Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Steintreppen

Natursteintreppe aus Granit, Marmor oder Sandstein

Natursteintreppe

Natursteintreppe aus Granit, Marmor oder Sandstein

Eine Natursteintreppe bietet sich vor allen in Gärten als zusätzliches attraktives Gestaltungselement an. Das hohe Eigengewicht großer Blockstufen verlangt oft nur einen geringen Aufwand für die Befestigung. Wenn eine Natursteintreppe für den Innenbereich geplant wird, muss eine sehr stabile Unterkonstruktion geschaffen werden.

Treppentypen

Die Möglichkeiten, aus Naturgestein Treppen zu bauen, sind vielfältig. Im Prinzip sind fast alle Treppentypen auch mit Naturstein zu realisieren, wenn für eine entsprechende Befestigung gesorgt wird. Bei der Unterscheidung von Treppen werden vier Hauptgruppen unterschieden, die sich nach der Konstruktion und ihrer Auflagerung richten.

  • Lesen Sie auch — Die Planung einer Natursteintreppe im Garten
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Eine Natursteintreppe entsprechend Geländeform bauen

Eine freitragende Treppe liegt an Ober- und Unterseite auf und wird aufgrund des Gewichts selten aus Naturstein gebaut. Eine typische Natursteintreppe ist die Balken- oder Blockstufentreppe, bei der die Steinstufen und gegebenenfalls Setzstufen auf einem oder zwei Holmen gelagert sind. Sie ist mit Abstand die meist gewählte Konstruktionsart.

In der Wangentreppe sind die einzelnen Stufenplatten in Kerben in den seitlichen Wangen eingelegt. Es gibt Natursteintreppen in dieser Konstruktionsart, die allerdings einen hohen Bauaufwand erfordern, da die Platten bruchsichere Belastungsfähigkeit mitbringen müssen, was ein hohes Gewicht verursacht. In der Gruppe der sonstigen Treppentypen können einseitig gelagerte Wangen- oder Kragstufentreppen angelegt werden, die Treppenstufen frei aufgehängt oder anderweitig mit der Seitenwand verbunden werden.

Weich- und Hartgestein

Die typischsten Naturgesteine für den Bau von Naursteintreppen sind Sandstein, Granit und Marmor. Während die Preise für Treppenstufen aus Granit und Sandstein im unteren bis mittleren Preisbereich variieren, liegen die Preise für Natursteintreppen aus Marmor im mittleren bis oberen Preisbereich.

Granit wird der Treppe aus Sandstein oft vorgezogen, weil die Abriebfestigkeit höher ist. Sandstein und Marmor sind anfälliger gegen Witterungseinflüsse, insbesondere auf Niederschlagsfeuchtigkeit. Daher kommen Treppen aus diesen Gesteinen meist bevorzugt im Innenbereich zum Einsatz. Im Garten und unter freiem Himmel sind Sanierungen wie ein Sandstrahlen der Treppe oder das Abschleifen der Treppenstufen häufiger erforderlich als bei dem Hartgestein Granit.

Rutschhemmung

Für den Bau einer Natursteintreppe muss wie bei anderen Materialien auf den Rutschschutz der Treppenstufen geachtet werden. Übliche Vorkehrungen dafür sind:

  • Neigung der Stufen zur Vorderkante für den stetigen Regenwasserabfluss
  • Befestigung von Rutschschutzvorrichtungen wie aufgerautem Klebeband
  • Rutschhemmendes Treppenstufenprofil
  • Niedrige Steighöhe bei Außentreppen von etwa eins zu zwei
  • Auflage von Antirutschmatten im Innenbereich
  • Einschleifen von Halte- und Wasserablaufriefen in die Treppenstufen

Am häufigsten werden Natursteintreppen im Garten und als Verbindung zur Terrasse gebaut. Das Setzen von Steinquadern oder Platten ist beim selber bauen einer Gartentreppe abgesehen vom Gewicht verhältnismäßig einfach umzusetzen.

Tipps & Tricks
Der Gesetzgeber unterscheidet notwendige und nicht notwendige Treppen. Danach richten sich die Bauvorschriften, die Sie vor dem Treppenbau prüfen sollten.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Treppen » Steintreppen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Natursteintreppe bauen
Eine Natursteintreppe entsprechend Geländeform bauen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Natursteintreppe Garten
Die Planung einer Natursteintreppe im Garten
Natursteintreppen Preise
Preise für Natursteintreppen bestehen aus drei Teilen
Natursteintreppe reinigen
Natursteintreppe möglichst nur mit Wasser reinigen
steintreppe-bauen
Steintreppe bauen – so geht’s
Natursteintreppe Garten
Die Planung einer Natursteintreppe im Garten
Natursteintreppe bauen
Eine Natursteintreppe entsprechend Geländeform bauen
Natursteintreppe reinigen
Natursteintreppe möglichst nur mit Wasser reinigen
steintreppe-polieren
Für mehr Glanz: die Steintreppe polieren
Granit Preise
Preise und Preisfaktoren für Granit
Steintreppen streichen
Steintreppen mit der richtigen Farbe streichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.