Daraus setzen sich die Nebenkosten zusammen
- kommunale Gebühren: Grundsteuer, Schmutzwasserkanalgebühren, Müllabfuhr
- Betriebskosten: Gebäudereinigung, Winterdienst, Aufzug, Hausmeister, Gärtner
- Kosten für Zentralheizung: Schornsteinfeger, Heizungswartung
- Gemeinschaftsstrom und Haus-TV-Anschluss
- private Energiekosten: Heizung und Strom
- verbrauchtes Wasser
- Wohngebäudeversicherung, anteilig
Wie hoch liegen die Nebenkosten für 1 Person?
Die durchschnittlichen Mietnebenkosten liegen in den meisten Fällen bei mehr als 2 EUR pro qm Wohnfläche im Monat, für 2011 gibt die Statistik einen Wert von 2,20 EUR an. Dabei ist das Wohnen in den westlichen Bundesländern geringfügig teurer.
Ein Mieter, der viel Energie verbraucht oder in einer teuren Stadt wohnt, kann durchaus auch 3 EUR pro qm oder sogar mehr zahlen. In einigen Gegenden ist die „zweite Miete“ auch besonders günstig – und sinkt weiter bei geringem Energiebedarf.
Praxisbeispiel: Das zahlt 1 Person
Ein älterer Mann sucht sich nach Scheidung eine eigene, kleine Wohnung. Er richtet sich auf 45 qm neu ein. Strom und Gas rechnet er direkt mit den Stadtwerken ab, die monatlichen Abschläge an den Vermieter setzen sich wie folgt zusammen:
Kostenübersicht | Preis |
---|---|
1. kommunale Gebühren | 20 EUR |
2. Reinigung für Treppenhaus und Keller | 18 EUR |
3. Gemeinschaftsstrom | 12 EUR |
4. Zentralheizung: Schornsteinfeger und Wartung | 13 EUR |
5. Wohngebäudeversicherung, anteilig | 4 EUR |
6. Hausmeister und Gärtner | 15 EUR |
Gesamt | 82 EUR |
Jährliche Abrechnung der Betriebskosten
Üblicherweise zahlt der Mieter monatliche Abschläge zur Begleichung der Mietnebenkosten. Einmal im Jahr erstellt der Vermieter eine Betriebskostenabrechnung, die alle Nebenkosten genau auflistet. Anhand dieser Abrechnung kann der Mieter sehen, ob er Geld nachzahlen muss oder etwas zurückbekommt.