Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Naturstein

Natursteine bewegen und setzen

natursteine-setzen
Natursteine können je nach Größe ziemlich schwer sein Foto: Anton Watman/Shutterstock

Natursteine bewegen und setzen

Natursteine werden bevorzugt in Quader- oder Plattenform verarbeitet und eingesetzt. Für ursprünglichere Gestaltungsideen dienen Sie aber auch in unregelmäßigen, unbehauenen und zufälligen Zuständen. Beim Setzen der Natursteine muss vor allem das Gewicht überwunden werden. Einige physikalische Gesetze helfen beim Bewegen der Elemente.

Schnell mehr als ein Zentner Gewicht

Die meisten Natursteinplatten sind so bemessen, dass sei von zwei starken Personen mit der Hand bewegt werden können. Als Richtwert kann pro Zentimeter Dicke von einem Gewicht von dreißig Kilogramm pro Quadratmeter ausgegangen werden. Ein halbwegs runder Naturstein wie Granit wiegt mit einem Radius von etwa vierzig Zentimetern an die hundert Kilogramm.

  • Lesen Sie auch — Natursteine als Imitat oder zugeschlagen selber machen
  • Lesen Sie auch — Naturstein mineralisch verputzen
  • Lesen Sie auch — Naturstein auf dem Balkon verlegen

Neben dem kalkulierbaren und meist stemmbaren Gewicht können unregelmäßige Formen unbehauener Natursteine sehr unhandlich sein. Schnell müssen fünfzig Kilogramm oder mehr ohne entscheidende Griffhilfe bewegt werden. Es gibt einige Hilfsmittel, um die Natursteine besser und leichter bewegen zu können.

Klassiker Hebelwirkung

Bekannt ist die Kraftverstärkung, die Hebel auf eine schwere Last ausüben. Dieser Effekt kann auch bei Natursteintransport und Platzierung ausgenutzt werden. Dabei müssen einige Punkte beachtet werden:

  • Das Hebelwerkzeug muss die Belastung ohne Bruch vertragen (Eisen-/Stahlstange)
  • Ein möglichst flächiges Gegenlager muss den Hebel ansetzen und durchziehen lassen
  • Bei einseitigem „Stemmen“ muss mit seitlichem Abrollen des Steins gerechnet werden
  • Je länger der Hebel ist, desto geringer wird die erforderliche Krafteinwirkung

Schräge Flächen beziehungsweise Neigungen

  • Die Erdanziehungskraft beziehungsweise Gravitation hilft bei Abwärtsbewegung mit
  • Möglich sind Rampen aus Baustellenbohlen, um beispielsweise abzuladen
  • Seitlich aufgenagelte Führungsleisten verhindern das zu frühe seitliche Abkippen
  • Erdrinnen oder geneigter Aushub kann als Roll- und Transportkanal genutzt werden

Flaschenzug

  • Mit einer Umlenkrolle wird der Kraftaufwand grob gesagt pro Rolle halbiert
  • Die Befestigung der Rolle muss das vollständige Gewicht des Natursteins aushalten
  • Als Transportbehältnis kann ein starkes Faserstofftuch mit Einhängeösen dienen

Reibungswiderstand verringern

Um einen Naturstein auf einer ebenen Fläche zu bewegen, kann auch statt dem Rollen des ganzen Steins ein Schieben versucht werden. Dabei sind mehrere Lösungsansätze denkbar:

  • Den Stein auf runde Rollstäbe heben, schieben und die Rollfläche bis zum Zielort anlegen
  • Glatte Rutschfläche beispielsweise aus Plastikplane schaffen und eventuell zusätzlich Schmiermittel wie pH-neutrale feuchte Schmierseife oder Steinöl auftragen
Tipps & Tricks
Kanten eines Erdaushubs können schnell einbrechen, wenn Sie den Naturstein hineinrollen. Befestigen Sie die Steineintrittseite mit einem eingeschobenen Holzbrett.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Anton Watman/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Naturstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

natursteine-selber-machen
Natursteine als Imitat oder zugeschlagen selber machen
naturstein-verputzen
Naturstein mineralisch verputzen
naturstein-balkon
Naturstein auf dem Balkon verlegen
terrassenplatten-naturstein-oder-beton
Terrassenplatten aus Naturstein oder Beton verlegen
naturstein-waschbecken-nachteile
Ein Waschbecken aus Naturstein hat Nachteile
naturstein-auf-holz-kleben
Naturstein auf Holz oder Mehrzweckplatten kleben
naturstein-ausbessern
Kleine Schäden am Naturstein ausbessern
naturstein-kratzer-entfernen
Aus Naturstein leichtere Kratzer entfernen
naturstein-fettflecken-entfernen
Auf Naturstein eingedrungene Fettflecken entfernen
naturstein-reparieren
Gebrochenen oder gerissenen Naturstein reparieren
naturstein-farbe-aendern
Auf Naturstein die Farbe ändern oder anpassen
porphyr-versiegeln
Wie Sie Porphyr nachträglich versiegeln können
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.