessern
Sandstein ausbessern: So geht’s richtig & nachhaltig
fensterbank-reparieren
Fensterbank reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
Steinteppich reparieren
Steinteppich ausbessern: So gehen Sie Schritt für Schritt vor
natursteine-polieren
Natursteine polieren: Glanz und Pflege einfach erklärt
Sandstein sanieren
Sandsteinsanierung: Anleitung & Tipps für die Praxis
Treppenstufen reparieren
Treppenstufen reparieren: Praktische Anleitungen und Tipps
Küchenarbeitsplatte beschädigt
Küchenarbeitsplatte reparieren: So gelingt’s!
Tavertin versiegeln
Travertin spachteln: Schöne und pflegeleichte Oberflächen schaffen
naturstein-lackieren
Naturstein lackieren: Anleitung für ein perfektes Finish
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.