Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Balkon

Balkon pflastern: Methoden und Tipps für Ihren Boden

Von Johann Kellner | 23. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Balkon pflastern: Methoden und Tipps für Ihren Boden”, Hausjournal.net, 23.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/balkon-pflastern

Verschiedene Methoden ermöglichen das Pflastern Ihres Balkons. Dieser Artikel erläutert die gängigsten Verfahren, Materialien und wichtige Aspekte für eine erfolgreiche Umsetzung.

Balkon pflastern

Welche Möglichkeiten gibt es, einen Balkon zu pflastern?

Es gibt verschiedene Methoden, Ihren Balkon zu pflastern, die Ästhetik und Funktionalität Ihres Außenbereichs verbessern können. Hier sind einige der gängigsten Ansätze, die je nach Ihren persönlichen Vorlieben und baulichen Gegebenheiten infrage kommen:

Lesen Sie auch

  • terrasse-pflastern

    Terrasse pflastern: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Balkonabdichtung Anleitung

    Schritt-für-Schritt: Effektive Balkonabdichtung leicht gemacht

  • Balkon renovieren

    Den Balkon renovieren

1. Splittbett-Verlegung

  • Beschreibung: Bei dieser Methode werden die Pflastersteine auf eine vorbereitete Schicht aus verdichtetem Splitt gesetzt.
  • Vorteile: Gutes Drainagesystem, flexible Anpassung des Niveaus.
  • Nachteile: Etwas aufwendiger in der Vorbereitung.

2. Stelzlager-Verlegung

  • Beschreibung: Stelzlager sind höhenverstellbare Kunststofffüße, die als Träger für die Balkonplatten dienen und einen Hohlraum zur Entwässerung ermöglichen.
  • Vorteile: Einfache Niveauregulierung und verbesserte Entwässerung.
  • Nachteile: Höhere Materialkosten, gründliche Planung erforderlich.

3. Verlegung im Mörtelbett

  • Beschreibung: Diese Methode bietet eine feste Fixierung der Pflastersteine mittels einer Schicht Drainagemörtel.
  • Vorteile: Langlebige und stabile Lösung.
  • Nachteile: Weniger flexibles Nachjustieren, anspruchsvollere Bauweise.

4. Plattenkleben

  • Beschreibung: Besonders für tragfähige Untergründe wie Betonplatten geeignet, dient Plattenkleber als Fixierung.
  • Vorteile: Saubere und dauerhafte Verbindung der Platten.
  • Nachteile: Fugen benötigen sorgfältige Verfugung, schwer entfernbar.

Bei der Wahl der Pflastersteine sollten Sie ästhetische und praktische Aspekte berücksichtigen. Wählen Sie aus Naturstein, Betonstein und Klinker, wobei jede Option ihre eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf Optik, Kosten und Haltbarkeit mit sich bringt. Prüfen Sie zudem die Tragfähigkeit Ihres Balkons, um das Gewicht der Steine sicher zu tragen.

Pflastern im Splittbett

Das Pflastern im Splittbett ist eine bewährte und flexible Methode für Balkone mit ebenem und tragfähigem Untergrund. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur effektiven Umsetzung:

1. Vorbereitung

  • Ermitteln Sie die genaue Fläche des Balkons und berechnen Sie die benötigten Mengen an Materialien.
  • Spannen Sie eine Richtschnur entlang der Außenkanten und markieren Sie den Bereich mit Pflöcken, um ein Gefälle für den Wasserablauf zu gewährleisten.

2. Untergrund vorbereiten

  • Entfernen Sie den vorhandenen Belag und graben Sie den Untergrund so tief aus, dass Platz für den gesamten Schichtaufbau bleibt.
  • Verdichten Sie den Boden gründlich mit einer Rüttelplatte.

3. Tragschicht anlegen

  • Füllen Sie den ausgehobenen Bereich mit einer Schicht groben Schotters und verdichten Sie diese.
  • Installieren Sie an angrenzenden Hauswänden eine Noppenbahn und eine Drainage.

4. Splittschicht auftragen

Verteilen Sie eine gleichmäßige Schicht Splitt auf der verdichteten Tragschicht und ziehen Sie diese glatt ab.

5. Pflastersteine verlegen

  • Legen Sie die Pflastersteine nach dem gewünschten Muster in das Splittbett und verwenden Sie Fugenkreuze für gleichmäßige Abstände.
  • Schneiden Sie ggf. Steine zu, um Ecken und Passstücke anzupassen.

6. Fugen verfüllen

Fegen Sie Fugensand oder feinen Splitt in die Zwischenräume der Pflastersteine, bis diese vollständig gefüllt sind.

7. Oberfläche verdichten

Verdichten Sie die Pflasterfläche vorsichtig mit einer Rüttelplatte und verwenden Sie dabei eine Gummimatte.

8. Fugen einschlämmen

Schlämmen Sie abschließend die Fugen vorsichtig mit Wasser ein, um den Fugensand zu verfestigen.

Durch sorgfältige Planung und präzise Ausführung dieser Schritte erreichen Sie eine langlebige und optisch ansprechende Pflasterung Ihres Balkons im Splittbett.

Pflastern mit Stelzlagern

Die Verlegung von Balkonplatten mit Stelzlagern bietet die Möglichkeit, Unebenheiten auszugleichen und eine effiziente Entwässerung zu gewährleisten. Diese Methode ist besonders geeignet für Balkone mit bestehenden Betonplatten oder alten Fliesenbelägen.

1. Planung

Ermitteln Sie die erforderliche Anzahl und die nötige Höhe der Stelzlager. Passen Sie die Höhen durch Schrauben an den Stelzlagern an.

2. Untergrund vorbereiten

Der tragfähige Untergrund, wie eine vorhandene Betonplatte, sollte eben sein und ein Gefälle zur Entwässerung aufweisen.

3. Stelzlager platzieren

Platzieren Sie die Stelzlager an den Rändern des Balkons und arbeiten Sie sich zur Mitte vor. Positionieren Sie die Stelzlager dort, wo vier Plattenecken zusammenkommen.

4. Platten verlegen

Legen Sie die Balkonplatten auf die Stelzlager und kontrollieren Sie kontinuierlich die Ebenmäßigkeit mit einer Wasserwaage. Passen Sie die Höhe der Stelzlager bei Bedarf an.

5. Randbereiche sichern

Fassen Sie die Randbereiche des Balkons ein, um ein seitliches Verrutschen der Stelzlager zu verhindern. Installieren Sie Drainagerinnen an den Wandanschlüssen.

6. Zusatzfunktionen

Nutzen Sie den Hohlraum unter den Platten, um Kabel und Rohre unsichtbar zu verlegen. Bei Bedarf kann die gesamte Konstruktion leicht wieder entfernt werden.

Durch diese Schritte schaffen Sie einen belastbaren und langlebigen Bodenbelag für Ihren Balkon.

Pflastern im Mörtelbett

Das Pflastern im Mörtelbett bietet eine besonders stabile und langlebige Bodenbefestigung. Befolgen Sie die folgenden Schritte, um eine fachgerechte Verlegung zu gewährleisten:

1. Untergrund vorbereiten

Legen Sie eine verdichtete Tragschicht aus Schotter oder Kies an und spannen Sie Richtschnüre entlang der Kanten des Bereichs. Prüfen Sie das Gefälle mit einer Wasserwaage.

2. Drainagemörtel auftragen

Verteilen Sie eine Schicht Drainagemörtel gleichmäßig auf der Tragschicht.

3. Plattenverlegung

Tragen Sie eine dünne Schicht Haftschlämme auf die Rückseite der Platten auf und setzen Sie die Platten vorsichtig in den Drainagemörtel. Klopfen Sie sie mit einem Gummihammer fest und kontrollieren Sie regelmäßig mit einer Wasserwaage die Ebenheit.

4. Fugen verfüllen

Füllen Sie die Fugen mit einem frostbeständigen Fugenmörtel. Achten Sie auf eine gleichmäßige Verteilung.

Ein sorgfältiger Abschluss der Fugen sorgt nicht nur für die Stabilität des Pflasters, sondern schützt auch vor Wasser und Unkraut.

Platten verkleben

Das Verkleben von Platten ist eine geeignete Methode, wenn Sie einen ebenen und tragfähigen Untergrund wie eine Betonplatte haben. Diese Methode schafft eine langlebige, feste Verbindung der Platten. Folgen Sie diesen Schritten:

1. Untergrund vorbereiten

Stellen Sie sicher, dass der Untergrund sauber, eben und tragfähig ist. Entfernen Sie alle losen Teile, Fett oder Staub.

2. Drainageschicht anbringen

Verlegen Sie eine Drainagematte auf dem Untergrund, um Staunässe zu verhindern.

3. Kleber auftragen

Tragen Sie den Plattenkleber mit einer Zahnspachtel gleichmäßig auf die Drainagematte.

4. Platten verlegen

Drücken Sie die Platten fest in das Kleberbett und richten Sie sie sorgfältig aus. Verwenden Sie Fugenkreuze für gleichmäßige Abstände und kontrollieren Sie die Ebenheit mit einer Wasserwaage.

5. Anpassungen durchführen

Schneiden Sie bei Bedarf die Platten passend zu, um Ecken und Kanten exakt anzupassen.

6. Aushärten lassen

Lassen Sie den Kleber gemäß den Herstellerangaben aushärten, bevor Sie die Fugen verfugen.

7. Verfugen

Verfüllen Sie die Fugen mit einem wetterfesten Fugenmörtel.

Mit sorgfältiger Planung und Ausführung erreichen Sie ein ästhetisches und langlebiges Ergebnis, das Ihren Balkon robust macht und eine ansprechende Optik bietet. Halten Sie sich an die Herstellerhinweise zu den verwendeten Materialien, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Artikelbild: ogre64/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

terrasse-pflastern
Terrasse pflastern: Schritt-für-Schritt Anleitung
Balkonabdichtung Anleitung
Schritt-für-Schritt: Effektive Balkonabdichtung leicht gemacht
Balkon renovieren
Den Balkon renovieren
Balkon Aufbau
Balkon-Aufbau: So gelingt der Traum-Anbau
Balkon Estrich
Balkon-Estrich: So verlegen Sie ihn richtig
Balkon verputzen
Balkon verputzen: Anleitung für Heimwerker
Balkon Untergrund
Balkonuntergrund abdichten: So geht’s richtig und sicher
Dachterrasse Pflastersteine verlegen
Dachterrasse pflastern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
richtig-pflastern
Pflastern: So verlegen Sie Ihre Fläche richtig
pflastern-anleitung
Pflastern leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Balkonsanierung
Effektive Balkonsanierung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Balkon abdichten
Balkon abdichten: So schützen Sie vor Feuchtigkeit und Schäden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

terrasse-pflastern
Terrasse pflastern: Schritt-für-Schritt Anleitung
Balkonabdichtung Anleitung
Schritt-für-Schritt: Effektive Balkonabdichtung leicht gemacht
Balkon renovieren
Den Balkon renovieren
Balkon Aufbau
Balkon-Aufbau: So gelingt der Traum-Anbau
Balkon Estrich
Balkon-Estrich: So verlegen Sie ihn richtig
Balkon verputzen
Balkon verputzen: Anleitung für Heimwerker
Balkon Untergrund
Balkonuntergrund abdichten: So geht’s richtig und sicher
Dachterrasse Pflastersteine verlegen
Dachterrasse pflastern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
richtig-pflastern
Pflastern: So verlegen Sie Ihre Fläche richtig
pflastern-anleitung
Pflastern leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Balkonsanierung
Effektive Balkonsanierung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Balkon abdichten
Balkon abdichten: So schützen Sie vor Feuchtigkeit und Schäden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

terrasse-pflastern
Terrasse pflastern: Schritt-für-Schritt Anleitung
Balkonabdichtung Anleitung
Schritt-für-Schritt: Effektive Balkonabdichtung leicht gemacht
Balkon renovieren
Den Balkon renovieren
Balkon Aufbau
Balkon-Aufbau: So gelingt der Traum-Anbau
Balkon Estrich
Balkon-Estrich: So verlegen Sie ihn richtig
Balkon verputzen
Balkon verputzen: Anleitung für Heimwerker
Balkon Untergrund
Balkonuntergrund abdichten: So geht’s richtig und sicher
Dachterrasse Pflastersteine verlegen
Dachterrasse pflastern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
richtig-pflastern
Pflastern: So verlegen Sie Ihre Fläche richtig
pflastern-anleitung
Pflastern leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Balkonsanierung
Effektive Balkonsanierung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Balkon abdichten
Balkon abdichten: So schützen Sie vor Feuchtigkeit und Schäden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.