Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkon

Der Aufbau von einem Balkon

Balkon Aufbau

Der Aufbau von einem Balkon

Der Balkon ist schon von der grundsätzlichen Konstruktion betrachtet eine besondere Komponente. Gleichzeitig ist ein Balkon auch den Witterungsverhältnissen in besonderem Maße ausgesetzt. Daher ist der Aufbau eines Balkons für dessen Langlebigkeit von entscheidender Bedeutung.

Die Besonderheit eines Balkons

Schon auf den ersten Blick zeigt sich, dass ein Balkon ein besonderes Bauelement an der Hausfassade ist. Auf den ersten Blick ist es vorgesetzt und damit voll den Witterungsverhältnissen ausgesetzt. Abhängig von der Konstruktion muss aber auch die Tragfähigkeit eines Balkons bzw. des Balkonbodens gewährleistet werden können. Dabei muss also zunächst nach der Konstruktion unterschieden werden:

  • Lesen Sie auch — So sieht der Wandanschluss am Balkon aus
  • Lesen Sie auch — Estrich für den Balkon
  • Lesen Sie auch — Einen Balkon sichern
  • Vorsatzbalkon
  • Anbaubalkon
  • auskragender Balkon

Aufbau von Vorsatz- und Anbaubalkonen

Bei den ersten beiden Varianten, also dem Vorsatz- und dem Anbaubalkon handelt es sich in der Regel um eine Holzbalkonkonstruktion. Der Anbaubalkon wird an den Außenseiten mit den Boden berührenden Stützpfosten getragen, innen ist er an der Wand verankert. Der Vorsatzbalkon dagegen wird auch an der Innenseite mit entsprechenden Pfosten gestützt, er ist, wie es die Bezeichnung verrät, nur vorgesetzt.

Der Aufbau hängt von der individuellen Planung ab

Der Aufbau, zumeist vollständig aus Holz, ist vor allem davon abhängig, ob der Balkon überdacht, also witterungsgeschützt ist oder eben nicht. Je nach Anbieter, Hersteller und Bauplan gibt es hier unterschiedliche Balkonkonstruktionsaufbauten. Diese sind in den jeweiligen DIN-Normen genau festgelegt.

Der Aufbau eines auskragenden Balkons

Ebenfalls festgelegt laut entsprechenden DIN-Vorgaben sind auch auskragende Balkonplatten, also Bodenplatten, die aus der Fassade heraus gebaut und zumeist selbsttragend sind. Diese Art von Balkon wird in der Regel als Bodenplatte mit Estrich konstruiert und kann zwei unterschiedlichen Konzepten folgen. Dabei steht jeweils die Entwässerung des Balkons im Fokus des Balkonaufbaus.

Das Wasser muss effizient entwässert werden

Denn der größte Feind jeder Balkonkonstruktion ist Wasser in Verbindung mit anderen Witterungseinflüssen, hier ganz besonders den Temperaturen und den damit verbundenen massiven Temperaturschwankungen. Würde Wasser nicht abfließen können, würde die Staunässe die Baumaterialien im Lauf der Zeit nachhaltig zerstören.

Feuchtigkeit und eindringendes Wasser definieren die Lebensdauer

Zur Sommerzeit durch hohe Temperaturen, aber noch schlimmer im Winter, wenn stehendes, nicht entwässerte Feuchte in der Bodenkonstruktion gefrieren und diese sprengen würde. Dabei wird zwischen der Oberflächen- und der Drainagen-Entwässerung unterschieden. Dementsprechend unterscheidet sich der Aufbau eines Balkons.

Aufbau von einem Balkon mit oberflächlicher Entwässerung (von unten nach oben):

  • Balkonkragplatte aus Beton
  • Estrich mit einem Gefälle von mindestens 1,5 bis 2 Prozent (Gefälleestrich)
  • Dünnbett-Polyethylenmatte (Abdichtung)
  • Balkonbodenbelag (Naturstein- oder Keramikfliesen beispielsweise)

Aufbau von einem Balkon mit Drainagenentwässerung (von unten nach oben):

  • Balkonboden-Kragplatte aus Beton
  • Estrich mit einem Gefälle von mindestens 1,5 bis 2 Prozent
  • Abdichtung aus Dünnbett-Polyethylenmatten
  • Drainagen-Verbundsystem
  • Bodenbelag (Naturstein- oder Keramikfliesen beispielsweise)

Natürlich gibt es auch noch andere Drainagesysteme. Die hier gezeigte Ausführung zeigt jedoch den aktuellen technischen Entwicklungsstand, wie ihn renommierte deutsche Hersteller heute bieten.

Umlaufender Überhang und Wandanschluss des Balkons

Zum eigentlichen Aufbau der Balkonbodenplatte kommt aber auch noch umlaufende Abschluss (an den Seiten und frontal) sowie der Wandanschluss. Der einfachste Abschluss sind überstehender Bodenbelag sowie Polyethylen-Abdichtung bzw. Drainage. Darunter wird dann die Dachrinne umlaufend montiert.

Der Wandanschluss im Balkonaufbau

Der Wandanschluss ist meist ein breitseitiges, abgewinkeltes Metallprofil. Daneben werden aber auch hier speziell geformte Polyethylenbauteile so hinter dem Bodenbelag, der auch als Sockelleiste an der Wand verlegt wird, angebracht, dass die Komponente effizient abdichtet.

Tipps & Tricks
Bei Dachterrassen kann der Aufbau der Bodenschicht auch noch anders ausgeführt werden. In seltenen Fällen ist dieses Konzept auch bei Balkonen im Aufbau zu sehen: das Drainagen-System läuft und entwässert nicht nach außen, sondern zur Mitte, durch den Boden der Dachterrasse oder des Balkonbodens hindurch.Ebenfalls entscheidend beim notwendigen Umfang der Balkonentwässerung ist das Vorhandensein oder die Planung einer Balkonüberdachung. Diese wird ebenfalls in den dazu gültigen DIN-Regelwerken definiert. Der Aufbau eines Balkons kann sich dementsprechend von den hier erklärten Konzepten maßgeblich unterscheiden.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Balkon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

balkon-wandanschluss
So sieht der Wandanschluss am Balkon aus
Balkon Estrich
Estrich für den Balkon
Balkon sichern
Einen Balkon sichern
Balkon abdecken
Einen Balkon abdecken
erker-balkon
Erker mit Balkon – Aufbau und Instandhaltung
Balkon verputzen
Den Balkon verputzen
balkon-abdichten-blech
Einen Balkon abdichten und mit Blech ergänzen
Balkon mauern
Einen Balkon mauern
Balkon auf Stelzen oder ohne
Balkon auf Stelzen oder ohne? Selbsttragender Balkon unter der Lupe
Balkon reinigen
Einen Balkon reinigen
Einen Balkon verlängern
Balkon Pool
Ein Pool auf dem Balkon
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.