Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkon

Einen Balkon pflastern

Balkon pflastern

Einen Balkon pflastern

Wird ein Balkon mit einem Steinbelag verlegt, handelt es sich in den meisten Fällen um Fliesen. Doch auch das Pflastern mit entsprechenden Pflaster- oder Betonsteinen ist eine Möglichkeit. Aufgrund der besonderen Anforderungen auf einem Balkon unterscheidet sich das Pflastern jedoch maßgeblich von anderen Flächen.

Bodenbeläge für den Balkon

Unter den Steinbelägen für den Balkonboden sind keramische und Natursteinfliesen am häufigsten anzutreffen. Doch werden neben diesen herkömmlichen Fliesen und Platten auch immer wieder Pflaster- und Betonplatten auf Balkonen verlegt. Dieses Pflastern vom Balkon unterscheidet sich jedoch maßgeblich vom Fliesen verlegen auf einem Balkon.

  • Lesen Sie auch — Einen Balkon abdecken
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Den Balkon verputzen

Aufbau der Kragplatte auf dem Balkon

Pflaster- und Betonsteine werden dann verwendet, wenn die Entwässerung auf den Bodenbelag nicht erwünscht ist. Um das zu verstehen, aber zunächst ein Blick auf den Balkonaufbau (von unten nach oben):

  • Betonplatte (Kragplatte)
  • Trennlage
  • Estrich
  • Abdichtung oder Drainage
  • Bodenbelag

Gefälle im Estrich zum Entwässern

Herkömmlich sollte in der Estrichschicht ein Gefälle von 1,5 bis maximal 2 Prozent vorhanden sein. So wird die Entwässerung gewährleistet. Die Trennlage zwischen Estrich und Betonplatte trägt den unterschiedlichen thermischen Bewegungen der beiden Materialien Rechnung.

Als Schutz eine Drainschicht

Eigentlich ist die Estrichschicht jetzt für die Entwässerung geeignet. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie auch gegen Feuchtigkeit geschützt ist. Nun ist aber der Estrich auf dem Balkon durchaus schützenswert. Heute wird daher auf die Estrichschicht eine Polyethylen-Drainage (oder anderer Kunststoff) verlegt.

Bei Fliesen muss die Entwässerung auf der Oberfläche erfolgen

Die sorgt für eine gute Entwässerung. Damit nun aber das Gefälle beim eigentlichen Bodenbelag ausgeglichen werden kann, muss dieser wasserdurchlässig sein. Fliesen werden verfugt und sind größtenteils wasserundurchlässig. Auf einem ausnivelliertem Boden würde das Wasser jetzt auf den Fliesen stehen. Insbesondere im Winter bei Frost könnte das verheerende Folgen haben.

Betonsteine im Wasser und lose pflastern

Pflastern Sie den Balkon dagegen mit entsprechenden Betonsteinen, werden diese lose verlegt. Das Wasser kann dann zwischen Platten ablaufen. Es gelangt auf die Drainageschicht, von dort läuft das Wasser dann in umlaufende Regenrinne und wird entwässert.

Dazu werden die Platten auf Lager gestellt

Splitt oder Kies werden jedoch nicht verwendet, um die Betonsteine darin zu verlegen. Stattdessen werden die Platten auf Lager gestellt. Die folgenden Lager sind die gängigsten:

  • Mörtel (6,95 € bei Amazon*) lager
  • Stelzenlager

Pflastern auf Mörtellagern

Das Mörtellager ist nichts anderes als ein Kunststoffring mit einem Durchmesser von circa 15 bis 20 cm. Diese Ringe können halbiert werden, damit Sie sie auch an den Rändern verlegen können. Um die Pflasterfläche herum wird ein Abschlussprofil montiert, das Drainageöffnungen hat. Dann folgt die Drainagematte Auf dieser Matte werden nun die Lagerringe verteilt.

Dann werden die Ringe mit erdfeuchtem Mörtel gehäuft befüllt. Gehäuft, damit Sie die Platten später mit dem Kunststoffhammer ins Wasser bringen können. Sind sämtliche Ringe einschließlich der halben Ringe (umlaufend) verlegt und mit Mörtel verlegt, beginnt das eigentliche Pflastern. Die Betonsteine werden nun auf die Lager gesetzt und ausgeglichen.

Platten verlegen mit Stelzenlagern

Die Stelzenlager sind schmäler. Sie können auch deutlich höher gestellt werden als die Mörtellager. Über einen Mechanismus wird die Höhe exakt eingestellt. Die weitere Vorgehensweise des losen Pflasterns ist ansonsten dieselbe.

Tipps & Tricks
Bei Fliesen besteht das Problem, dass sie mit dem Gefälle verlegt werden sollten, damit der Balkon gut entwässert werden kann. Mit den lose verlegten Platten dagegen wird die Entwässerungsebene unter die Platten verlegt, sodass diese ausnivelliert gepflastert werden können.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Balkon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkonplatten verlegen
So verlegen Sie Ihre Balkonplatten auf Stelzlagern
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Balkon Aufbau
Der Aufbau von einem Balkon
Balkonabdichtung Aufbau
Der Aufbau einer Balkonabdichtung muss gut geplant sein
Drainagematte auslegen
Drainagematte verlegen – das sollten Sie wissen
Balkonsanierung Aufbau
Balkonsanierung – der richtige Aufbau
Dachterrasse Terrassenplatten
Dachterrasse: Wie Platten verlegen?
Balkonsanierung Anleitung
Balkonsanierung selbst durchführen: eine Anleitung in 7 Schritten
Balkon renovieren
Den Balkon renovieren
Balkonsanierung selbst gemacht
Balkonsanierung selbst gemacht: Gewusst, wie!
terrassenbelag-pflegeleicht
Welcher Terrassenbelag ist besonders pflegeleicht?
Dachterrasse Fliesen
Dachterrasse: Welcher Bodenbelag?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.